Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schertler DAVID X Bedienungsanleitung Seite 6

Combo verstärker fuer akustisches instrument
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAVID X
1.1
1.2
1.3
INSTRUMENT IN
10V
1
MIC IN
INSTRUMENT IN
2
1.1. INSTRUMENT IN: Ein unsymmetrischer Eingang für den Anschluss von 1/4"-Buchsen, mit optimaler
Empfindlichkeit für Signale mit hohem Pegel. Die Elektronik passt sich jeder Situation an - es sind keine
besonderen Maßnahmen erforderlich.
1.2. 10V: Diese versorgt den Klinkenstecker mit 10 VDC zur Versorgung von Elektretmikrofonen.
1.3. GAIN: Dieser Vorverstärker mit variabler Verstärkung passt den Empfindlichkeitspegel an, um die
bestmögliche Verarbeitung des Signals durch den Kanal zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass dieser
Eingangspegel bestmöglich eingestellt und optimiert wird, um einen möglichst sauberen Klang zu
erzielen.
1.4. OVERLOAD: Diese LED (wenn sie leuchtet) zeigt an, dass der Pegel des Eingangssignals zu hoch
ist und daher zu Verzerrungen führen kann.
Praxistipp: Bei Verwendung eines verstärkten Lautsprechers sollten verzerrte Eingangssignale unbedingt
vermieden werden, um mögliche Schäden am Lautsprecher zu vermeiden. Während Sie Ihr Instrument
spielen, stellen Sie vorsichtig den Vorverstärker-/Gain-Pegel ein, indem Sie den GAIN-Regler aufdrehen,
bis die OVERLOAD-LED zu blinken beginnt. Zu diesem Zeitpunkt drehen Sie den Gain-Regler wieder
leicht nach unten. Stellen Sie nun die MASTER-Lautstärke zwischen 30% und 60% ein. Wenn Gain- und
Master-Pegel entsprechend eingestellt sind, können Sie nun die Kanallautstärke nach Belieben einstellen.
1.5. WARM: Wenn dieser Tiefpassfilter aktiv ist, dämpft er höhere Frequenzen, um einen wärmeren
Klang zu erzeugen, wenn steggetragene Tonabnehmer wie die SCHERTLER STAT-Serie für Violine, Cello
und Kontrabass verwendet werden.
1.6. HIGH, MID, LOW (EQ): Diese Regler sind für die Regulierung der hohen, mittleren und niedrigen
Frequenzen vorgesehen. Mit einer Absenkung und Anhebung von ±15 dB ermöglichen sie eine große
Bandbreite an Klangvariationen. Wenn die Regler zentral positioniert sind, erfolgt keine Absenkung
oder Anhebung des gewählten Frequenzbandes.
1.7. REVERB: Dieser Drehregler stellt den Pegel des digitalen Halls auf dem Kanal ein.
1.8. VOLUME: Dieser Drehregler reguliert die Lautstärke des Kanals.
2.1. MIC INPUT (XLR): Dieser Eingang ist elektronisch symmetrisch für XLR-Verbindungen. Der Kanal ist für
jede Art von Mikrofonquelle ausgelegt, z.B. für dynamische und Kondensatormikrofone.
2.2. INSTRUMENT IN: Ein unsymmetrischer Eingang für den Anschluss von 1/4"-Buchsen, mit optimaler
AMPS
1.4
1.5
GAIN
WARM
LOW
P24
10V
GAIN
RESON
flat
1.6
1.7
MID
HIGH
REV
240 Hz
LOW
MID
HIGH
150 Hz
ACOUSTIC X
1.8
DI OUT
VOLUME
STEREO IN
LINE OUT
3
REV
VOLUME
INSERT
SWISS
MADE
MASTER
REVERB
master

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis