Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elv WS 50 Bedienungsanleitung

elv WS 50 Bedienungsanleitung

Funktemperaturstation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS 50:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Funk-
Temperaturstation
WS 50
ELV Elektronik AG • PF 1000 •
D-26787 Leer • Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elv WS 50

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Funk- Temperaturstation WS 50 ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer • Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbe- triebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungs- anleitung für späteres Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Die in dieser Anleitung erwähnten Klima- und Wetterdaten- sensoren sind nicht im Lieferumfang der Wetterstation enthal- ten.
  • Seite 3 9.2. Auswahl der anzuzeigenden Sensoren........12 9.2.1. Anzeigefeld A - Pool-Sensor .............12 9.2.2. Anzeigefeld B - Innen- oder Außensensor.........13 9.3. MIN-/MAX-Werte (Extremwerte) anzeigen.........14 9.4. Umschalten des Temperatur-Messwertes .........15 9.5. Frostwarnung................15 9.6. Temperaturalarm aktivieren ............16 9.7. Warnton bei Alarm abschalten ..........16 Konfiguration ................17 10.1.
  • Seite 4: Einführung

    Beeinträchtigungen der Funkübertragung zwischen den Sensoren und der Basisstation. 1.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Temperaturstation WS 50 stellt ein hochwertiges Temperatur-Mess- System dar, das eine große Anzahl von Temperatur-/Luftfeuchtedaten per Funk empfangen, verarbeiten und anzeigen kann. Als Temperatursensoren können folgende Sensoren eingesetzt werden:...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Gefahren. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. 2. Lieferumfang • Temperaturstation WS 50 • Kunststoff-Standfuß für Temperaturstation • Bedienungsanleitung • 3 x Batterien LR6/Mignon/AA 3. Symbol-Erklärung Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf...
  • Seite 6: Merkmale Und Funktionen

    4. Merkmale und Funktionen 4.1. Anzeige der Innentemperatur und Luftfeuchte • Temperatur-Anzeige in °C/°F • Umschaltbar auf Anzeige des Taupunktes innen • Speicherung der Minimal-/Maximal-Temperatur seit letztem Reset • Speicherung der Minimal-/Maximal-Luftfeuchte seit letztem Reset • Komfortzonen-Indikator • Temperaturtendenz-Anzeige 4.2. Anzeige eines von max. 9 Außensensoren (Temperatur/Luftfeuchte) •...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedie- nungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garan- tieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemä- ße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshin- weise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern...
  • Seite 8: Batterie- Und Umwelthinweise

    6. Batterie- und Umwelthinweise • Batterien gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung. • Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
  • Seite 9: Inbetriebnahme Der Basisstation

    7.1. Inbetriebnahme der Basisstation • Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation. • Legen Sie drei Batterien (LR6/Mignon/AA) polungsrichtig in das Batte- riefach ein. Verwenden Sie vorzugsweise Alkaline-Batterien. Die Verwendung von Akkus ist möglich, dabei wird jedoch durch die geringere Spannung/Kapazität die Betriebsdauer geringer.
  • Seite 10: Bedien- Und Anzeigeelemente

    8. Bedien- und Anzeigeelemente Taste T1 Taste T3 „SENSOR” „SELECT” Taste T2 „MIN MAX” Anzeigefeld A Anzeigeeinheit Frost-Alarm Wassersymbol Empfangs- Tendenzanzeige kontrolle Komfortindikator Funk-Sensor Statusanzeige Frost-Alarm Sensornummer Anzeigefeld B Batteriewarnung Temperatur- alarm Taupunktanzeige...
  • Seite 11 Erläuterung der verwendeten Symbole Frost-Alarm Die Temperatur am Standort des angezeigten Sensors befindet sich unterhalb +4˚C/39,2˚F Anzeigeeinheit wahlweise Anzeige in ˚C oder ˚F Wassersymbol nur bei Empfang der Außensensoren mit Adresse 1...8, erscheint nicht bei Anzeige Innentempera- tur bzw. Kombisensor (Sensor 9) Tendenzanzeige Temperaturtendenz: steigend oder fallend Komfortindikator...
  • Seite 12: Bedienung

    9. Bedienung Mit der Inbetriebnahme nach Kapitel 7 ist das Gerät bereits in seinen Grundfunktionen betriebsbereit und entsprechend den hier folgenden Bedienhinweisen bedienbar. Wollen Sie die erweiterten Funktionen nutzen, so können Sie diese entsprechend Kapitel 10 konfigurieren. 9.1. Tastenfunktionen Hauptfunktionen Taste Bezeichnung Hauptfunktion...
  • Seite 13: Anzeigefeld B - Innen- Oder Außensensor

    - Zur Auswahl eines anderen Sensors drücken Sie die Taste „SENSOR” lang, bis die Anzeige im Anzeigefeld B verschwindet und rechts das Sensornummer-Symbol blinkt. - Drücken Sie nun die Taste „SENSOR” so oft kurz, bis die gewünschte Sensornummer und im Anzeigefeld A die zu diesem Sensor gehörenden Daten angezeigt werden.
  • Seite 14: Min-/Max-Werte (Extremwerte) Anzeigen

    9.3. MIN-/MAX-Werte (Extremwerte) anzeigen Für die Messwerte von Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluft- feuchte werden die erreichten Minimal-und Maximalwerte seit der letzten Löschung der Daten gespeichert. Zusätzlich kann für den in zur Anzeige A zugewiesenen Sensor der Aufruf der Min-/Max-Werte des letzten Tags (24 Stunden, „Day”), der letzten Woche (7 Tage, „Week”) und des letzten Monats (30 Tage, „Month”) erfolgen.
  • Seite 15: Umschalten Des Temperatur-Messwertes

    • Beim Durchschalten der Min-/Max-Anzeige für die Anzeige A wechselt auch die Anzeige B jeweils zwischen Min- und Max- Wert. Dies stellt aber für die Anzeige B lediglich die Min- und Max-Werte seit Reset dar! • Ist eine Speicheranzeige gewählt, kann für die Anzeige B durch wiederholtes kurzes Drücken der Taste „SENSOR”...
  • Seite 16: Temperaturalarm Aktivieren

    Erst wenn die Temperatur einen Wert von 5 °C überschritten hat, schaltet sich die Frostwarnung wieder ab. Bei Bedarf ist eine zusätzliche akustische Warnanzeige aktivierbar (siehe Kapitel 10.3) • Der Frost-Warnwert von +4 °C ist fest vorgegeben, d.h. nicht vom Bediener veränderbar. •...
  • Seite 17: Konfiguration

    10. Konfiguration 10.1. Einheit der Temperaturanzeige wählen Für die gesamte Anzeige kann zwischen den Einheiten °C und °F umgeschaltet werden. °C/°F-Umschaltung > 3 Sek. SELECT - Drücken Sie die Taste „SELECT” lang. Beide Anzeigen wechseln die Einheit. Bei Anzeige in Grad Celsius erscheint als Ein- heit „°C”, bei Grad Fahrenheit die Einheit „°F”.
  • Seite 18 Unteren Temperatur-Alarmwert einstellen - Drücken Sie die Tasten „SENSOR” und SENSOR MIN MAX „MIN MAX” gemeinsam lang. > 3 Sek. - Jetzt erscheint nur die untere Tempera- turgrenze des Sensors, der Anzeigefeld A zugewiesen wurde, mit dem Schriftzug „LO” darunter. - Wollen Sie den unteren Grenzwert eines bzw.
  • Seite 19 Ab Werk ist keine Temperaturgrenze eingestellt, es erscheint statt eines Temperaturwertes die Anzeige „– – .–”. - Stellen Sie durch wiederholtes kurzes oder Wert SELECT anhaltendes Drücken der Taste „SELECT” den einstellen gewünschten Wert für die obere Grenze ein. - Für die Rückkehr zur Normalanzeige Zurück zur drücken Sie die Taste „SENSOR”...
  • Seite 20: Warnton Aktivieren/Deaktivieren

    10.3. Warnton aktivieren/deaktivieren Der integrierte Signalgeber gibt einen Warnton ab, wenn dieser aktiviert ist und eine Frostwar- nung bzw. ein Temperaturalarm (Über- oder Untertemperatur) erfolgt. Liegt eine Warnung bzw. ein Alarm vor, ertönt der Warnton zu- nächst 30 Sekunden lang, danach im 30- Se- kunden-Rhythmus für ca.
  • Seite 21: Einstellen Des Komfortbereichs Für Anzeige A

    10.4. Einstellen des Komfortbe- reichs für Anzeige A Für die Anzeige A, die standardmäßig zur Anzeige der Temperatur des Pool-Sensors PS 50 dient, ist eine individuelle Einstellung des Temperaturbereichs, der als komfortabel gelten soll, möglich. Die Komfortanzeige durch das Komfort-Symbol dient also hier der Feststellung, ob sich die überwachte Tempe- ratur im gewünschten Bereich befindet.
  • Seite 22 - Drücken Sie dann kurz die Taste „MIN Auf „HI” MIN MAX MAX”. Die Status-Anzeige wechselt auf wechseln „HI”. Wert - Stellen Sie jetzt durch wiederholtes bzw. SELECT einstellen anhaltendes Drücken der Taste „SELECT” den gewünschten oberen Grenzwert ein. Zurück zur SENSOR - Wechseln Sie durch kurzes Drücken der Normalanzeige...
  • Seite 23: Sonstige Funktionen Und Einstellungen

    11. Sonstige Funktionen und Einstellungen 11.1. Nachträgliches Anmelden neuer Sensoren Neue Sensoren können jederzeit in das System eingebunden werden. Zu beachten ist lediglich die Begrenzung auf 9 Funk-Sensoren (inkl. Kombi- sensor) und die Vermeidung von doppelten Adressierungen. • Die automatische Anmeldung neuer Sensoren erfolgt 2 x täglich (Ab- stand 12 Stunden) während einer automatischen Sensorsuche.
  • Seite 24: Frostalarm

    11.4. Frostalarm - Sobald an einem der aktuell angezeigten Temperatursensoren die Temperatur unter +4˚C/39,2˚F abfällt, erscheint das Frostalarm-Symbol (siehe oben) in der jeweiligen Anzeigeebene. 12. Batteriewechsel Je nachdem, welche Batterien oder Akkus Sie verwenden, ist das Wechselintervall sehr unterschiedlich. Hochwertige Alkaline-Batterien halten am längsten, Akkus oder billige Zink- Kohle-Batterien erfordern einen häufigeren Wechsel.
  • Seite 25: Behebung Von Störungen

    13. Behebung von Störungen Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Problem Lösungshilfe Kein Empfang • Der Abstand zwischen Basisstation und Außensen- soren ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort der Außensensoren. • Gegenstände bzw. abschirmende Materialien behindern den Funkempfang. Verändern Sie den Aufstellungsort von Außensensoren und Basissta- tion.
  • Seite 26 Problem Lösungshilfe Probleme bei der • Beim Einlegen der Batterien in Außensensoren Synchronisation und Basisstation (genau diese Reihenfolge einhalten!!) befinden sich diese Geräte im Syn- chronisationsmodus. Hier wird alle 4 Sekunden ein Datentelegramm ausgesendet, was die Erkennung und Anmel- dung der Außensensoren an der Basisstation beschleunigt.
  • Seite 27: Reichweite

    14. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zur Basisstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m. Dies wird oft auch als „Frei- feld-Reichweite“ bezeichnet. Diese ideale Anordnung (z.B. Basisstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
  • Seite 28: Wartung Und Reinigung

    15. Wartung und Reinigung 15.1. Allgemein Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
  • Seite 29: Handhabung

    16. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Be- dienungsanleitung! Allgemein Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Arbeiten. Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt. Basisstation Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb der Basisstation:...
  • Seite 30: Begriffserklärungen

    17. Begriffserklärungen Komfort-Indikator (nur Anzeigefeld B) Die Symbole des Komfort-Indikators (die drei verschiedenen „Smilies“ ) geben das Raumklima wieder, wobei die Wetterstation nach folgender Tabelle arbeitet: Temperatur Feuchte (%) < 18° 18-19,9° 20-21,9° 22-23,9° 24-25,9° 26-27,9° über 28° Abhängig vom Verhältnis Temperatur zu Luftfeuchte gibt es recht deutlich abgegrenzte Bereiche, die als behagliches oder unbehagliches Klima definiert werden.
  • Seite 31: Entsorgung

    18. Entsorgung 18.1. Allgemein Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammel- stellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! 18.2. Batterie-/Akku-Entsorgung Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückga- be aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsor-...
  • Seite 32: Technische Daten

    .............104 x 145 mm x 55 mm (mit Fuß) ............104 x 128 mm x 33 mm (ohne Fuß) Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der ELV Elektronik AG. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des...

Inhaltsverzeichnis