Seite 1
Software- und Bedienungsanleitung CONTI + CNX Wassermanagment System Zentrales Armaturenmanagement zur Sicherstellung der Hygienefunktionen von Dusch-, Waschtisch- und Urinal-Armaturen Software Version 2.3.49 Diese Dokumentation für künftige Referenz beim Betreiber aufbewahren!
Seite 2
CONTI Sanitärarmaturen GmbH | Hauptstraße 98 | 35435 Wettenberg | Deutschland | Tel. +49 641 98221 0 | Fax +49 641 98221 50 | info@conti.plus www.conti.plus | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten. | Errors and technical changes remain reserved.
Allgemeine Hinweise Software Version 2.3.49 Diese Anleitung bezieht sich auf den Softwarestand Version 2.3.49. Ein Software-Produkt lebt von den Anregun- gen seiner Nutzer. Daher wird es regelmäßig weiterentwickelt und an neue Bedürfnisse angepasst. Aktualisieren Sie die Software des Controllers regelmäßig, um von den Ideen anderer Nutzer zu profitieren. Der aktuelle Soft- warestand ist auf der Startseite aufgeführt.
Beschreibung Das CNX Wassermanagement-System stellt die höchste Ausbaustufe der elektronischen, modular aufgebauten CONTI+ Produktserien dar. Es ermöglicht neben der Vernetzung der bewährten CONTI+ Duscharmaturen auch die Integration der gesamten Palette elektronischer Waschtisch- und Urinal-Armaturen von CONTI+. Intelligente Systemtechnik zum Verbinden, Verwalten, Steuern und Überwachen von Geräten und Komponenten der Trinkwasserinstallation erfährt einen immer größeren Stellenwert.
Systemkomponenten Tablet zur kabellosen, standortunabhängigen Bedienung der einzelnen Armaturen und Armaturengruppen über WLAN. Das Tablet ist im Lieferumfang enthalten und wird durch den CONTI+ Kunden- dienst im Rahmen der Inbetriebnahme und Einweisung in die Anlage an den Be- treiber übergeben. Steuerzentrale CNX 64 oder CNX 150 zur Spannungsversorgung, Steuerung und Datenverwaltung mit integriertem Webserver für Browserdarstellung über Tablet, Smartphone, Laptop oder PC.
Seite 9
Systemkomponenten Unterputz Duschen CONGENIAL CONGENIAL FIT CONFLOW Waschtischarmaturen ultra lino tipolino loopino maxx Urinal-Armaturen ultra lino Optionale Komponenten Komponenten mit denen Basismodelle schnell und einfach erweitert werden können. Ein Schlüsselschalter dient für den zentralen Start von Prozessen. Zweites Magnetventil für Temperaturfühler Schlüsselschalter elektronische...
Anlage Ein schalten Voraussetzungen Der Controller des CNX Systemes kann eingeschaltet werden, sobald folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • CNX Steuerschrank ist montiert und angeschlossen • Verbindungsleitungen gemäß Topologien bauseits im Leerrohr verlegt und angeschlossen • je ein CNX Converter pro Dusche / Armatur installiert und angeklemmt •...
LED Status CNX Converter LED Anzeige grün gelb Spannungsfehler Keine Kommunikation blinkt einmal System OK Armatur zum CNX Controller Keine Übertragung blinkt zweimal Inbetriebnahme (IB) nicht definiert zur Armatur blinkt dauerhaft Datenfluss während IB Keine Armatur nicht definiert kein Signal System stromlos Steuerung Duschpaneele und Duschen Unterputz LED Anzeige...
Inbetriebnahme CNX System Die Inbetriebnahme des CNX Systemes wird durch einen CONTI+ Servicetechniker durchgeführt. Während der Inbetriebnahme erfolgt eine Einweisung in das CNX System. Stellen Sie daher bitte sicher, dass zur Inbetriebnah- me das Personal anwesend ist, welches für den weiteren Betrieb der Anlage verantwortlich sein wird. Während der Inbetriebnahme / Einweisung werden durch den Servicetechniker alle nötigen Einrichtungen (z.B.
Software Software im Überblick Die Software des CNX-Systems ist über einen Google Chrome Browser von jedem internetfähigen Endgerät aus zu bedienen. Der Umgang mit Standardbrowserfunktionen und dem jeweiligen Endgerät wird vorausgesetzt. Alternativ zum Chrome Browser können auch andere Browser genutzt werden. Dann muss der Nutzer mit leicht abgewandelter Bedienung rechnen.
Software Funktionen aktivieren | betätigen Aktivieren von Funktionen erfolgt über Antippen (Anklicken) von grau, blau oder rot unterlegten Feldern (Ka- cheln). zu Parametern | Einstellungen | Funktionen der Teilnehmer Einstellungen | Funktionen aufrufen Aktionen ausführen | beenden Eingabefenster mit Bestätigung Auswahl über Drop down Menü...
Software Systemmeldungen und Protokolle Systemmeldungen werden am rechten Fensterrand eingeblendet. Sie erlöschen nach 5 Sekunden oder nachdem der Benutzer sie mit dem Zeigegerät (Finger oder Maus) bestätigt hat. Protokolle und Listen werden am Bild- schirm, als PDF Datei oder zum Export in eine CSV-Datei zur Verfügung gestellt. Systeminformationen Systemfehler Bildschirmliste...
Software Nutzer-Anmeldung Nutzer-Anmeldung durch Klick auf das Symbol in der Mitte des oberen Bildschirmrandes aufrufen. Werkseinstellungen Nutzername: wms wmswms Passwort: wmswms Nach erfolgreicher Anmeldung wird der Nutzername anstelle des Nutzersymboles am oberen Bildschirmrand an- gezeigt. Nutzergruppen GAST zur Ansicht Sanitärsystem bezogene Einstellungen SERVICE Sanitärsystem bezogene Einstellungen einschließlich INBETRIEBNAHME, KONFIGURATION und FESTLEGEN von THS Gruppen...
Software Nutzer Berechtigungen Die Benutzerberechtigungen sind vorgegeben. Die folgende Tabelle bezieht sich auf den Zugriff auf die Grund- funktionen. Der Zugriff unterscheidet sich auf Parameterebene. GAST SERVICE Produkte ü ü ü Ansicht ü ü ü Anlage Ansicht Betriebsmeldungen ü ü ü...
Menü Anlage Menü Anlage im Überblick Mit Antippen des Feldes ANLAGE erhält der Be- nutzer eine Übersicht über die Struktur der CNX Anlage mit allen angebundenen Geräten (Teil- nehmern). Die Struktur ist durch die Zuweisung der Geräte in Gruppen festgelegt. Die Gruppen werden in der ersten Spalte aufgelistet.
Menü Anlage Darstellung der Teilnehmer im Menü Anlage Teilnehmer aktiv (graue Kachel) Teilnehmer außer Betrieb (roter Rahmen) Teilnehmer in Hygienespülung (blaues Band) Teilnehmer in Aufheizphase zur thermischen Spülung (lila Band) Teilnehmer in thermischer Spülung (rotes Band) Teilnehmer fehlt (schwarze Kachel) Funktion Betrieb STOP / START Funktion setzt alle zugeordneten Geräte außer Be- trieb, bzw.
Menü Produkte Menü Produkte im Überblick Antippen der Anwendungsebene Produkte bietet einen Überblick aller im System eingebundenen Produkte. Diese sind nach Produkttypen sortiert (Duschen, Waschtischarmaturen oder Urinale). Die Produktgruppen werden in der linken Spalte aufgelistet. Die einzelnen Produkte sind grafisch in einer Zeile rechts angeordnet. Durch Antippen der Gruppe wird die Parameterliste geöffnet.
Menü Produkte Darstellung der Teilehmer im Menü Produkte Teilnehmer aktiv (blaue Kachel) Teilnehmer außer Betrieb (roter Rahmen) Teilnehmer in Hygienespülung (blaues Band) Teilnehmer in Vorheizphase zur thermischer Spülung (lila Band) Teilnehmer in thermischer Spülung (rotes Band) Teilnehmer fehlt (schwarze Kachel) Funktion Betrieb STOP / START Funktion setzt alle zugeordneten Geräte außer Be- trieb, bzw.
Menü Produkte Parametervorlagen erzeugen und verwalten Nach dem Einstellen der Parameter, können diese als Vorlage abgespeichert werden. Weitere Informationen zu Paramtern und deren Einstellungen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen zum Menü: Konfigurieren (ab Seite 33). HINWEIS: Gleich benannte Vorlagen werden nicht überschrie- ben, sondern unter gleichem Namen mehrfach ge- speichert.
Einstellungen Sprache und Uhrzeit Sprache über das Drop down Menü zwischen Deutsch und Englisch wählbar. Zeitformat zwischen 12 und 24 Stunden Anzeige wählbar. Die Zeit zwischen dem CNX Controller und dem Bediengerät (Tablet/PC) kann synchronisiert werden. Der CNX Cont- roller übernimmt dann die Zeit des be- dienenden Gerätes.
Einstellungen Benutzer anlegen und verwalten Neuen Benutzer anlegen durch Vergabe von Nutzername und Passwort. Es ist keine hö- here Nutzerfreigabe als die Angemeldete möglich (siehe auch Nutzerrechte). Nur der aktuell angemeldete Nutzer kann bearbeitet und gelöscht werden. ACHTUNG: Zum Löschen eines Benutzers ist keine Passworteingabe erforderlich.
Einstellungen Update und Neustart Das CNX-System besteht aus Controller, Converter und Steuerelektronik, die jeweils über eine eigene Software gesteuert werden. Das Softwaresystem lebt. Regelmäßig fließen neue Ideen ein, sodass sich das System immer zeitgemäß anpassen lässt. Die neuen Softwarestände müssen durch Updates auf den Controller aufgespielt werden. Dies erfolgt über Update- pakete, die manuell ODER automatisiert auf die jeweiligen Komponenten aufgespielt werden können.
Einstellungen Update und Neustart Automatisiertes Update ( online ) Der Controller ist über ein Netzwerk mit dem Internet verbunden und kann sich ein neues Updatepaket zeitge- steuert ODER mit manueller Aktivierung herunterladen. Für den zeitgesteuerten Bezug muss der Upda- te Server angegeben und die gewünschte Uhr- zeit eingetragen und gespeichert werden.
Einstellungen Netzwerk – LAN Verbindung Die Anbindung an ein kabelgebundenes Netzwerk erfolgt physikalisch an der Ethernet Buchse des Controllers mit einem RJ45-Kabel. HINWEIS: Die Adressvergabe innerhalb eines Netzwerks erfolgt in der Regel von einem DHCP-Server. Er erkennt beim Start des Controllers ein neues Gerät im Netzwerk und vergibt dann eine neue (oder die bereits bekannte) Adresse mit allen zugehörigen Informationen für die Integration des Geräts in das jeweilige Netzwerk.
Einstellungen Netzwerk – WLAN Verbindung Der Zugriff von einem WLAN-Gerät auf den Controller erfolgt über die Anwahl der Gerätekennung (SSID) und eines Passwortes. Beide Informationen (werkseitig) finden Sie auf der Vorderseite des CNX-Controllers (siehe Hin- weis). Sie sind jederzeit frei wählbar, werden jedoch durch Rücksetzen des ACCESS POINT auf Werkseinstellung zurückgesetzt! HINWEIS: Die werkseitig vergebenen SSID und Pass-...
Einstellungen Netzwerk – WLAN Verbindung Geräte an das Controller-WLAN anbinden 1. Kontrollhäkchen WLAN aktivieren setze 2. Kontrolhäkchen ACCESS POINT setzen 3. Am Endgerät (Tablet / PC) über die angegebenen Informationen (siehe Hinweis) mit dem CNX-Controller verbinden. HINWEIS: Die werkseitig vergebenen SSID und Pass- wort des CNX-Controllers befinden sich auf der Vorderseite des Controllers neben dem...
Einstellungen Sperrzeiten für thermische Spülung ACHTUNG: Eine thermische Spülung ist nur außerhalb der eingetragenen Uhr- zeiten möglich. Die Sperrzeiten für die automati- sche thermische Spülung sind so einzurichten, dass die Spülung nicht innerhalb der Betriebs-, oder Besuchszeiten Ihres Objektes stattfinden können. Berücksichtigen Sie bei der Ein- stellung auch die Uhrzeiten in de- nen sich z.B.
Einstellungen weitere Einstellungen > automatisches Abmelden Zeit bis zur automatischen Abmeldung des Nutzers. Jede Aktivität in der Benutzeroberfläche verlängert diese Zeit um den eingestellten Wert! CONTI Sanitärarmaturen GmbH | Hauptstraße 98 | 35435 Wettenberg | Deutschland | Tel. +49 641 98221 0 | Fax +49 641 98221 50 | info@conti.plus www.conti.plus | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten.
