Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Geräts - Orno OR-DC-632 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Erdgas-sensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtig: Überprüfen Sie nach der Installation des Geräts die Funktion der LEDs und des Summers, indem Sie die Test-Taste drücken.
Der Sensor sollte in Räumen installiert werden, in denen die installierte Ausrüstung eine Gefahrenquelle darstellen kann. Dies schließt die Möglichkeit
nicht aus, zusätzliche Sensoren z.B. in Fluren, Schlafzimmern usw. zu installieren.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes des Gerätes darauf, dass der akustische Alarm aus anderen Räumen gut zu hören ist. Es wird empfohlen,
den Melder in jedem Stockwerk eines mehrstöckigen Hauses zu installieren.
1. Befestigen Sie das Gerät an einer Wand, die 2~4m horizontal vom Gasherd oder der Erdgas-Emissionsquelle gemessen wird.
2. Vertikal in einer Höhe von 0,3 Metern von der Decke.
Montage des Geräts:
1. Wählen Sie eine geeignete Wand oder einen geeigneten Ort gemäß den oben genannten Empfehlungen.
2. Befestigen Sie den Montagerahmen mit einer M5- oder M3-Schraube (wie in der Abbildung oben gezeigt, zwei optionale Typen 5 und 3) und befestigen Sie
dann das Gerät daran.
Abb.1
WICHTIG! Plätze, an denen Sie den Detektor nicht installieren sollten:
- in unmittelbarer Nähe von Fenstern, Türen oder Lüftungskanälen, die starken Windböen ausgesetzt sind,in places with high humidity, dustiness,
- in staubigen und verrauchten Räumen,
- an Plätzen, die infolge von Öfen hohen Temperaturen ausgesetzt sind,
- an Plätzen, an denen die Vorrichtung durch andere Elemente verdeckt würde (hinter Möbeln oder Vorhängen).
WARNUNG:Der Detektor signalisiert die Gefahr erst nach der Installation.
1. Schließen Sie das Gerät an das Netzwerk ~230V/50Hz an.
2. Wenn der Sensor angeschlossen oder im Falle eines Stromausfalls neu kalibriert wird, bleibt er für weitere 3 Minuten im Standby-Modus. Während dieser Zeit
erwärmt sich der Sensor (Abb. 2). Nach 3 Minuten kehrt das Gerät in den gebrauchsfertigen Zustand zurück (Abb. 3).
Stromversorgung - grüne LED – blinkend
o
Alarm - rotes Licht – aus
Fehler - gelbe LED – aus
o
Buzzer - aus
o
Abb.2 Status - Aufheizung.
3. Wenn die Umgebungsgaskonzentration den programmierten Wert erreicht oder überschreitet, geht das Gerät in einen Alarmzustand über. Dann leuchtet die
rote ALARM-Diode auf und es ertönt ein Tonsignal (Abb. 4). Hinweis - es ist wahrscheinlich, dass das austretende Gas bereits vom menschlichen Geruchssinn
wahrgenommen wird, bevor das Gerät den Alarm auslöst.
Stromversorgung - grüne LED – ein
Alarm - rotes Licht – ein
Fehler - gelbe LED - aus
Buzzer - aus
Abb.4 Anzeigesystem bei Überschreitung der zulässigen Gaskonzentration.
4. Wenn die Gaskonzentration in der Umgebung unter den vorprogrammierten Wert sinkt, wird der Sensoralarm automatisch deaktiviert. Der Sensor kehrt in
seinen Betriebszustand zurück (Abb. 3).
5. Wenn die gelbe Error-LED am Sensor leuchtet, bedeutet dies, dass das Gerät nicht richtig funktioniert oder defekt ist (Abb. 5). In solchen Fällen empfehlen wir
Ihnen, sich über das Gerät zu beschweren.
Stromversorgung - grüne LED – ein
o
Alarm - rotes Licht – aus
o
Fehler - gelbe LED - aus
o
Buzzer - aus
o
Abb.5 Markierungen im Falle von Fehlern und Ausfällen.
MONTAGE
Abb.2
BETRIEB DES GERÄTS
Stromversorgung - grüne LED – ein
o
Alarm - rotes Licht – aus
o
Fehler - gelbe LED – aus
o
Buzzer - aus
o
Abb.3 Status - einsatzbereit.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis