Herunterladen Diese Seite drucken

Allgemeines - setma Sanisan Basic Montageanleitung

Werbung

1) Allgemeines:

Ihre Kleinhebeanlage ist zum Einbau hinter ein Stand-WC mit
horizontalem Ausgang (Euro-WC) bestimmt. Sie bietet ein hohes
Maß an Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Dieses Gerät ist
nach den Regeln der Technik entwickelt und wird einer ständigen
Qualitätskontrolle unterzogen. Dessen Leistungsmerkmale erfordern
die strikte Einhaltung der Installations- und Wartungsvorschriften und
insbesondere die Beachtung der entsprechend gekennzeichneten
Hinweise:
Hinweis, dass die Nichteinhaltung eine Gefahr für die
Sicherheit von Personen zur Folge haben kann.
Warnung vor elektrischer Spannung. Gefahr für Mensch,
Produkt und Funktion.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und mangels Wissens benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Beaufsichtigen Sie Kinder und sorgen
Sie dafür, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2) Anwendungsbereich:
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt, Anschluss-
möglichkeiten siehe Abb. 1. Sanisan Basic dient zur Entwässerung
eines Stand-WC, Waschtischs, Bidet und/oder Dusche.
Entsprechende Förderhöhen und Förderweiten finden Sie in Abb. 2.
Hinweis: Jeder in die Druckleitung zusätzlich eingebaute Bogen reduziert
die Förderhöhe um 50 cm.
3) Liste der im Lieferumfang enthaltenen Teile:
Siehe Abb. 3
4) Maße und Abmessungen:
Siehe Abb. 4
5) Technische Daten:
Leistung:
Frequenz:
Spannung:
Schutzart:
6) Elektroinstallation:
SCHLIESSEN SIE DAS GERÄT ERST DANN
AN DIE STROMVERSORGUNG AN, WENN ES
VOLLSTÄNDIG MONTIERT IST
Die Installation darf nur von einer dafür qualifizierten Fachkraft
ausgeführt werden und muss den im Land geltenden Normen und
gesetzlichen Grundlagen entsprechen.
Wenn eine Beschädigung an einem der Kabel vorliegt, muss es
durch den Hersteller oder dessen Service ausgetauscht werden
um Gefahren zu vermeiden
Das Gerät entspricht der Klasse 1 und muss an eine Schuko-
Steckdose (2-polig + Schutzleiter) angeschlossen werden
Diese Steckdose darf ausschließlich für die Stromversorgung
dieses Gerätes verwendet werden und muss mit einem 30 mA FI-
Schutzschalter und mit einer 5 A Sicherung abgesichert sein
6
470 W
50 Hz
230 – 240 V
IP 44
7) Montage der seitlichen Verschlusskappen (Abb. 5):
Legen Sie die konische Dichtung (J) in der angegebenen Richtung
auf die Kappe (K) (der dickere Teil der Dichtung muss an der
Auflagefläche der Kappe anliegen)
Setzen Sie die Dichtung und Kappe entsprechend in die
Überwurfmutter (L) ein
Schrauben Sie die komplette Baugruppe fest auf die seitlichen
Einlässe des Behälters um den Verschluss Dicht abzuschließen
8)
Anschluss an seitliche Eingänge (Abb. 6):
Schrauben Sie die Überwurfmutter (L) vom Eingang ab und
verbinden Sie die konische Dichtung (J) mit der Überwurfmutter
(K, J)
Schieben Sie beides über das PVC-Rohr Ø 40 mm und stecken das
Rohr in den seitlichen Eingang. Schrauben Sie die Überwurfmutter
fest auf den seitlichen Einlass. Unbedingt korrekten Sitz der
Dichtung beachten.
Beim Anschluss einer Duschwanne an die seitlichen Eingänge ist auf
den einzuhaltenden Höhenunterschied zwischen Hebeanlage und
Duschwanne zu achten (mind. 130mm, Abb. 7).
9)
Montage der Dichtmanschette (Abb. 9):
Die Dichtmanschette (D) mit der kleineren Öffnung gleichmäßig
über den Rahmen der WC-Einleitungsöffnung ziehen
Dichtmanschette (D) mit dem Spannring (E) gegen Abrutschen
vom Gerät sichern
Die Dichtmanschette ist für den Anschluss an einem horizontalen WC-
Ausgang bestimmt. Die Durchmesser der Manschette entsprechen den
Normen DIN EN 33 und DIN EN37.
10) Anschluss an das WC:
Befestigen Sie die Halterungen (F) mit den dafür vorgesehenen
Schrauben (G) wie in Abb. 10 gezeigt am Gerät
Ziehen Sie die Dichtmanschette (D) über das Abgangsrohr Ihres
WC
Sobald das Gerät positioniert ist, befestigen Sie die Halterungen
mittels zwei passender Schrauben am Boden (Schrauben nicht im
Lieferumfang enthalten).
11) Anschluss der Druckleitung (Abb. 11):
Montieren Sie das Übergangsstück mit Rückschlagkappe (A) mit
der Schlauchschelle (C1) am Gerät.
Montieren Sie nun die Druckleitung (Ø 32mm) am
Übergangsstück und ziehen diese mit der Schlauchschelle (C2)
fest.
Für Wartungsarbeiten empfehlen wir die Installation eines
Absperrschiebers in der Druckleitung möglichst nahe am Gerät.
ACHTUNG !!!
• Ab dem höchsten Punkt ist in der horizontal verlegten Leitung
ein Gefälle von mind. 1% erforderlich (Abb. 2).

Werbung

loading