Einstellungen Konfigurieren Gruppe hinzufügen Gruppe bearbeiten Durch Antippen der angelegten Gruppen können diese bearbeitet werden. CONTI Sanitärarmaturen GmbH | Hauptstraße 98 | 35435 Wettenberg | Deutschland | Tel. +49 641 98221 0 | Fax +49 641 98221 50 | info@conti.plus www.conti.plus | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten.
Einstellungen Konfigurieren Mehrfachauswahl Die Funktion "Mehrfachauswahl" bietet die Möglichkeit Parameter für zuvor angelegte Gruppen, oder auch wahlweise gruppenübergreifend einzustellen. 1. Tippen Sie die Schaltfläche "Mehrfachauswahl" an 2. Gruppen lassen sich auswählen, indem das Häkchen im jeweiligen Feld der Gruppe angetippt wird. 3.
Einstellungen Konfigurieren 4. Das Feld "Parameter einstellen" wird erst nach Auswahl mindestens eines Teilnehmers aktiv Parameter können einzeln, gruppenbezogen, oder auch gruppenübergreifed eingestellt werden. Die Einstellung von Parametern ist Nutzerbezogen. Weitere Informationen zu den Parametern entnehmen Sie bitte den Parameterlisten auf den Fol- geseiten.
Einstellungen Konfigurieren Parameter speichern / laden / löschen Sind bereits Vorlagen gespeichert können diese über das Sind alle Parameter eingestellt, können diese als Vor- Drop Down Menü ausgewählt und geladen werden. lage gespeichert und immer wieder für gleiche Ein- Die Änderungen werden angezeigt und müssen gespei- stellungen verwendet werden.
Einstellungen Konfigurieren Parameterliste Im Menü Konfigurieren können die Parameterwerte auch einzeln per Klick auf die jeweilige Dusche / Armatur für diese eingestellt werden. Grau hinterlegte Felder sind aktive (einstellbare) Felder, während schwarz hinterlegte Felder inaktiv sind. Inaktive Felder sind entweder aufgrund fehlender Nutzerrechte nicht veränderbar, oder weil es sich um nicht veränderbare Zählerwerte handelt.
Seite 39
Einstellungen Konfigurieren Thermische Desinfek- tion Parameter und Zähler (Einstellbare Parame- ter nur auf Ebene des Service technikers ver- änderbar) Allgemeine Zähler der Teilnehmer (Keine Veränderung / Eingabe möglich) HINWEIS: Eine Beschreibung der Parameter kann durch Antippen der aktiven Felder aufgeru- fen werden.
Einstellungen Anlageninformationen Die im Bereich Anlageninformationen eingetragenen Daten werden auf dem Home-Bildschirm und auf den PDF Protokollen angezeigt. CONTI Sanitärarmaturen GmbH | Hauptstraße 98 | 35435 Wettenberg | Deutschland | Tel. +49 641 98221 0 | Fax +49 641 98221 50 | info@conti.plus www.conti.plus | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten.
Einstellungen Daten sichern Das CNX System führt täglich um 22.00 Uhr eine automatische Datensicherung durch. Zusätzlich kann eine ma- nuelle Datensicherung über die Schaltfläche im Menü Einstellungen durchgeführt werden. Die erfolgreiche Sicherung wird mit einer Systemmeldung bestätigt. CONTI Sanitärarmaturen GmbH | Hauptstraße 98 | 35435 Wettenberg | Deutschland | Tel. +49 641 98221 0 | Fax +49 641 98221 50 | info@conti.plus www.conti.plus | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten.
Einstellungen Daten wiederherstellen Alle auf der SD Karte gespeicherten Backups werden aufgelistet. Auch Backups anderer Anlagen können geladen werden. Über das Drop Down Menü kann über die Anlagen-ID gezielt nach Anlagen gefiltert werden. Die automatischen Backups die täglich erzeugt werden sind maximal 7 Tage verfügbar und werden dann wieder überschrieben.
Menü Aktionen Menü Aktionen im Überblick In diesem Bereich lassen sich einzelne Teilnehmer in eigene Gruppen zusammenfassen, denen Basisfunktionen zugeord- net werden können. Im CNX-System werden drei Basisfunktionen unterschieden. Betrieb STOP, Hygienespülung (HYG) und Thermische Spülung (THS). Die Basisfunktion wird bei Erstellung der Gruppe festgelegt (siehe Seite 48). Aktionen können von Personen ausgeführt werden, die entweder als Benutzer ODER als Servicetechniker am System angemeldet sind.
Menü Aktionen Menü Aktionen im Überblick Hygienespülung START | STOP Startet eine Hygienespülung mit Mischwassertemperatur systemweit an allen Geräten oder an einer Auswahl an Geräten, die der jeweiligen Aktions-Gruppe zugeordnet sind. Das Ergebnis einer Hygiene-Spülung wird proto- kolliert. Sie lässt sich abbrechen. Thermische Spülung (THS) ACHTUNG! Für das Aktivieren dieser Funktion sind Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Menü Aktionen Aktionsgruppen hinzufügen Anlegen einer Aktionsgruppe Das Anlegen und Verschieben einer Aktionsgruppe ist für alle drei Basisfunktionen identisch. • Wählen Sie eine aussagekräftige Benennung für die neue Aktionsgruppe aus. • Der Aktionsgruppentyp lässt sich über das Auswahlmenü (Drop Down) festlegen. •...
Menü Aktionen Aktionsgruppen hinzufügen Teilnehmer zur Aktionsgruppe hinzufügen (Betrieb STOP und Hygienespülung) Der neu erstellten Gruppe müssen noch die gewünschten Teilnehmer hinzugefügt werden. Der Vorgang ist für die Basisfunktionen Betrieb STOP und Hygienespülung identisch. Für die Aktionsgruppe einer thermischen Spülung beachten Sie bitte den Punkt "Teilnehmer zur THS- Aktionsgruppe hinzufügen"...
Menü Aktionen Aktionsgruppen hinzufügen Teilnehmer zur THS-Aktionsgruppe hinzufügen Im Gegensatz zu einer Aktionsgruppe für Betrieb STOP oder Hygienespülung, können bei einer Aktionsgruppe für thermische Spülungen nicht einfach einzelne Teilnehmer ausgewählt und hinzugefügt werden. Aus Sicher- heitsgründen ist nur das Hinzufügen von zuvor festgelegten THS-Gruppen möglich. Diese THS-Gruppen können nur von einem Servicetechniker über das Konfigurieren Menü...
Menü Aktionen Aktionsgruppen Parameter eines Betrieb STOPs einstellen Über das Menü der Aktionsgruppe kann die Funktion der Gruppe unmittelbar über das Feld "Jetzt ausführen", oder über die Intervalleinstellung automatisiert gestartet werden. Manuelle Auslösung und Abbruch Durch Antippen des Feldes "jetzt ausführen" wird die gewählte Gruppe sofort in den Betrieb STOP versetzt. Die Gruppenteilnehmer kehren automatisch nach der im Feld "Dauer"...
Menü Aktionen Aktionsgruppen Automatisierte Auslösung über Intervalleinstellung deaktiviert Standardeinstellung bei der keine automatisierte Funktion ausgeführt wird einmalig Funktion wird am angegeben Tag zur eingestellten Uhrzeit einmalig ausgeführt täglich Funktion wird im angegebenen Zeitraum (Datum Beginn - Ende) täglich zur eingestellten Uhrzeit ausgeführt wöchentlich Funktion wird angegeben...
Menü Aktionen Aktionsgruppen Parameter einer Hygienespülung einstellen Über das Menü der Aktionsgruppe kann die Funktion der Gruppe unmittelbar über das Feld "Jetzt ausführen", oder über die Intervalleinstellung automatisiert gestartet werden. Manuelle Auslösung und Abbruch Durch Antippen des Feldes "jetzt ausführen" wird für die gewählte Gruppe sofort eine Hygienespülung gestartet. Die Hygienespülung läuft so lange wie in den Parametern der Teilnehmer festgelegt wurde (Werkseinstellung = 30 Sekunden).
Menü Aktionen Aktionsgruppen Parameter einer thermischen Spülung einstellen Aus Sicherheitsgründen ist die Auslösung einer THS über die Schaltfläche "Jetzt ausführen" nur auf Ebene des Servicetechnikers möglich. Als WMS-Nutzer können Sie eine THS über die Intervalleinstellungen auslösen, jedoch ausschließlich wenn entsprechende THS-Gruppen durch einen Servicetechniker eingerichtet wurden. Beachten Sie bitte, dass eine THS nicht innerhalb der Sperrzeiten für THS ausgeführt werden kann.
