Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung; Entsorgung Von Elektro- Und Elektronik-Altgeräten; Service, Reparaturen Und Ersatzteile - Ritter pilona5 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Deutsch
• Reinigen Sie die Isolierkanne
und den Isolierkannendeckel (8)
bei Bedarf mit etwas Spülmittel
und einer weichen Bürste.
• Wischen Sie die Außenteile
der Kaffeemaschine mit einem
feuchten Tuch ab.
• Wenn der Tropfstopp des Fil-
terträgers (14) undicht ist, spülen
Sie diesen unter fließendem
Wasser ab.
Von Zeit zu Zeit
• Geben Sie bei stärkerer
Verschmutzung einen Spülma-
schinentab in die Isolierkanne
und gießen Sie sie mit heißem
Wasser auf.
• Lassen Sie die Mischung für
mehrere Stunden (z. B. über
Nacht) einwirken.
• Leeren Sie die Isolierkanne
und spülen Sie sie mehrfach mit
klarem Wasser aus.
Entkalken
Entkalken Sie die Kaffeema-
schine regelmäßig. Regelmäßi-
ges Entkalken spart Energie. Die
Entkalkungshäufigkeit ist abhän-
gig von der lokalen Wasserhärte.
Folgende Anzeichen deuten
da rauf hin, dass die Kaffeema-
schine entkalkt werden muss:
– Gerät schaltet sich ab, obwohl
noch Wasser im Wasser-
tank (3) ist (Kalkstopp-Auto-
matik)
– sichtbare Kalkablagerungen im
Wassertank und im Steig-
rohr (4)
– Brühvorgang dauert auffällig
länger
– Brühvorgang ist lauter als
normal
– starker Dampfaustritt während
des Brühvorgangs
6
Gehen Sie zum Entkalken wie
folgt vor:
• Setzen Sie einen leeren
Papierfilter in den Filterträger (14)
ein, um den Kalk darin aufzu-
fangen.
• Mischen Sie 1,1 Liter Entkal-
kungslösung nach Herstelleran-
gaben (bei Essig- oder Zitro-
nenessenz verwenden Sie 1 Teil
Essenz und 2 Teile Wasser).
• Befüllen Sie den Wassertank
bis zur Markierung „max" der
Wasserstandsanzeige (5) mit der
Entkalkungslösung.
• Schalten Sie die Kaffeema-
schine mit dem Netzschalter (6)
ein.
• Lassen Sie etwa zwei Tassen
durchlaufen und schalten Sie
dann das Gerät ab.
• Lassen Sie die Entkalkungs-
lösung 20 bis 30 Minuten
einwirken.
• Schalten Sie das Gerät
wieder ein und lassen Sie die
verbleibende Entkalkungslösung
durchlaufen.
Hinweis:
Es ist möglich, dass sich das
Gerät abschaltet, obwohl
noch Entkalkungslösung im
Wassertank ist. Lassen Sie diese
dann nochmal einwirken und
schalten Sie danach das Gerät
wieder ein.
• Spülen Sie 2-mal mit frischem
Wasser (siehe „Gerät spülen"
unter „Inbetriebnahme").
• Wiederholen Sie die Entkal-
kung bei Bedarf.

AUFBEWAHRUNG

Bewahren Sie das Gerät für
Kinder unzugänglich auf.
ENTSORGUNG VON
ELEKTRO­ UND
ELEKTRONIK­
ALTGERÄTEN
Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses
Produkt nicht mit
unsortiertem Siedlungs-
abfall entsorgt werden darf. Es
gibt ein separates (kostenloses)
System für die Sammlung und
Rückgabe von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten. Für weitere
Informationen wenden Sie sich
bitte an Ihre Gemeindeverwaltung
oder an das Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
Indem Sie sicherstellen, dass
dieses Produkt ordnungsgemäß
entsorgt wird, tragen Sie dazu
bei, mögliche negative Folgen für
die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden und die
natürlichen Ressourcen zu
erhalten.
REACH­VERORDNUNG
Siehe www.ritterwerk.de
SERVICE, REPARATUREN
UND ERSATZTEILE
Ihr Gerät entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen
für Elektro-Hausgeräte.
Im Reparaturfall setzen Sie sich
mit dem ritter-Kundendienst in
Verbindung. Damit ist sicher
gestellt, dass Mängel und Störun-
gen fachmännisch und schnell
behoben werden.
Durch unsachgemäße Reparatu-
ren können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen.
Reparaturen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt
wird, muss dieses durch den Her-
steller, seinen Kundendienst oder
ähnlich qualifizierte Personen
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cafena5

Inhaltsverzeichnis