Tabelle 2: Fehlermeldungen / Blinkcodes rote Diagnose-LED
Blinkcodes
Bezeichnung
(rot)
1 Blinkpuls
Fehler(-warnung) an
Ausgang Y1
2 Blinkpulse
Fehler(-warnung) an
Ausgang Y2
3 Blinkpulse
Fehler(-warnung)
Querschluss
4 Blinkpulse
Fehler(-warnung)
Übertemperatur
5 Blinkpulse
Fehler Betätiger
6 Blinkpulse
Fehler Drehkreuz
rot Dauerlicht
Interner Fehler
6.5 Sicherheitszuhaltung mit serieller Diagnosefunktion SD
Sicherheitszuhaltungen mit serieller Diagnoseleitung verfügen anstelle des konventionellen Diagnoseausgangs über
eine serielle Ein- und Ausgangsleitung. Werden Sicherheitszuhaltungen in Reihe geschaltet, werden über die
Reihenschaltung dieser Ein- und Ausgangsleitungen Diagnosedaten übertragen.
Es können bis zu 31 Sicherheitszuhaltungen in Reihe geschaltet werden. Zur Auswertung der seriellen
Diagnoseleitung wird entweder das PROFIBUS-Gateway SD-I-DP-V0-2 oder das Universal-Gateway SD-I-U-...
eingesetzt. Dieses serielle Diagnose-Interface wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die
Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden.
Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur
Verfügung.
Die Antwortdaten und die Diagnosedaten werden für jede Sicherheitszuhaltung in der Reihenschaltungskette
automatisch und kontinuierlich jeweils in ein Eingangsbyte der SPS geschrieben. Die Aufrufdaten für jede
Sicherheitszuhaltung werden über jeweils ein Ausgangsbyte der SPS an das Gerät übertragen. Tritt ein
Kommunikationsfehler zwischen dem SD-Gateway und Sicherheitszuhaltung auf, behält die Zuhaltung seinen
Schaltzustand bei.
Fehler
Fehler, die die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht mehr gewährleisten (interne Fehler), führen zur
Abschaltung der Sicherheitsausgänge innerhalb der Risikozeit. Der Fehler wird zurückgenommen, wenn die Ursache
entfällt und Bit 7 des Aufruf-Bytes von 1 nach 0 wechselt oder die Tür geöffnet wird. Fehler an den
Sicherheitsausgängen werden erst bei der nächsten Freigabe gelöscht, da die Fehlerbeseitigung vorher nicht
erkannt werden kann.
Fehlerwarnung
Ein Fehler, der die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht augenblicklich gefährdet (z.B. zu hohe
Umgebungstemperatur, Sicherheitsausgang an Fremdpotential, Querschluss), führt zur verzögerten Abschaltung
(siehe Tabelle 2). Diese Signalkombination "Diagnoseausgang abgeschaltet" und "Sicherheitsausgänge noch
eingeschaltet" kann eingesetzt werden, um die Maschine in eine geordnete Halteposition zu fahren.
Eine Fehlerwarnung wird bei Wegfall der Ursache wieder zurückgenommen.
Steht die Fehlerwarnung 30 Minuten an, werden auch die Sicherheitsausgänge abgeschaltet (rote LED blinkt, siehe
Tabelle 2).
eigenständige
Abschaltung nach
30 min
30 min
30 min
30 min
0 min
0 min
0 min
Fehlerursache
Fehler im Ausgangstest oder Spannung am Ausgang Y1,
obwohl der Ausgang abgeschaltet ist
Fehler im Ausgangstest oder Spannung am Ausgang Y2,
obwohl der Ausgang abgeschaltet ist
Querschluss zwischen den Ausgangsleitungen oder Fehler an
beiden Ausgängen
Temperaturmessung ergibt eine zu hohe Innentemperatur
Falscher oder defekter Betätiger, Bügelbruch
Drehkreuz in nicht erlaubter Zwischenstellung
Gerät defekt