Seite 1
FEM 2000 Set Funk-Energie-Monitor 2000 mit Sensor Bedienungsanleitung EM-Dis-8-TW-S-R2, EM-ES-PM-Pl-W-R2 ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244...
1. Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach- schlagen auf. 2. Gefahrenhinweise Öffnen Sie die Geräte nicht, sie enthalten keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Öffnen der Geräte birgt die Gefahr eines Stromschlages.
Es kann ein aufsummierter oder prognostizierter Verbrauch in €, kg CO oder kWh angezeigt werden. Damit die Kostenpro- gnose möglichst genau ist, kann der Preis je Kilowattstunde Ihres Energieversorgers in der Anzeige hinterlegt werden. 4. Lieferumfang 1 Funk-Energie-Monitor 2000 1 Funk-Energie-Messadapter 3 Mignon-Batterien (LR6/AA) 1 Bedienungsanleitung...
5. Anzeige- und Bedienelemente 5.1. Anzeigeelemente Automatischer Prognosezeitraum Sensorwechsel Übertragungszeit Ausgewählter Verbrauchssumme Sensor Messzeitraum Batterien fast leer Energieverbrauch in € oder kg CO Messwerte Messzeitraum Symbol Angezeigte Information Prognose anzeigen für Tag, Woche, Prognosezeitraum Monat, Jahr Ausgewählter Sensornummer zugehörig zu den Sensor angezeigten Werten (1-6) Der Energieverbrauch kann in €...
Verbrauch des ausgewählten Sensors wird für den bisherigen Messzeitraum Verbrauchssumme als Summe angezeigt; Verbrauchssum- Messzeitraum me aller Sensoren für den Messzeit- raum (Total) Batterien sind fast leer und müssen Batterien fast leer ausgetauscht werden Zeitraum über den Messdaten vom Messzeitraum Sensor empfangen wurden 5.2.
Anschließend wird der Sensor vorbereitet: – Der Funk-Energie-Messadapter ist ein Zwischenstecker. Stecken Sie diesen in eine Steckdose. – Stecken Sie den Netzstecker des Geräts, dessen Ver- brauch Sie messen möchten, in den Funk-Energie- Messadapter. – Der Funk-Energie-Messadapter ist werksseitig bereits an die Anzeige angelernt und überträgt zyklisch (alle 2 bis 3 Minuten) Messwerte zur Anzeige.
Zum Verlassen kann der Anlernmodus jederzeit durch einen beliebigen kurzen Tastendruck beendet werden. Ansonsten endet er automatisch nach 20 Sekunden. Sind bereits 6 Sensoren angelernt, muss vor dem Anlernen ei- nes neuen Sensors zuvor ein anderer abgelernt werden. 7.2. Ablernen von Sensoren Wenn Sie einen Sensor ablernen, gehen die dazugehörigen gespeicherten Werte verloren.
8. Bedienung und Einstellungen 8.1. Die Bedientasten Der FEM 2000 verfügt über 3 Bedientasten: €-Taste Daten-Taste / hoch Sensor-Taste / runter Generell wird zwischen einem langen und kurzen Tastendruck unterschieden. Die grundsätzliche Bedienung erfolgt durch kurze Tastendrücke (kürzer als 3 Sekunden), durch lange Tas- tendrücke (länger als 3 Sekunden) lassen sich Einstellungen vornehmen und Sonderfunktionen aufrufen.
8.2.2. Sensor-Taste Mit der Sensor-Taste lässt sich zwischen den angelernten Sensoren (1-6) umschalten. Bei „Total“ wird die Summe aller Sensordaten ausgegeben. Erscheint „Auto“ im Display, wechselt die Anzeige automatisch zwischen den Sensoren 1 bis 6. 8.3. Grundeinstellungen vornehmen Die folgenden Grundeinstellungen des FEM 2000 können ge- ändert werden: –...
8.4. Sensor-Daten zurücksetzen Die gemessenen Sensordaten und der Messzeitraum können für jeden Sensor einzeln zurückgesetzt werden. – Wählen Sie im normalen Anzeigemodus zuerst den Sen- sor aus, der abgelernt werden soll (z. B. Sensor 2). Drü- cken Sie dazu die Sensor-Taste ( ) so oft kurz, bis im Display „Sensor: 2“...
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen wer- den. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! 10. Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Über- tragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlos- sen werden können.
11. Hinweise zur Störungsbeseitigung Mögliche Störungen die eine ordnungsgemäße Anzeige der gesendeten Messwerte behindern können: • Kein Empfang – Der Abstand zwischen Sender und Empfänger ist zu groß/klein. Der Abstand zwischen Anzeige und Sensor sollte größer sein als 0,5 m. Im Freifeld kann eine maximale Reichweite von 100 m erreicht werden.
nicht mehr an („---,--““). Nach spätestens 12 Stunden sucht die Anzeige erneut nach dem Sensor. Wenn Sie z. B. eine ausschaltbare Steckdosenleiste verwen- den, dann sollte der Sensor vor die Leiste geschaltet sein. 12. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei.
14. Bestimmungsgemäßer Einsatz und Haftungsausschluss Der FEM 2000 ist für den Empfang, die Umrechnung und An- zeige der Daten von Funk-Energie-Messadaptern bestimmt. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder Wärmebestrahlung.
Polarweiß Schutzart: IP20 Gehäuseabmessungen (B x H x T): 56 x 134 x 61 mm Technische Änderungen, die zur Verbesserung dienen, sind vorbehalten. ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244...