Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peikko PCs 3 Technisches Handbuch Seite 38

Das konsolsystem für unsichtbare balkenverbindungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANHANG B
Endzustand
Die im Endzustand vorhandene Torsion ist abhängig von
der Situation während des Vergusses der Elementfugen
sowie den Lasten nach dem Betonieren.
Um die Torsionsbeanspruchung der Träger während
des Fugenvergusses zu verhindern, können die Träger
unterstellt werden.
Nach dem Verguss der Elementfugen hängt die
an der Konsole einwirkende Torsion von den
Nutzlasten und dem Zusammenwirken von Träger
und Deckenelementen ab. Gutes Zusammenwirken
kann durch Fugenbewehrung erreicht werden. Die
Bewehrung muss sowohl im Träger als auch in den
Deckenelementfugen verankert sein.
T
d
EDGE BEAM
Das Biegen oder Kriechen der Deckenelemente
verursacht aufgrund der Verformungsfähigkeit der
Konsolverbindung keine Torsion an der Konsole.
Träger und Decken mit guter Zusammenwirkung
Wenn die Fugenbewehrung Zugkräfte übertragen
kann, die durch Torsion aus Nutzlasten verursacht
werden, nimmt die Torsion an der Konsole nach dem
Fugenverguss nicht zu.
Die Interaktion der Torsion am Ende der Montage
und die geplante Stützreaktion der endgültigen
T
Ed,er.final
Konstruktion V
ist zu überprüfen. Siehe Beispiel 3.
Ed
T
= F
× e
- F
Ed,er.final
Ed,er.final,1
1
V
= F
+ F
+ F
Ed
Ed,1
Ed,2
F
Ed,er.final,2
= Bemessungswert der Stützreaktion durch
F
Ed,er,1 oder 2
Eigengewicht der Deckenelemente
= Exzentrizität der Stützreaktion
e
1 oder 2
= Bemessungswert der Stützreaktion der
F
Ed,1 oder 2
Deckenelemente im Endzustand
= Bemessungswert der Stützreaktion des
F
Ed,beam
Eigengewichts des Trägers
38
PCs® KONSOLE
T
d
MIDDLE BEAM
× e
Ed,er.final,2
2
Ed,beam
T
Ed,er.final
F
Ed,er.final,1
e
e
2
1
Träger und Decken mit schwacher Zusammenwirkung
Das Zusammenwirken von Decken und Trägern ist
schwach, wenn die Fugenbewehrung die Zugkraft, die
durch Torsion aus Nutzlasten verursacht wird, nicht
übertragen kann. Zuerst muss die Summe der Torsion
am Ende der Montage T
Ed,er.final
der Nutzlast T
berechnet werden. Dann muss die
Ed,add
Interaktion der Summe und der geplanten Stützreaktion
der endgültigen Konstruktion V
Siehe Beispiel 4.
T
+ T
= F
Ed,er.final
Ed,add
Ed,er.final,1
e
- F
1
V
= F
Ed
Ed,1
F
Ed,er.final,2
F
Ed,add,2
e
2
=
Bemessungswert der Stützreaktion
F
Ed,er.final,1 oder 2
durch Eigengewicht der
Deckenelemente am Ende des Trägers
=
Exzentrizität der Stützreaktion
e
1 oder 2
=
Bemessungswert der Stützreaktion von
F
Ed,add,1 oder 2
Nutzlast der Deckenelemente nach der
Montage am Ende des Trägers
=
Bemessungswert der Stützreaktion der
F
Ed,1 oder 2
Deckenelemente im Endzustand am
Ende des Trägers
=
Bemessungswert der Stützreaktion des
F
Ed,beam
Eigengewichts des Trägers
und der Torsion aus
überprüft werden.
Ed
× e
× e
- F
+ F
1
Ed,er.final,2
2
× e
Ed,add,2
2
+ F
+ F
Ed,2
Ed,beam
T
Ed,er.final
T
Ed,add
F
Ed,er.final,1
F
Ed,add,1
e
1
×
Ed,add,1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis