Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G E S U N D H E I T U N D S I C H E R H E I T
B e l a s t u n g s ü b e r w a c h u n g
Modelle 8533 und 8534
D
T
™ DRX Aerosolmonitor
UST
RAK
Bedienungs- und Wartungsanleitung
S/N 6001901, Revision C
Mai 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSI Incorporated 8533

  • Seite 1 G E S U N D H E I T U N D S I C H E R H E I T B e l a s t u n g s ü b e r w a c h u n g Modelle 8533 und 8534 ™ DRX Aerosolmonitor...
  • Seite 3 Copyright © TSI Incorporated / 2008 - 2009 / Alle Rechte vorbehalten. Adresse TSI Incorporated / 500 Cardigan Road / Shoreview, MN 55126 / USA Faxnummer +1 651 490 3824 Gewährleistungs- und Haftungsbeschränkung (ab Juli 2000) Der Verkäufer garantiert für einen Zeitraum von 24 Monaten oder für den in der Bedienungsanleitung spezifizierten Zeitraum ab dem Zeitpunkt der Lieferung an den Kunden, dass die hier aufgeführten Güter bei normalem Gebrauch und Instandhaltung, wie in der...
  • Seite 4 Es wird vorausgesetzt, dass der Käufer und alle Benutzer diese GEWÄHRLEISTUNGS- UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG und die hierin enthaltene vollständige und ausschließliche beschränkte Gewährleistung des Verkäufers akzeptieren. Diese GEWÄHRLEISTUNGS- UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG darf nicht erweitert, geändert oder bezüglich ihrer Bedingungen abgelehnt werden, sofern nicht anders vom Verkäufer oder einem bevollmächtigten Vertreter schriftlich festgelegt und unterzeichnet.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    KAPITEL 2 VORBEREITUNG ............7 Versorgung des D ™ DRX-Aerosolmonitors mit Strom ..7 Installation der Batterien im stationären Gerät 8533 ....7 Installation der Batterien im Handgerät 8534 ......8 Verwendung des Netzteils für den Betrieb des Geräts....8 Laden der Batterie..............
  • Seite 6 Durchführung von Messungen der Massenkonzentration....33 Bildschirmbereiche ..............34 Stats ..................36 Graphing................... 38 Ansicht der Daten ................40 Titelleiste ..................41 KAPITEL 4 WARTUNG ..............43 Wartungsplan.................. 43 Nullkalibrierung des Geräts ............44 Reinigung des Einlasses ..............45 Reinigung des 2,5 µm-Kalibrierungsimpaktors....... 46 Austauschen der Innenfilter ............
  • Seite 7: Sicherheitsinformationen

    Sämtliche in diesem Handbuch enthaltenen Wartungs- und Reparaturinformationen dienen der Verwendung durch einen qualifizierten Werkstechniker. Lasersicherheit • Die D DRX-Monitore 8533 und 8534 sind Geräte der Laser- ™ Klasse I. • Während des normalen Betriebs sind Sie keiner Laserstrahlung ausgesetzt.
  • Seite 8: Etiketten

    Gesundheitsministerium) gemäß dem Radiation Control for Health and Safety Act (Gesetz zur Strahlungskontrolle für Gesundheit und Sicherheit) von 1968. Auf jedem Gerät befindet sich ein Zertifizierungs- und Identifikationsetikett wie nachfolgend aufgeführt. Etiketten Am Gerät sind Warnetiketten und Identifikationsetiketten angebracht. 1. Etikett mit der Seriennummer (Unterseite) 2.
  • Seite 9: Warnung

    Zeigt an, dass der Steckverbinder an Erdungs- und Gerätemasse angeschlossen ist. Wiederverwendung und Recycling Als Teil der Bemühungen von TSI Incorporated zur Minimierung der negativen Auswirkungen auf die Gemeinden, in denen seine Produkte hergestellt und verwendet werden: Batterien nicht im Hausmüll entsorgen. Beachten Sie die lokalen Umweltschutzbestimmungen für das...
  • Seite 11: Kapitel 1 Auspacken Und Identifikation Der Teile

    Kapitel 1 Auspacken und Identifikation der Teile Packen Sie den D DRX-Aerosolmonitor 8533 oder 8534 ™ vorsichtig aus dem Versandbehälter aus. Vergewissern Sie sich anhand der untenstehenden Tabellen und Abbildungen, dass keine Bauteile fehlen.Setzen Sie sich sofort mit TSI in Verbindung, falls etwas fehlt oder beschädigt ist.
  • Seite 12 Gegenstand Menge Teilenummer Beschreibung 801680 6600 mAH wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie (Stationäres Gerät) Wiederaufladbare 801681 Lithium-Ionen-Batterie (Handgerät) 1303740 USB-Kabel 801652 Analog/Alarm- Ausgangskabel (nur Stationäres Gerät) Bedienungs- und Wartungsanleitung Kalibrierzertifikat Kapitel 1...
  • Seite 13 Gegenstand Menge Teilenummer Beschreibung 801688 leitfähiger Schlauch 801668 Werkzeug zum Abnehmen der Filterabdeckung 801673 Ersatz- Innenfilterelement nur stationäres Gerät 37 mm-Filter enthält: Filtergehäuseoberteil Filtergehäuseunterteil Maschensieb zusammen mit einem Öffnungswerkzeug für die 37mm-Kartusche 801666 Ersatz-Innenfilter Nur Handgerät 801671 Kalibrierungs- impaktorsatz PM einschließlich: Impaktoroberteil Impaktorunterteil...
  • Seite 14 Gegenstand Menge Teilenummer Beschreibung 801692 Stromversorgung – stationäres Gerät 801694 Stromversorgung - Handgerät Stift Zum Versand befindet sich ein Stift in der Zubehörtasche, der zweite Stift ist am Gerät befestigt. 3012094 Schraubendreher, mit zwei Spitzen. (Nur für Handgeräte) 801674 Impaktoröl 801698 Einlasskappe Zum Versand befindet...
  • Seite 15: Identifikation Der Teile Für Das D Aerosolmonitor-Stationärgerät 8533

    Identifikation der Teile für das D ™ DRX Aerosolmonitor-Stationärgerät 8533 Stift Einlass Ein/Aus Touchscreen Analog-/ Alarmausgang Stromversorgung USB-Host-Anschluss USB-Gerät-Anschluss Ethernet-Anschluss Anschluss Nullpunktmodul Batteriefach Filterabdeckung Abbildung 1-1: Merkmale des Stationärgeräts Auspacken und Identifikation der Teile...
  • Seite 16: Ust Trak ™ Drx

    Identifikation der Teile für das D ™ DRX Aerosolmonitor-Handgerät 8534 Einlass Ein/Aus Touchscreen Stift Anschlussabdeckung Stromversorgung USB-Host-Anschluss USB-Gerät-Anschluss Filterabdeckung Batteriefach (Verschraubbarer Verschluss) Abbildung 1-2: Merkmale des Handgeräts Kapitel 1...
  • Seite 17: Kapitel 2 Vorbereitung

    Keine nicht wiederaufladbaren Batterien in diesem Gerät verwenden. Das kann zu Feuer, Explosionen oder sonstigen Gefahren führen. Installation der Batterien im stationären Gerät 8533 Batterieabdeckung entfernen und eine oder zwei Batterien in die Batteriefächer schieben. In jedes Fach kann eine Batterie eingesetzt werden.
  • Seite 18: Installation Der Batterien Im Handgerät 8534

    Installation der Batterien im Handgerät 8534 Batterieabdeckung durch Lösen der unverlierbaren Schraube an der Unterseite des Geräts abnehmen. Batterie mit den Messingsteckverbindern nach vorne ausrichten. Batterie in die Vertiefung einsetzen und nach vorne schieben, damit sie Kontakt mit den Stiften bekommt. Die Batterieabdeckung wieder aufsetzen und durch Festziehen der Schraube sichern (siehe Abbildung 2-2).
  • Seite 19: Einrichtung Des Geräts

    Abbildung 2-3: Aufsetzen der Einlasskappe Einrichtung des Geräts Der D DRX-Monitor kann an einen Computer angeschlossen ™ werden, um Daten herunterzuladen und Probennahmeprogramme hochzuladen. Anschluss an den Computer ® Den USB-Hostanschluss eines Microsoft Windows -Computers an den USB-Geräteanschluss an der Seite des D -Monitors anschließen.
  • Seite 20: Analog-/Alarmausgang Anschließen

    Das Kabel für den Analog-/Alarmausgang wird an den Alarmanschluss an der Seite des Geräts eingesteckt. Diese Funktion gilt nur für die Stationären Geräte II, II HC und 8533. Das Kabel ist mit einem 4-poligen DIN-Mini-Steckverbinder versehen. Die Stiftausgänge für den Steckverbinder und die Verkabelung des Kabels werden nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 21: Verkabelung Des Analogausgangs

    Verkabelung des Analogausgangs Systemspezifikationen: • Ausgangsspannung: 0 bis 5 V DC. • Ausgangsimpedanz: 0,01 Ohm. • Maximaler Ausgangsstrom: 15 mA. • Es muss auf korrekte Polarität geachtet werden (siehe Stiftausgänge oben). Das von TSI gelieferte Ausgangskabel (Teile-Nr. 801652) ist mit dem Schaltplan für die Stiftausgänge gekennzeichnet.
  • Seite 23: Kapitel 3 Betrieb

    Kapitel 3 Betrieb Erste Schritte Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird zuerst der START-Bildschirm angezeigt, gefolgt vom TSI-Start-Up Logo. Berühren Sie mit einem Stift oder Finger die "Schaltflächen" auf dem Bildschirm, um die verschiedenen Menüs zu aktivieren.
  • Seite 24: Menü "Setup

    Menü "Setup" Durch Drücken von Setup werden die Touchscreen-Schaltflächen für das Menü "Setup" an der linken Seite des Bildschirms aktiviert. Auf "Setup" kann nicht zugegriffen werden, wenn das Gerät gerade Proben entnimmt. Auf dem Hauptbildschirm des Setup-Bildschirms werden die folgenden Informationen angezeigt: Serial Number Die Seriennummer des Geräts.
  • Seite 25: Null-Kalibrierung

    Null-Kalibrierung Die Null-Kalibrierung sollte beim ersten Einsatz sowie vor jedem weiteren Einsatz wiederholt werden. Um die Null-Kalibrierung auszuführen, muss vorher der Nullfilter angebracht werden. Führen Sie niemals eine Null-Kalibrierung durch, ohne das der Nullfilter angebracht ist. 1. Drücken Sie die Schaltfläche Zero Cal. 2.
  • Seite 26: Durchfluss-Kalibrierung

    Durchfluss-Kalibrierung Die Durchfluss-Kalibrierung wird ausgeführt, wenn der Nutzer den Durchfluss-Sollwert ändern möchte. Werksseitig ist der Durchfluss-Sollwert auf einen Gesamtdurchfluss von 3 l/min eingestellt. Der gemessene Aerosol- Durchfluss beträgt 2 l/min des Gesamtdurchflusses. 1 l/min des Gesamtdurchflusses wird aufgeteilt, gefiltert und als Manteldurchfluss verwendet.
  • Seite 27: Benutzer-Kalibrierung

    Benutzer-Kalibrierung Die Benutzer-Kalibrierung ermöglicht es dem Benutzer, 10 verschiedene Kalibrierungsfaktoren zu speichern. Die derzeit aktive Benutzerkalibrierung wird durch einen Platzhalter "*" markiert. Für jede Benutzerkalibrierung können vier Variable eingestellt werden. Betrieb...
  • Seite 28: Standard-Kalibrierungsverfahren-Größenkorrekturfaktor

    Name Der Benutzer kann die Kalibrierung auf einen aussagekräftigen Namen umbenennen. Photometric Ändert die werksseitige Kalibrierung des Partikelsignals (auf der Grundlage von Arizona Road Dust) auf das tatsächlich gemessene Aerosol. Einstellungen zum Setzen dieser Kalibrierung siehe unten. Size Corr. Ändert die werksseitige Kalibrierung der Partikelverteilung (auf der Grundlage von Arizona Road Dust) auf das tatsächlich gemessene Aerosol.
  • Seite 29 1. Wählen Sie Size Corr aus der Dropdown-Liste. 2. Drücken Sie die Schaltfläche Custom Cal. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Größenkorrektur festzulegen. Für diesen Schritt ist der Impaktor PM erforderlich. Betrieb...
  • Seite 30: Ermittlung Des Kalibrierungsfaktors Für Ein Bestimmtes Aerosol

    4. Speichern Sie den berechneten Wert. Standard-Kalibrierungsverfahren—Fotometrischer Kalibrierungsfaktor In den meisten Fällen kann der D -Monitor mit seiner ™ eingebauten Protokollfunktion zuverlässige Informationen darüber bereitstellen, wie sich die Konzentration eines Aerosols bei unterschiedlichen Verfahren im Verlauf der Zeit ändert. Die werksseitige Einstellung auf die lungengängige Größe des A1-Teststaubs nach der Norm ISO 12103-1 ist relativ repräsentativ für ein breites Spektrum an Aerosolen in der Umgebungsluft.
  • Seite 31 Verwendung des Werts 1,00 kehrt das Gerät stets auf die werksseitige Einstellung zurück. Zur Ermittlung eines neuen Kalibrierungsfaktors wird eine Möglichkeit zur genauen Messung der Aerosolkonzentration benötigt, die im Folgenden als Referenzgerät bezeichnet wird. Eine gravimetrische Analyse ist zu bevorzugen, obgleich diese auf nicht flüchtige Aerosole beschränkt ist. Die interne 37 mm-Filterkartusche (in den stationären Geräten) kann zur Ermittlung des gravimetrischen Vergleichsmusters verwendet werden.
  • Seite 32: Alarm

    9. Berechnen Sie die neue Kalibrierungskonstante NewCal mit der folgenden Formel: ⎛ ⎞ Reference Concentrat ⋅ ⎟ ⎜ NewCal CurrentCal DustTrak Concentrat ⎝ ⎠ 10. Wählen Sie Photometric aus dem Dropdown-Menü „ User Cal.“ Und geben Sie mit den Bildschirm-Tasten den neuen Faktor ein. Alarm „Alarm“...
  • Seite 33 Alarm Setpoint [mg/m Der Alarm-Sollwert ist das Niveau der Massenkonzentration, über dem der Alarm ausgelöst wird. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die Massenkonzentration, die im Protokollierungsintervall gemessen wird, über den Sollwert ansteigt. Audible [On, Off] Wenn der akustische Alarm eingeschaltet ist, aktiviert das Gerät das interne Tonsignal, sobald das Alarmniveau erreicht oder überschritten wird.
  • Seite 34 überschritten wird. Ein Relaisalarm kann nur für jeweils einen Massenkanal festgelegt werden. Die STEL-Option ist nur für das stationäre Gerät 8533 verfügbar. Siehe untenstehenden Hinweis für STEL. STEL Alarm STEL steht für Short Term Exposure Limit (kurzzeitige Belastungsgrenze). Wenn ein STEL-Alarm ausgewählt wird, prüft das Gerät die Daten auf Sekundenbasis unabhängig vom ausgewählten Protokollierungsintervall.
  • Seite 35: Analog

    Analog Der Analog-Setup-Bildschirm setzt die Parameter für die Steuerung des Analogausgangs. Gilt nur für das stationäre Gerät 8533. Analog out [On, Off] Schaltet den Analogausgang ein. Size Fraction Dient zur Auswahl des Größenkanals, der den Analogausgang steuert. Output Setting [V, mA] Wählen Sie 0–5 V oder 4–20 mA aus.
  • Seite 36: Settings / Einstellungen

    Settings / Einstellungen Auf dem Settings Bildschirm werden die grundlegenden Parameter des Geräts eingestellt. Date Time Einstellung des aktuellen Datums, der aktuellen Zeit und des Formats für Datum und Zeit. Die Zeit kann im 12- oder 24-Stunden-Format eingestellt werden. Das Datum kann als JJJJ/TT/MM, JJJJ/MM/TT, MM/TT/JJJ oder TT/MM/JJJ eingestellt werden.
  • Seite 37 Die USB IP ist die Adresse, die dem Gerät durch den NDIS Driver zugeordnet ist. Diese wird angezeigt, kann jedoch nicht geändert werden. Ethernet Port IP parameter: (nur bei dem Modell 8533) Das IP Verfahren kann als statisch oder dynamisch ausgewählt werden. Bei dem statischen IP Verfahren können IP Adresse, default Gateway und Sub Net Mask eingestellt werden.
  • Seite 38: Run Mode / Ausführungsmodus

    IP Hinweise Nach der Umschaltung des Geräts auf „Dynamisch“ oder „Statisch“ muss es neu gestartet werden. Im Modus „Dynamisch" zeigt das Gerät die IP-Adresse an, der es zugeordnet ist (nachdem es neu gestartet wurde). Run Mode / Ausführungsmodus Unter der Registerkarte Run Mode stehen Optionen zur Probennahme zur Verfügung.
  • Seite 39: Survey Mode / Überwachungsmodus

    Survey Mode / Überwachungsmodus Time Constant Die Zeitkonstante kann zwischen 1 und 60 Sekunden eingestellt werden. Dadurch wird die Aktualisierungsrate des Hauptbildschirms geregelt. Dies ist der gleitende Durchschnitt der Daten, die auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden. Er ist nicht mit den erfassten Daten in den Protokollierungsmodi "Manuell"...
  • Seite 40: Manual Mode / Manueller Modus

    Manual Mode / Manueller Modus Log Interval Das Log Interval kann von 1 Sekunde bis 60 Minuten eingestellt werden. Dies ist der Zeitraum zwischen den erfassten Datenpunkten. Test Length Die Testlänge kann von 1 Minute bis zum Grenzwert des Datenspeichers eingestellt werden.
  • Seite 41: Log Mode (1-5) / Protokolliermodus (1-5)

    Auto Zero Interval Intervall zwischen der erneuten Nullpunktkalibrierung des Geräts mit der Einrichtung zur automatischen Nullpunktrückstellung. Nur für stationäres Gerät 8533. Von 1 Minute bis zum Grenzwert des Test Length Datenspeichers. Number of Tests Anzahl der Tests, 1 bis 999.
  • Seite 42 Time Constant Die Zeitkonstante kann zwischen 1 und 60 Sekunden eingestellt werden. Dadurch wird die Aktualisierungsrate des Hauptbildschirms geregelt. Dies ist der gleitende Durchschnitt der Daten, die auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden. Er ist nicht mit den erfassten Daten in den Protokollierungsmodi "Manuell"...
  • Seite 43: Durchführung Von Messungen Der Massenkonzentration

    Durchführung von Messungen der Massenkonzentration Die Messungen werden vom Hauptbildschirm aus gestartet und geregelt. Vor dem Starten einer Messung sollte das Gerät vom Setup Bildschirm aus auf Null gestellt und der Ausführungsmodus sollte vom RunMode Bildschirm aus konfiguriert und ausgewählt werden. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, aber keine Messungen der Masse vornimmt, ist die Starttaste grün und die Gerätepumpe läuft nicht.
  • Seite 44: Bildschirmbereiche

    Bildschirmbereiche Anzeigemodus Massenanteile Ausführungsmodus Dateiname Testfortschritt Fehleranzeigen Bereich "Massenanteile" Zeigt die nach Größe getrennten (aktive Tasten) Massenmessungen des Geräts an. Der durch größere Schrift hervorgehobene Kanal auf der linken Seite kann durch Berühren der "wichtigsten Messungen" auf der rechten Seite des Bildschirms geändert werden.
  • Seite 45 Bereich "Fehleranzeige" Zeigt den aktuellen Status des Geräts an. STEL: Zeigt an, wenn STEL ausgeführt wird (nur stationäre Geräte). Durchfluss: Status der Durchflussregelung Laser: Status des Lasers Filter: Status des Filters Siehe Kapitel 5, "Fehlerbehebung," diese Fehlerbedingungen zu beheben. Betrieb...
  • Seite 46: Stats

    Stats Die Taste "Stats" zeigt die Statistik der Massenmessung an. Wenn die Taste "Stats" gedrückt wird, verringert sich die Schriftgröße des Hauptanzeigewerts und die Statistik der Messung wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Wählen Sie den Massenanteil (Aktive Taste) Kapitel 3...
  • Seite 47 Drücken Sie anschließend die Taste "Stats", um die Statistik des hervorgehobenen Größenkanals anzuzeigen. Betrieb...
  • Seite 48: Graphing

    Graphing Wenn während der Probennahme die Taste Graph gedrückt wird, werden die aktuellen Messwerte in grafischer Form angezeigt. • Im Survey Mode werden fünf (5) Minuten der laufenden Echtzeitdaten grafisch dargestellt. • Im Logging Mode wird die gesamte Protokolltestzeit im Diagramm dargestellt.
  • Seite 49 Messbereichsachse Durch Drücken des Bereichs "Messbereichsachse" wird ein Dialogfeld angezeigt, mit dem es möglich ist, zwischen automatischer Skalierung und Benutzer Skalierung der Y-Achse zu wechseln. Datenbezeichnung Durch Drücken der Datenbezeichnung kann zwischen den nach Größe getrennten Massenanteilen PM , PM , lungengängig, und Gesamt gewechselt werden.
  • Seite 50: Ansicht Der Daten