Thermische Spülung (THS) Sicherheitsvorkehrungen bei einer THS Prinzip der thermischen Spülung Bei Durchführung einer thermischen Spülung wird allen Teilnehmern im System heißes Wasser zugeführt, um eine bakteriologische Kontaminierung des Wassersystems bis zu den Wasseraustrittspunkten zu beheben ODER vorbeugend zu verhindern. Funktionsumfang des CNX Wassermanagement Systems Mit dem CNX Wasser Management System ist das Vorgehen der thermischen Spülung nach dem Regelwerk DVGW Arbeitsblatt W551 gewährleistet.
Thermische Spülung (THS) Sicherheitsvorkehrungen bei einer THS Abbruch einer laufenden THS Eine laufende THS lässt sich wie folgt abbrechen: Antippen der rot hinterlegten Schaltfläche auf dem Home- Bildschirm (sichtbar nur bei laufender THS) Auslösen eines Piezo-Tasters 30 s innerhalb der aktiven THS Gruppe 40°...
Thermische Spülung (THS) Ablauf einer thermischen Spülung Um Heißwasser zu sparen und die Temperatur halten zu können ist es notwendig eine THS in Etappen auszufüh- ren. Die automatische THS startet die Gruppen daher gemäß der Reihenfolge die während der Inbetriebnahme festgelegt wurde.
Seite 55
Thermische Spülung (THS) Ablauf einer thermischen Spülung 1. Gruppe Aufheizphase 2. Gruppe wartet 1. Gruppe THS Haltephase 2. Gruppe wartend 1. Gruppe Kaltspülung 2. Gruppe Aufheizphase CONTI Sanitärarmaturen GmbH | Hauptstraße 98 | 35435 Wettenberg | Deutschland | Tel. +49 641 98221 0 | Fax +49 641 98221 50 | info@conti.plus www.conti.plus | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten.
Seite 56
Thermische Spülung (THS) Ablauf einer thermischen Spülung 1. Gruppe Kaltspülung 2. Gruppe THS Haltephase 1. Gruppe wartet auf Ende 2. Gruppe Kaltspülung 1. Gruppe THS beendet 2. Gruppe THS beendet CONTI Sanitärarmaturen GmbH | Hauptstraße 98 | 35435 Wettenberg | Deutschland | Tel. +49 641 98221 0 | Fax +49 641 98221 50 | info@conti.plus www.conti.plus | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten.
Gerätemonitor Gerätemonitor in der Übersicht Der Gerätemonitor bietet eine Übersicht über interne Controlerinformationen, anstehende Ein- und Ausgangs- signale, sowie eine Auflistung aller Converter und Armaturen, bzw. deren Elektroniken inklusive der jeweiligen Softwarestände. Die Auflistung kann durch Antippen der jeweiligen Listenbezeichnung sortiert werden. Neben diesen Informationen besteht die Möglichkeit einen Bus-Scan durchzuführen um die Auflistung der Arma- turen zu aktualisieren.
Gerätemonitor Signal Ein- und Ausgänge (PINS) Meldung Quittieren Meldungsausgang Relais gesetzt gesetzt (neue Meldung steht an) THS Start gesetzt THS gestartet Außer Betrieb gesetzt THS beendet Anstehende Eingangs-Signale werden im Gerätemonitor oben dargestellt Ausgangs-Signale (Relais) werden im Ge- rätemonitor unten dargestellt Funktionen des Gerätemonitors Bildschirmausdruck und CSV Export Ausleitung der Teilnehmerübersicht als...
Gerätemonitor Funktionen des Gerätemonitors Start Busscan Durch die Funktion Busscan werden alle verbundenen Teilnehmer neu eingelesen. Bitte abwarten bis die Tabelle neu aufgebaut wurde. Eventuell ist eine Aktualisierung des Bild- schirms (Refresh) notwendig. Wird eine Armatur in der Liste ausgewählt, wird diese mit einem grauen Balken hinterlegt. Durch erneutes Antippen der gewählten Armatur öffnet sich ein Dialogfenster mit allen Informationen zur Armatur.
Gerätemonitor Funktionen des Gerätemonitors Nicht vorhandene / ehemalige Teilnehmer Teilnehmer die durch einen Wechsel des CNX Controllers oder durch den Austausch der Armaturen in der Daten- bank verblieben sind, also nicht vorhanden oder angeschlossen sind, haben keine Nummern und sind grau hinter- legt.
