12) Verwendung und Vorsichtsmaßnahmen:
Achtung!
• Bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub) ist die allgemeine
Wasserversorgung des Hauses unbedingt zu unterbrechen
• Jegliche gewerbliche oder industrielle Anwendung dieses
Gerätes ist untersagt
Bei jedem Einschalten nach Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das
Gerät 5 Sekunden lang an. Das Gerät startet automatisch, wenn ein
bestimmter Wasserstand im Tank erreicht ist.
13) Reinigung:
Um Kalkablagerungen im Inneren des Geräts zu vermeiden, ist es
ratsam, das Gerät regelmäßig zu entkalken. Verwenden Sie zum
Reinigen und Entkalken ausschließlich den SETMA Spezialreiniger für
Kleinhebeanlagen.
–
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz
–
Fügen Sie eine Dosis Entkalkungsmittel (2,5 l) in 3 – 4 Litern Wasser
verdünnt über das WC ins Gerät
–
Ca. 2 bis 3 Stunden einwirken lassen
–
Abschließend gründlich spülen
Wiederholen Sie den Vorgang 2 – 3 mal jährlich entsprechend der
Nutzung des Geräts und der vorliegenden Wasserhärte.
14) Wartung:
SCHALTEN SIE VOR ARBEITEN AM GERÄT DIE
SPANNUNGSVERSORGUNG AB
Um eine zuverlässige Funktion ihrer Hebeanlage zu gewährleisten
ist diese einer Wartung und Reinigung gemäß DIN EN 12056-4 im
jährlichen Turnus durch einen Fachbetrieb zu unterziehen.
Überprüfung des Motorzustands bei einer Störung oder abnormalen
Geräuschen (Abb. 12):
–
Schrauben Sie die Verschlussschrauben des Deckels heraus
–
Entfernen Sie den Deckel
–
Stecken Sie einen Schlüssel auf die Motorwelle und drehen Sie sie
von Hand
* Wenn Sie den Motor nicht drehen können, öffnen Sie den Tank und
entfernen Sie ggf. den Fremdkörper.
* Wenn das Laufrad nicht blockiert ist, der Motor sich trotzdem nicht
drehen lässt, wenden Sie sich an einen autorisierten Servicetechniker.
Achtung!
Wie jede Toilette dient auch Ihre Kleinhebeanlage nur zur Entsorgung
von Fäkalien und Toilettenpapier in das Abwassernetz. Schäden durch
Fremdstoffe (wie z.B. Haare, Hygieneartikel, Kondome, Lösungsmittel,
Öle, Küchen- bzw. Essenreste, Faserstoffe usw.) fallen nicht unter die
Garantieleistung.
Dieses Gerät ist mit einem thermischen Schutzsystem ausgestattet,
welches die Anlage bei Überhitzung, z.B.: Dauerlauf o.ä. automatisch
abschaltet. Im Falle einer Aktivierung unterbrechen Sie die Stromzufuhr
zum Gerät für mind. zwei Stunden, um so die Sicherheitsauslösung
nach einer Überhitzung wieder zu deaktivieren.
15) Störung, Ursachen und Abhilfemaßnahmen
Einige Fehlfunktionen haben geringfügige Ursachen. Als Hilfe bei der
Diagnose dient die folgende Tabelle
Störung
Gründe
Das Gerät läuft
– Die angeschlossenen
sporadisch wieder
Komponenten sind
an.
undicht.
– Das Rückschlagventil
ist undicht.
Der Motor läuft,
– Die Entlüftung im
aber das Wasser
Deckel oder Pumpen-
sinkt nur langsam
boden ist verstopft.
ab.
– Der Abfluss ist
verstopft.
Der Motor stoppt
– Die Höhe oder Länge
nicht oder läuft
der Druckleitung ist zu
lange Zeit.
hoch oder es gibt zu
viele Umlenkungen.
– Der Pumpenboden
oder dessen Entlüf-
tung ist verschmutzt.
Der Motor startet
– Gerät nicht am Strom
nicht.
angeschlossen.
– Fehlerhafte
Steckdose.
– Motor- oder
Schaltproblem.
Der Motor läuft
– Motor durch einen
sehr laut.
Fremdkörper blockiert.
Der Motor brummt,
– Kondensator ist defekt
läuft aber nicht.
oder Motorproblem.
– Motor durch einen
Fremdkörper blockiert.
Bei allen anderen Problemen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
oder einen autorisierten Servicetechniker.
16) Garantie-/Gewährleistungsbedingungen
Auf das Gerät wird eine Garantie von 6 Monaten ab Kaufdatum gewährt,
vorausgesetzt, dass es gemäß den Anweisungen des Herstellers
installiert wird und nur für den dafür vorgesehenen Einsatzbereich
verwendet wird. Die Garantie beschränkt sich auf den Austausch oder
die Reparatur der als defekt erkannten Teile in unseren Werkstätten.
Die Garantie beinhaltet in keinem Fall den Anspruch auf Schadensersatz
oder Entschädigung.
Porto- und Verpackungskosten sowie Reisekosten sind nicht von
unserer Garantie abgedeckt.
Die Garantie gilt nicht für Ersatz oder Reparaturen die auf normalen
Verschleiß, Beschädigungen oder Unfall aufgrund von Fahrlässigkeit,
mangelnder Überwachung oder Wartung, fehlerhafter Installation,
unsachgemäßen Gebrauch und allen anderen Defekten außerhalb
unserer Kontrolle zurückzuführen sind. Unsere Garantie erlischt sofort
und vollständig, wenn der Kunde das gelieferte Material ohne unsere
Zustimmung verändert oder repariert.
Die Reparatur, Änderung oder der Austausch von Teilen während
der Garantiezeit führt nicht zu einer Verlängerung der allgemeinen
Garantiezeit des Geräts. Haften wir dennoch, so ist unsere Haftung
auf den Wert der von uns gelieferten und von uns verwendeten Ware
beschränkt. Die Garantie gilt ab dem auf der Rechnung des Händlers
angegebenen Kaufdatum. Diese Rechnung ist zur Inanspruchnahme der
Garantie erforderlich. Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf.
Texte und Abbildungen sind nicht vertraglich bindend, der Hersteller
behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen am
gesamten Programm sowie an den dazugehörigen technischen oder
kommerziellen Unterlagen vorzunehmen.
Lösung
– Prüfen Sie die Installation
auf Dichtheit.
– Reinigen oder Wechseln
Sie das Rückschlagventil
– Reinigen Sie die
Entlüftung.
– Kontaktieren Sie einen
Sanitärfachmann.
– Überprüfen Sie die
Installation.
– Entfernen Sie den
Pumpenboden und
reinigen Sie diesen.
– Verbinden Sie das
Gerät mit einem
Stromanschluss.
– Lassen Sie die Steckdose
von einer Elektrofachkraft
reparieren.
– Wenden Sie sich an
einen autorisierten
Servicetechniker.
– Siehe Anweisungen zur
Überprüfung des Motor-
zustandes.
– Wenden Sie sich an ei-
nen autorisierten Service-
techniker.
– Siehe Anweisungen zur
Überprüfung des Motor-
zustandes.
7