Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
• Befüllen Sie den Wasser-
tank (3) bis zur Markierung „max"
der Wasserstandsanzeige (5) mit
Wasser.
• Schließen Sie den Wasser-
tankdeckel.
• Schalten Sie die Kaffeema-
schine mit dem Netzschalter (6)
ein. Die Lampe am Schalter
leuchtet rot.
VORSICHT, Verbrühungs­
gefahr:
– Es besteht Verbrühungs-
gefahr durch austretenden
Dampf an der Dampfaus-
trittsöffnung (2). Diese darf
nicht abgedeckt werden.
Während des Betriebs
niemals den Filter heraus-
schwenken oder den
Wassertankdeckel öffnen.
– In das eingeschaltete oder
noch heiße Gerät darf kein
Wasser eingefüllt werden.
• Warten Sie, bis sich die Kaffee-
maschine nach Beendigung
des Brühvorgangs automatisch
abgeschaltet hat. Der Netzschal-
ter springt dann zurück in die
Ausgangsposition.
• Leeren Sie die Isolierkanne.
• Wiederholen Sie die beschrie-
benen Schritte mit frischem
Wasser.

KAFFEE KOCHEN

• Verbinden Sie das Netzka-
bel (12) mit der Netzsteckdose.
Hinweise:
Der Kaffee bleibt länger warm,
wenn Sie folgende Hinweise
beachten:
– Spülen Sie die Isolierkanne (9)
vor dem Kaffeekochen mit
heißem Wasser.
– Nehmen Sie die Isolierkanne
vom Sockel (10), wenn der
Kaffee vollständig durchgelau-
fen ist.
• Stellen Sie die Isolierkanne
mittig auf den Sockel. Achten Sie
dabei darauf, dass der Pfeil (7)
auf „Kaffee brühen" zeigt.
• Füllen Sie kaltes, klares Was-
ser in ein sauberes Gefäß.
Klappen Sie den Wassertank-
deckel (1) nach oben.
Hinweis:
Das Gerät darf nur bis zur maxi-
mal möglichen Tassenanzahl mit
kaltem Wasser gefüllt werden
(Markierung „max").
• Befüllen Sie den Wasser-
tank (3) bis zur gewünschten
Tassenanzahl. Diese kann an
der Wasserstandsanzeige (5)
abgelesen werden.
• Schließen Sie den Wasser-
tankdeckel.
Schwenken Sie den Filter (13)
bis zum Anschlag nach links aus
dem Gerät.
• Setzen Sie einen Papierfilter
(Filtergröße 4) gerade in den
Filterträger (14) ein. Falten Sie
dabei gestanzte Ränder des
Papierfilters um, so dass dieser
nicht übersteht.
• Geben Sie den gemahlenen
Kaffee für die gewünschte Tas-
senanzahl in den Papierfilter.
• Schwenken Sie den Filter
zurück in das Gerät.
• Schalten Sie die Kaffeema-
schine mit dem Netzschalter (6)
ein. Die Lampe am Schalter
leuchtet rot.
VORSICHT, Verbrühungs­
gefahr:
– Es besteht Verbrühungs-
gefahr durch austretenden
Dampf an der Dampfaus-
trittsöffnung (2). Diese darf
nicht abgedeckt werden.
Während des Betriebs
niemals den Filter heraus-
schwenken oder den
Wassertankdeckel öffnen.
– In das eingeschaltete oder
noch heiße Gerät darf kein
Wasser eingefüllt werden.
• Warten Sie, bis sich die Kaffee-
maschine nach Beendigung
des Brühvorgangs automatisch
abgeschaltet hat. Der Netzschal-
ter springt dann zurück in die
Ausgangsposition.
• Wenn der Kaffee vollständig
durchgelaufen ist, entnehmen Sie
die Isolierkanne.
• Drehen Sie den Isolierkannen-
deckel (8) auf die Position „Kaffee
ausgießen" und servieren Sie
den Kaffee.
Hinweis:
Legen Sie die Isolierkanne nicht
hin, da diese nicht absolut dicht
ist.
Kaffeefilter entnehmen
Schwenken Sie den Filter (13)
bis zum Anschlag nach links aus
dem Gerät.
Entriegeln Sie den Filterträ-
ger (14), indem Sie den Hebel
nach rechts schieben.
Entnehmen Sie den Filter-
träger und entsorgen Sie den
Kaffeesatz samt Papierfilter im
Bioabfall.
• Setzen Sie den Filterträger
wieder ein.
• Verriegeln Sie ihn, indem Sie
den Hebel bis zum Einrasten
nach links schieben.
REINIGEN
Reinigen Sie die Kaffeemaschine
regelmäßig, um Kalkablagerun-
gen vorzubeugen. Kalkablage-
rungen können die Leistung des
Gerätes beeinträchtigen.
Hinweise:
– Die Geräteteile sind nicht für
eine Reinigung in der Spülma-
schine geeignet.
– Tauchen Sie die Isolier-
kanne (9) niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten,
da sonst Wasser zwischen
die Wände der Isolierkanne
gelangen kann.
Deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cafena5

Inhaltsverzeichnis