Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle 5: Kommunikationsobjekte - Lichtsensor - MDT Technologies SCN-DTSEN1.01 Technisches Handbuch

Dämmerungs-/temperatursensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCN-DTSEN1.01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch
Dämmerungs-/Temperatursensor [SCN-DTSEN1.01]
Messwert senden
Durch die Einstellung „nicht aktiv, nur Abfrage" wird der Messwert nicht aktiv gesendet, kann aber
über das Objekt extern abgefragt werden. „bei Änderung" bedeutet, dass der Messwert bei einer
Änderung aktiv auf den Bus gesendet wird. Der Wert, bei welcher Änderung gesendet werden soll,
wird mit der Einstellung unter „Senden bei Änderung von ..." festgelegt.
Durch die Einstellung „zyklisch" kann eingestellt werden, in welchen Abständen der aktuelle
Messwert gesendet werden soll. Es wird auch gesendet, wenn sich der Wert nicht verändert hat.
Das Sendeintervall wird mit dem Parameter „Zyklisch senden alle ..." festgelegt.
Mit der Auswahl „bei Änderung und zyklisch" wird entsprechend auf beiden Einstellungen reagiert.
Schwellwert 1 / 2
Es können zwei Schwellwerte unabhängig voneinander parametriert werden. Dabei besteht die
Möglichkeit, die Auflösung des Helligkeitsbereiches anzupassen. Mit der Einstellung „Dämmerung
10-1000 Lux" kann ein Schwellwert in einem Bereich von unter 1000 Lux (typisch für Dämmerung)
fein eingestellt werden. Mit der Einstellung „Helligkeit 1-100 kLux" kann ein Schwellwert im
Bereich von 1000 Lux bis 100000 Lux (typische Werte bei Sonneneinstrahlung) eingestellt werden.
Der Schwellwert wird festgelegt durch je einen Wert für die „Obere Grenze" sowie die „Untere
Grenze". Um häufiges Auslösen zu vermeiden, kann jeweils eine Mindestzeit für die Über- sowie die
Unterschreitung vorgegeben werden. Das bedeutet, dass der eingestellte Grenzwert dauerhaft für
diese Zeit über-/unterschritten sein muss, bevor ein Telegramm gesendet wird.
Damit wird beispielsweise häufiges Verfahren der Beschattung vermieden, wenn eine Wolke nur
kurzzeitig verdunkelt.
Datenpunkttyp
Der ausgewählte Datenpunkttyp bestimmt, ob beim Über-/Unterschreiten des Schwellwertes
entweder EIN oder AUS-Telegramme (1 Bit) oder Szenen (1 Byte) gesendet werden.
Die Festlegung erfolgt über die Parameter „Wert/Szenen Nummer bei Über-/Unterschreitung".
Zusätzlich kann bestimmt werden, ob die Telegramme zyklisch gesendet werden sollen.
Reagiert auf Sperrobjekt: Schwellwerte
Das Kommunikationsobjekt 4 „Sperrobjekt: Schwellwerte" ist permanent eingeblendet. Für beide
Schwellwerte kann jeweils entschieden werden, ob dieser auf das Sperrobjekt reagieren soll.
Beispiel:
Parameter für Schwellwert 1 auf „aktiv" und für Schwellwert 2 auf „nicht aktiv".
Wird nun eine „1" auf das Sperrobjekt (Objekt 4) gesendet, so wirkt sich die Sperre nur auf
Schwellwert 1 aus.
Mit einer „0" wird die Sperre zurückgenommen.
Die folgende Tabelle zeigt die dazugehörigen Kommunikationsobjekte:
Nummer
Name/Objektfunktion
1
Helligkeit – Messwert senden
2
Helligkeit – Schwellwert 1
3
Helligkeit – Schwellwert 2
4
Helligkeit – Sperrobjekt: Schwellwerte
Tabelle 5: Kommunikationsobjekte – Lichtsensor
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 • Germany
10
Tel.: +49-2263-880 • knx@mdt.de • www.mdt.de
Länge
Verwendung
2 Byte
Senden des aktuellen Messwertes
1 Bit
Senden eines Telegramms bei Über-/
Unterschreitung von Schwellwert 1.
1 Byte
DTP abhängig Parametereinstellung
Senden eines Telegramms bei Über-/
1 Bit
Unterschreitung von Schwellwert 2.
1 Byte
DTP abhängig Parametereinstellung
1 Bit
Setzen/aufheben einer Sperre

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis