Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 und UL1594 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch.
Seite 3
verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in dieser Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör. - Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, die Nähmaschine nicht richtig funktioniert, sie zu Boden oder ins Wasser gefallen ist oder in irgendeiner Art und Weise beschädigt wurde.
Seite 4
- Die Nähmaschine nicht in Räumen verwenden, in denen Produkte mit Aerosolen (Sprays) verwendet werden oder Sauerstoff zugeführt wird. - Stellen Sie zuerst alle Schalter auf „O“, bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen - Den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose ziehen. Beim Herausziehen stets den Stecker ergreifen.
Seite 5
Der Geräuschpegel unter normalen Betriebsbedingungen beträgt weniger als 75 dB(A). Die Nähmaschine darf nur mit einem Fußanlasser vom Typ: KD-1902, FC-1902.FC-1902A (110-120V) / KD-2902, FC-2902A, FC-2902C, FC-2902D, (220- 240V) manufactured by Zhejiang Founder Motor Corporation, LTD. (Vietnam). 4C-316B (110-125V) / 4C-316C (127V) /4C-326C (220V) / 4C-326G (230V) / 4C-336G (240V) 4C-315A(100V)/4C-326C (220V~240)/ 4C-336G (220-240V) manufactured by Wakaho Electric Ind.
Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Nähmaschine Beschreibung der Maschine ..............................1 Maschine an das Netz anschließen ............................3 Zwei stufiger Lüfterhebel ................................4 Einstellen des Fußdruckes ................................4 Zubehör .....................................5 Einfädeln der Nähmaschine Unterfaden aufspulen ................................6 Unterfadenspule einsetzen ................................7 Oberfadenspannung ..................................8 Einfädeln des Oberfadens .................................9 Automatischer Nadeleinfädler..............................10 Unterfaden heraufholen ................................11 Nähen So wählen Sie Ihr Stichmuster..............................12...
Beschreibung der Maschine 1. Fadenspannung 2. Presser foot pressure adjustment 3. Fadengeber 4. Fadenabschneider 5. Nähfuß 6. Stichplatte 7. Anschiebetisch 8. Hebel zum Rückwärtsnähen 9. Spulerstopper 10. Stichlängenrad 11. Stichwählrad 12. Automatischer Nadeleinfädler Auspacken - Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton und entfernen Sie die äußere Verpackung.
Seite 8
Beschreibung der Maschine 1. Waagrechter Garnhalter 2. Spuler 3. Bohrung für zweiten Garnhalter 4. Handrad 5. Lichtschalter, Netzschalter 6. Stecker 7. Fadenspannung für Spuler 8. Oberfadenführung 9. Frontplatte 10. Tragegriff 11. Lüfterhebel 12. Fußanlasser 13. Netzstecker...
Maschine an das Netz anschließen Schließen Sie die Maschine wie abgebildet an. (1) Verwenden Sie für den Stecker auch die richtige Steckdose. Achtung: Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie nicht in Betrieb ist. Fußanlasser Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit mit der sie nähen wollen.
Zwei stufiger Lüfterhebel Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der Fuß mit dem Lüfterhebel in eine höhere Position gehoben werden. (A) Hinweis: Ihre Nähmaschine wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken.
® h. SINGER Class 15 Spulen (4x) i. Kanten-/ Quiltführung j. Stopfplatte k. Großer und kleiner Garnhalter l. Schutzhaube Sonderzubehör: Mehr Informationen zu optionalem Zubehör, wie Nähfüße und Zubehörteile die Sie für Ihre Nähmaschine verwenden können, finden Sie unter www.singer.com...
Unterfaden aufspulen - Schieben Sie die Garnspule auf den Nähgarnhalter und befestigen Sie diese mit der Fadenablaufscheibe. (1/2) - Legen Sie den Faden in die Fadenführung ein. (3) - Ziehen Sie den Faden im Uhrzeigersinn durch die Spannungsscheibe. (4) - Fädeln Sie das Fadenende durch das kleine Loch in der Spule und setzen diese auf die Spulvorrichtung auf.
