Inhaltszusammenfassung für TSI Incorporated IAQ-CALC 8732
Seite 1
I n n e n r a u m l u f t q u a l i t ä t Modell 8732 TSI IAQ-C Gerät zur Messung der Luftqualität in Innenräumen Betriebs- und Wartungshandbuch 1980394, Revision E Juli 2006...
Seite 3
Modell 8732 TSI IAQ-C Gerät zur Messung der Luftqualität in Innenräumen Bedienungs- und Wartungshandbuch 1980394, Revision E Juli 2006 Verkauf/Kundendienst: E-Mail Adresse: TSI GmbH tsigmbh@tsi.com Neuköllner Straße 4 52068 Aachen Website: Deutschland www.tsiinc.de Tel.: 0241 52 303 0 Fax: 0241 52 303 49...
Seite 6
SOWEIT GESETZLICH VORGESEHEN, BESTEHT DER EINZIGE BEHELF DES NUTZERS ODER KÄUFERS SOWIE AUCH DIE HAFTUNGSBEGRENZUNG DES VERKÄUFERS FÜR SCHÄDEN, BEEINTRÄCHTIGUNGEN ODER BESCHÄDIGUNGEN JEGLICHER ART IM ZUSAMMENHANG MIT DEN WAREN (EINSCHLIESSLICH VON ANSPRÜCHEN, DIE SICH AUS DEM VERTRAG ODER AUS FAHRLÄSSIGKEIT, UNERLAUBTER HANDLUNG, GEFÄHRDUNGSHAFTUNG U.Ä.
INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Auspacken und Teilekennzeichnung ..... 1 Optionales Zubehör .......... 1 Inbetriebnahme..........3 Stromversorgung für das Messgerät IAQ-C ............. 3 Einlegen der Batterien ........3 Stromversorgung mit dem optionalen Netzteil ............. 3 Anschluss des optionalen Druckers ....4 Bedienung............5 Funktionen des Tastenfelds ......
Seite 8
Anhang A. Technische Daten .......... 15 Einstellung der internen DIP-Schalter ..19 Anwendungshinweise bzw. technischer Support sind unter folgender Telefonnummer von TSI erhältlich: USA: +1 (800) 874-2811/+1 (651) 490-2811 Fax: +1 (651) 490-3824 Deutschland: 0241 52303 0 Fax: 0241 52303 49...
Kapitel 1 Auspacken und Teilekennzeichnung Nehmen Sie das Messgerät sowie das Zubehör vorsichtig aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie mit folgender Tabelle, ob alle Teile vorhanden sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich umgehend an TSI. Tabelle 1-1: Teileliste Menge Teile Teil-Nr.
Kapitel 2 Inbetriebnahme Stromversorgung für das Messgerät IAQ-C Die Stromversorgung des Messgerätes IAQ- erfolgt entweder mit vier R6-Batterien oder über ein optionales Netzteil. Einlegen der Batterien Entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des Batteriefachs vier Batterien der Größe R6 einlegen. TSI liefert das Gerät mit Alkali-Batterien aus, andere Batteriesorten werden nicht empfohlen.
die Batterien (falls eingelegt) umgangen. Das Netzteil ist kein Akkuladegerät! Anschluss des optionalen Druckers Zum Anschluss des Druckers gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie sicher, dass IAQ-C Drucker ausgeschaltet sind. 2. Nehmen Sie das Druckerkabel zur Hand und verbinden Sie den 9-pin, mit PRINTER markierten Stecker mit dem Drucker.
Kapitel 3 Bedienung Funktionen des Tastenfelds Jede Betätigung einer Taste bestätigt das Gerät mit einem Signalton. Gibt das Messgerät IAQ- beim Drücken einer Taste keinen Signalton ab, ist das Messgerät IAQ-C nicht in der Lage, diese Funktion im aktuellen Modus auszuführen.
gemessenen Werte zu speichern. Bei erneuter Betätigung der Taste MESSWERT SPEICHERN wird der Speichervorgang beendet. Die Dauer der Messung wird in Sekunden angezeigt und anschließend der Durchschnittswert (‘AVG’) ermittelt. Dann zeigt das Gerät die Messwerte wieder in Echtzeit an. Das geringste Speicherintervall beträgt 5 Sekunden.
Seite 15
loslassen. Wird die Taste zu früh oder zu spät losgelassen, gibt das Gerät wieder Signaltöne ab, und es blinkt die Anzeige “CAL“. Wenn dieser Schritt richtig ausgeführt wurde, wird ‘ZErO’ angezeigt und es ist kein Signalton mehr zu hören. 4. Den Regulator am Nullkalibriergasbehälter anbringen und den Schlauch am Einlass auf der Rückseite des Messgerätes IAQ-C anschließen.
Messgerätes IAQ-C so einstellen, dass der angezeigte Wert mit der Konzentration der Gasflasche übereinstimmt. 9. Die Taste MESSWERT SPEICHERN drücken und loslassen, um eine Messung für einen Gasmessbereich vorzunehmen. beginnt einen Das Messgerät IAQ-C weiteren Countdown von 60 Sekunden. Ist der Countdown bei Null angelangt, kehrt das Messgerät in den Normalmessmodus zurück.
einmal pro Sekunde die CO -Konzentration ausgedruckt. Die Taste ▲ dient im Kalibrierungsmodus auch der Einstellung des Messbereichs. Weitere Informationen siehe Absatz “Kalibrierungsmodus“ im Abschnitt Taste MESSWERT SPEICHERN. Die Taste STATISTIK (▼) Die Taste STATISTIK drücken, um die gemessenen Sekunden und den Durchschnittswert (‘AVG’) anzuzeigen.
Kapitel 4 Wartung Der Wartungsaufwand für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Messgerätes IAQ-C ist gering. Sonde Regelmäßig die Sondenspitze auf Verunreinigungen überprüfen. Staub- und Ölrückstände auf dem Sensor können die Reaktionszeit des Messgerätes IAQ-C beeinträchtigen. Staub kann mit einem sanften Luftstrom entfernt werden. Sensor Zur Gewährleistung stets genauer Messwerte empfiehlt TSI monatliche eine Kalibrierung des...
Lagerung Wird das Messgerät IAQ-C länger als einen Monat nicht benutzt, nehmen Sie die Batterien heraus. So vermeiden Sie eine Beschädigung des Gerätes durch Auslaufen von Batteriesäure. Service/Instandhaltung Zur Erhaltung einer hohen Messgenauigkeit sollte das Gerät einmal jährlich zur Kalibrierung an TSI gesandt werden.
Kapitel 5 Fehlerbehebung Tabelle 5-1 enthält Angaben zu Symptomen, möglichen Ursachen und Lösungsvorschläge für eventuell auftretende Probleme. Wenn der betreffende Fehler nicht aufgeführt ist oder keine der empfohlenen Lösungen das Problem beseitigt, wenden Sie sich bitte an TSI. Tabelle 5-1: Fehlerbehebung beim Messgerät IAQ-C Mögliche Symptom...
Seite 22
Mögliche Symptom Ursachen Behebung Batterie- Batterien und Anzeige kontakte sind Kontakte reinigen. BAT blinkt. verschmutzt. Leere Batterien ersetzen. Batterien. Fehler bei Fehler bei der Kalibrierung Feld- wiederholen. Anzeige kalibrierung. ‘SPAn’ oder ‘ZERO err’ Auf dem Batterien sind Batterien ersetzen. Display leer.
Anhang A Technische Daten Bei diesen technischen Daten sind Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Die in Klammern ( ) stehenden technischen Daten stellen die angloamerikanischen Äquivalente dar. Sensortyp: Dual-Wellenlängendetektor mit dispersionsfreier Infrarotstrahlung (NDIR) Bereich: 0 bis 5000 ppm Genauigkeit ±3 % des Messwertes oder ± 50 ppm, je nachdem, welcher Wert bei 25 ºC größer ist (±0,36 % des Messwertes der...
TEMPERATURBEREICH: Betriebstemperatur: 5 bis 70 °C (41 bis 158°F) ○ Lagerung: -20 bis 70 C (-4 bis ○ ÄUSSERE ABMESSUNGEN DES MESSGERÄTES: 107 mm × 183 mm × 38 mm Größe: (4,2" × 7,2" × 1,5") DISPLAY: Typ: Digital Beschreibung: 2 Zeilen mit 4 Ziffern von 10 mm Höhe (0,4") STROMVERSORGUNG: Vier (4) R6-Alkalibatterien (mitgeliefert)
Seite 25
Die Genauigkeit basiert auf einem barometrischem Druck von 101,4 kPa bzw. 406,8 Zoll H O Hinweise zur Anpassung an die Bedingungen finden Sie in den Anwendungshinweisen (Application Notes) TI-133. Technische Daten...
Seite 27
Anhang B Einstellung der internen DIP-Schalter Zur Einstellung der DIP-Schalter die Batterien aus dem Batteriefach nehmen. Im Batteriefach befindet sich ein Fenster mit acht DIP- Schaltern. Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen jedes Schalters. VORSICHT: Vor Einstellung der DIP- Schalter unbedingt das Gerät ausschalten.