Gerätemonitor Funktionen des Gerätemonitors Vorgehen beim Gerätetausch 1. Gerät öffnen (Dusche / Armatur / Urinal) 2. Steuerung / Elektronik abstecken 3. Neue Steuerung / Elektronik anstecken 4. Kurze Zeit warten (ca. 1 Minute je nach Anlagengröße) 5. In der Bedienoberfläche den Gerätemonitor aufrufen 6.
Gerätemonitor Funktionen des Gerätemonitors Gerätetausch CNX-Converter Defekte CNX-Converter können vom Nutzer selbst getauscht und auch als WMS Nutzer neu ins CNX System eingelesen werden. Achten Sie auf die Spannungsangaben der CNX Converter! Ersetzen Sie 6 V/DC Converter nur mit 6 V/DC Con- vertern und 12 V/DC nur mit 12 V/DC Convertern! Angaben zu den Verbindungen der Elektroniken entnehmen Sie bitte der Mon- tage- und Bedienungsanleitung der jeweiligen Duschen / Armaturen.
Status Menü Im Statusbildschirm werden die Teilnehmer nach ihrem aktuellen Status aufgelistet. Diese Auflistung entspricht der Kurzübersicht die auf dem HOME Bildschirm angezeigt wird. Der Status Betrieb STOP und laufende thermische Spülungen können über Kurzübersicht des die entsprechenden Schaltflächen für alle Teilnehmer im jeweiligen Status HOME Bildschirmes abgebrochen werden.
Betriebsmeldungen Betriebsmeldungen In der Auflistung Betriebsmeldungen werden nur Hardware bezogene Meldungen angezeigt. Über das Drop Down Menü des Feldes "Meldungszeitraum" können die Meldungen nach Zeitraum gefiltert werden. Antippen der Schaltfläche "ALLE QUITTIEREN" löscht die Betriebsmeldungen aus dieser Liste und aus der Ansicht auf dem HOME Bildschirm.
Betriebsmeldungen Protokolle Software und User bezogene Betriebsmeldungen sind über die Schaltfläche "PROTOKOLLE" einsehbar. Über den Meldungszeitraum können die Meldungen zeitlich gefiltert werden. Antippen der Schaltfläche "AUSDRUCK" erstellt eine Druckansicht zum Ausdruck auf verbundenen Druckern, oder zur Speicherung als PDF Datei auf dem Bediengerät (Tablet / PC). Antippen der Schaltfläche "CSV EXPORT"...
Betriebsmeldungen Protokolle (HYG / THS) Download Protokoll über Einzelauswahl Der Vorgang zur Ansicht und zum Download sind für HYG und THS Protokolle identisch. Vor- und Zurückblättern für Ansicht weiterer Seiten Protokolle lassen sich einzeln über die Auswahl direkt in der Liste als PDF Datei öffnen.
Betriebsmeldungen Protokolle Download Protokolle über Mehrfachauswahl 1. Antippen der Schaltfläche "EXPORTIEREN" fügt weitere Optionen hinzu. 2. Auswahl aller Protokolle über die Schaltfläche "AUSWAHL ALLE" oder Protokolle einzeln anhaken. 3. Schaltfläche "EXPORTIEREN" antippen erzeugt eine ZIP Datei im lokalen Downloadverzeichniss des Bedien gerätes (Tablet / PC).
Fehleranalyse und Behebung Allgemein Bedienoberfläche nicht aktuell Vereinzelt kann es vorkommen, dass die Bedienoberfläche sich nicht automatisch aktualisiert. In diesem Fall kann die Anzeige wie folgt manuell aktualisiert werden: Tablet vom oberen Rand des Bilschirmes nach unten wischen PC / Laptop Betätigen der Taste "F5"...
Seite 69
CONTI Sanitärarmaturen GmbH | Hauptstraße 98 | 35435 Wettenberg | Deutschland | Tel. +49 641 98221 0 | Fax +49 641 98221 50 | info@conti.plus www.conti.plus | Druckfehler und Irrtümer sowie technische und maßliche Änderungen vorbehalten. | Errors and technical changes remain reserved.
Seite 70
Verlässlich & Innovativ Seit über 45 Jahren steht die Marke CONTI + für flexible und ganzheitliche Duschraum- und Waschraumlösun- gen für den öffentlichen, halböffent- lichen und gewerblichen Bereich so- wie im Gesundheitssektor. Innovative Technologie und hochwer- tige Materialien bilden die Basis für verlässliche Qualität.