    Ansicht der Daten Die Taste Data öffnet eine Liste mit Dateien zur Ansicht. Auswahl der Datei Drücken Sie die Pfeile auf der rechten Seite des Bildschirms, um nach oben oder nach unten zu der Datei zu blättern, die angezeigt werden soll. Statistik der Daten Statistik der ausgewählten Datei Dateiname...
  • Seite 51: Titelleiste

    Taste " Save All " Lädt Daten auf einen USB-Memorystick herunter. Der USB-Memorystick muss am USB-Hostanschluss angeschlossen sein. Die Daten werden in einer .csv-Datei gespeichert, die im ® Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft ® Excel angezeigt werden kann. Taste " Delete " Löscht die aktuell markierte Datei. Taste "...
  • Seite 52 Batteriestatus Zeigt den aktuellen Batterieladestand in % an und gibt an, ob die Batterie derzeit geladen wird: Ladevorgang: (leerer Teil des Symbols ist gelb ausgefüllt) Kein Ladevorgang: (leerer Teil des Symbols ist transparent) Datum und Zeit Zeigt aktuelles Datum / Zeit des Geräts an. Alarm Falls sich das Gerät im Alarmstatus befindet, erscheint ein Alarmsymbol...
  • Seite 53: Kapitel 4 Wartung

    Kapitel 4 Wartung Der D DRX-Aerosolmonitor kann mit den nachstehenden ™ Anweisungen vor Ort gewartet werden. Darüber hinaus empfiehlt TSI, dass Sie Ihren D DRX für eine jährliche Kalibrierung ins Werk ™ zurückgeben. Für eine angemessene Gebühr reinigen und kalibrieren wir das Gerät rasch und geben es Ihnen betriebsfähig "wie neu"...
  • Seite 54: Nullkalibrierung Des Geräts

    Tabelle 4–1. Empfohlener Wartungsplan Gegenstand Häufigkeit Nullkalibrierung durchführen Vor jedem Einsatz Reinigung des Einlasses nach 350 Std.. mit 1 mg/m nach 350 Std.. mit Austauschen der Innenfilter 1 mg/m * oder wenn durch die Anzeige "Filterfehler" auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Zum Reinigen und Kalibrieren ins Werk Jährlich zurückschicken...
  • Seite 55: Reinigung Des Einlasses

    2. Beachten Sie die Anweisungen für die Nullkalibrierung, die im Kapitel 3, "Betrieb" dieses Handbuchs aufgeführt sind. Reinigung des Einlasses Der Einlass sollte auf der Grundlage des Zeitplans in Tabelle 4–1 gereinigt werden. 1. Den D -Monitor ausschalten. ™ 2. Einlassdüse vom Gerät abschrauben (Abbildung 4-2). Abbildung 4-2: Abschrauben der Einlassdüse 3.
  • Seite 56: Reinigung Des 2,5 Μm-Kalibrierungsimpaktors

    4. Den Einlass wieder an das Gerät anschrauben (handfest anziehen). Reinigung des 2,5 µm-Kalibrierungsimpaktors Vor jedem Einsatz sollte der Kalibrierungsimpaktor gereinigt und eine Standardkalibrierung (photometrische Korrektur) des Geräts durchgeführt Kapitel 3, "Betrieb" beschrieben. werden, wie im 1. Impaktor abschrauben. Dichtungsring an der Impaktorunterseite überprüfen.
  • Seite 57 Abbildung 4-5: Filter aus den beiden Filterfächern ziehen (Handgerät) Zwei (2) neue Filter in die Filterfächer einsetzen und die Filterkappen wieder aufschrauben. Hinweis Ersatzfilter wurden zusammen mit dem neuen Gerät geliefert. Zusätzliche Filter können bei TSI mit der Teile-Nr. 801666 bestellt werden.
  • Seite 58 d. Einen neuen Filter in das Filterfach einsetzen und die Filterkappe wieder aufschrauben. Blaue Sicherungsklammer öffnen indem die Enden nach innen zusammengedrückt und nach unten geschoben werden. Abbildung 4-7: Öffnen der blauen Sicherungsklammer 37-mm-Filterkassette durch Ziehen nach unten und außen entfernen.
  • Seite 59 g. Filterkassette mit dem beiliegenden Werkzeug, Teile-Nr. 7001303, öffnen. Abbildung 4-9: Öffnen des Filters mit dem beiliegenden Werkzeug h. Maschensieb von der Filterkassette abnehmen und mit Druckluft ausblasen. In umgekehrter Richtung ausblasen, um eingeschlossene Partikel zu entfernen. Das Netz in der Filterkassette austauschen und die beiden Hälften zusammendrücken.
  • Seite 60: Vorsichtsmaßnahmen Für Die Lagerung

    b. Taste Setup drücken, um zum Setup-Bildschirm zu gelangen. Auf Cum Filter Mass. (aktive Taste) drücken, um die Aerosolmasse zurückzusetzen. Klicken d. Replace user serviceable filters? Filter austauschen, die vom Benutzre gewartet werden können? Dialogfeld erscheint. OK drücken. Reset filter concentration? / Filterkonzentration zurücksetzen? Dialogfeld erscheint.
  • Seite 61: Kapitel 5 Fehlerbehandlung

    Kapitel 5 Fehlerbehandlung In der untenstehenden Tabelle sind Probleme, mögliche Ursachen und empfohlene Lösungen für allgemeine Probleme aufgeführt, die in Zusammenhang mit dem D DRX-Monitor auftreten können. ™ Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Null Messwert nicht Leck. Anschlüsse auf stabil. Undichtigkeiten überprüfen.
  • Seite 62 Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Fehler im Das ausgewählte Run Run Mode program Ausführungsmodus: Mode program hat korrigieren oder ändern Die Startzeit ist "Startdatum verstrichen verwenden" ausgewählt, aber das Startdatum liegt vor dem aktuellen Datum Fehler im Das ausgewählte Run Anzahl der Proben durch Ausführungsmodus: Mode program ist Reduzieren der Testlänge...
  • Seite 63 Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Keine Reaktion des Gerät momentan Das Gerät braucht Zeit Touchscreen. ausgelastet zum Öffnen großer Dateien und zum Speichern von Informationen zur Konfiguration. Während dieser Zeit reagiert das Gerät nicht auf weiteres Drücken des Touchscreen. Touchscreen des Falls das Schloss in der Geräts ist gesperrt Titelliste rot ist, das...
  • Seite 64 Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Analogausgang kann Bereich des Einstellung des nicht angezeigt Analogausgangs im Analogausgangs auf dem werden ™-Monitor Bildschirm Setup- ist unter Umständen >Analog überprüfen. falsch eingestellt. Daraus achten, dass der gewünschet Kanal ausgewählt wurde. Darauf achten, dass der richtige Ausgang (0-5 V, 4–20 mA) ausgewählt wurde.
  • Seite 65 Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Auf dem Bildschirm Falls die Probennahme Sowohl die Einlass- als an der Vorderseite aus einem Kanal auch die Auslassöffnung wird ein erfolgt, kann das Gerät an dem Kanal befestigen. Durchflussfehler unter Umständen angezeigt Schwierigkeiten haben, die Druckunterschiede auszugleichen.
  • Seite 67: Anhang Atechnische Daten

    Anhang A Technische Daten Produkteigenschaften können ohne Vorankündigung geändert werden. Sensortyp 90° Lichtstreuung Bereich 8533 Stationärgerät: 0,001 bis 150 mg/m 8534 Handgerät: 0,001 bis 150 mg/m Anzeige Nach Größe getrennte Massenanteile für PM , lungengängig, PM und Gesamt. Alle angezeigt Auflösung...
  • Seite 68 Anschlüsse 8533: USB (Host und Gerät) und Ethernet. Zugriff auf die gespeicherten Daten mit Memorystick 8534: USB (Host und Gerät). Zugriff auf die gespeicherten Daten mit Memorystick. Wechselstromversorgung Wechselstromkabel im Lieferumfang 115 bis 240 VAC Batterie 8533: Bis zu 2 austauschbare Li-Ion...
  • Seite 69: Anhang Berweiterte Kalibrierung (Drx)

    Anhang B Erweiterte Kalibrierung (DRX) Das erweiterte Kalibrierungsverfahren wird eingesetzt, um eine hohe Genauigkeit hinsichtlich der nach Größe getrennten Massenkonzentration , PM , lungengängig and PM zu erhalten. Es umfasst zwei gravimetrische Messungen für den Erhalt von PCF und SCF. Die zwei gravimetrischen Messungen können je nach Verfügbarkeit des Geräts für die gravimetrische Probennahme aufeinanderfolgend oder parallel ausgeführt werden.
  • Seite 70: Option 2: Parallele Gravimetrische Kalibrierung

    • Bringen Sie das Gerät für die gravimetrische Probennahme und den DRX-Monitor gleichzeitig zum Laufen, sodass ™ ausreichend Masse für den gravimetrischen Filter gesammelt werden kann. • Berechnen Sie die PM -Massenkonzentration (PM _Grav) aus dem gravimetrischen Filter auf Basis der folgenden Werte: im Filter gesammelte Masse, Zeitraum der Probeentnahme, Durchflussgeschwindigkeit und Gesamtmenge (l) der Luftprobe.
  • Seite 71 und den neuen SCF ⎛ ⎞ − ⎜ ⎟ Grav Grav × ⎜ ⎟ − ⎝ ⎠ 6. Aktualisieren Sie SCF und PCF in der Benutzerkalibrierung. Abbildung B-1: (a) serielle und (b) parallele gravimetrische Kalibrierung Erweiterte Kalibrierung (DRX)
  • Seite 73: Anhang Cnullpunktrückstellungsmodul

    -Geräts während langer ™ Probennahmen. Das Nullpunktrückstellungsmodul funktioniert nur bei dem Stationären Gerät 8533. Das Modul zur automatischen Nullpunktrückstellung wird in zwei Schritten an das Hauptgerät angebracht. Der erste Schritt ist es, das Nullpunktrückstellungsmodul über dem Einlass des Geräts zu platzieren und nach unten zu drücken.
  • Seite 74 Abbildung C-2: Steckverbinder des Nullpunktrückstellungsmoduls Das Nullpunktrückstellungsmodul kann nur in einem programmierten log mode verwendet werden. Die Funktion zur Nullpunktrückstellung wird durch diese beiden Optionen des Programms geregelt: Auto Zero Interval Intervall zwischen der erneuten Nullpunktrückstellung des Geräts mit der Einrichtung zur automatischen Nullpunktrückstellung.
  • Seite 75: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Benutzer-Kal., 18 fotometrisch, 18 4-poliger DIN-Mini- Größenkorr, 18 Steckverbinder, 10 Name, 18 Bereich ‘Anzeigemodus’, 34 Bereich ‘Ausführungsmodus’, 34 Aerosolmonitor Bereich ‘Dateiname’, 34 Fehlerbehebung, 51 Bereich ‘Fehleranzeige’, 35 Technische Daten, 57 Bereich ‘Massenanteile’, 34 Wartung, 43 Bereich ‘Testfortschritt’, 34 aktueller Bildschirm, 41 Bildschirmbereiche, 34 akustisch, 23 alarm...
  • Seite 76 Ermittlung des Kalibrierungsfaktors für ein Manuelle Protokollierung, 21, 28 bestimmtes Aerosol, 20 manueller Modus, 30 erweiterte Kalibrierung, 59 Protokollierungsintervall, 30 etikett mit der laserstrahlung, iv Testlänge, 30 Etikett mit der Seriennummer, iv Zeitkonstante, 30 Messungen der Massenkonzentration, 33 Fehlerbehebung, 51 mit Strom versorgen, 7 Filterkassette, 48 Modellnummer, 14...
  • Seite 77 Technische Daten, 57 Titelliste SCF-Kalibrierung, 59 aktueller Bildschirm, 41 Schraubenschlüssel, 3 Alarm, 42 Schraubenzieher, 4 Batteriestatus, 42 Serielle gravimetrische Datum und Uhrzeit, 42 Kalibrierung, 59 Gerätesperre, 41 Seriennummer, 14 TRAKPRO™-Software Service-Informationen, iv Installation, 9 Setup (Menü), 14 Filterzeit, 14 Firmware-Version, 14 Überwachungsmodus, 29 Kalibrierungsdatum, 14 Zeitkonstante, 29...
  • Seite 78 TSI Incorporated – 500 Cardigan Road, Shoreview, MN 55126 U.S.A Tel: +1 800 874 2811 E-mail: info@tsi.com Website: www.tsi.com Tel: +44 149 4 459200 E-mail: tsiuk@tsi.com Website: www.tsiinc.co.uk Frankreich Tel: +33 491 95 21 90 E-mail: tsifrance@tsi.com Website: www.tsiinc.fr Deutschland Tel: +49 241 523030 E-mail: tsigmbh@tsi.com...

Diese Anleitung auch für:

8534

Inhaltsverzeichnis