Unterfadenspule einsetzen Wenn Sie die Unterspule einsetzen, dann muss die Nadel in der höchsten Position sein. - Öffnen Sie die untere Klappe. (1) - Ziehen Sie am Spulenkapselriegel (a) und entnehmen Sie die Spulenkapsel. (2) - Halten Sie die Spulenkapsel mit einer Hand. Setzen Sie die Spule so ein, dass sich die Spule im Uhrzeigersinn dreht.
Oberfadenspannung Oberfadenspannung Die normale Spannungseinstellung ist auf "4". Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst höhere Nummer. Um die Spannung zu lockern, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst niedrigere Nummer 1. Normale Fadenspannung für Geradstich. 2.
Einfädeln des Oberfadens Das Einfädeln des Oberfadens ist einfach, muss jedoch unbedingt richtig ausgeführt werden, da sonst diverse Probleme beim Nähen auftreten können. - Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung, indem Sie das Handrad auf sich zu drehen (gegen den Uhrzeigersinn), die Markierung auf dem Handrad zeigt nach oben.
Automatischer Nadeleinfädler - Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung. - Führen Sie den Faden um die Fadenführung (A). (1) - Drücken Sie den Hebel (B) so weit es geht nach unten. (2) - Der Einfädler nimmt automatisch die Einfädelposition (C) ein.
Unterfaden heraufholen Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand und drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand. (1) Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn zu sich, um die Nadel zu senken und zu heben. Hinweis: Sollten Probleme beim Hochziehen des Unterfadens auftreten, so stellen Sie sicher, dass sich der Faden nicht in der Spulenkapsel bzw.
So wählen Sie Ihr Stichmuster Um ein Stichmuster anzuwählen, drehen Sie einfach das Stichwählrad. Wählen Sie für Geradstich mit dem Stichwählrad die Abbildung " " aus. Wählen Sie für Zickzackstich mit dem Stichwählrad die Abbildung " " aus. Um die anderen Muster zu erhalten, drehen Sie die Stichlängenwahl auf “S1”, und wählen das gewünschte Muster über die Stichauswahl.
Stichlängenrad Funktion des Stichlängenrads beim Nähen mit Geradstich Für das Nähen mit Geradstich müssen Sie mit dem Stichwählrad die Geradsticheinstellung wählen. (1) Wenn Sie das Stichlängenrad in Richtung “0” drehen, wird die Länge des jeweiligen Stiches reduziert. Wenn Sie in Richtung “4”...
Nähen von Geradstichen Vor Nähbeginn müssen Sie die Maschine auf Geradstich einstellen. (1) Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass die Stoffkante an der gewünschten Führungslinie auf der Stichplatte anliegt. Senken Sie den Nähfußheber ab und betätigen Sie dann den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu beginnen.
Vernähen Um die Naht am Anfang und am Ende zu festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste drücken, und einige Stiche nach rückwärts nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste los und nähen Sie weiter. Am Ende der Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1) Naht beenden Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um den Fadengeber in die höchste Position...
Wahl von Elastikstichen Die Stretchstiche sind auf dem Stichwählrad gekennzeichnet mit blauen und roten Farbmarkierungen. Wenn Sie diese Stiche wählen möchten, müssen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich einstellen. Stellen Sie dann das Stichlängenrad auf “S1”. Es gibt mehrere Elastikstiche.
Kante einsticht und ein bis zwei Stofffäden erfasst. (2) Falten Sie das Nähgut nach dem Säumen auseinander und bügeln Sie es glatt. Hinweis: Das Nähen von Blindstichen ist noch einfacher mit dem Blindstichfuß, den Sie bei Ihrem SINGER ® Händler erhalten.
4-Stufenknopfloch Vorbereitung 1. Nehmen Sie den Allzweckfuß ab und setzen Sie den Knopflochfuß ein. 2. Messen Sie den Durchmesser und die Starke des Knopfes und addieren Sie 0.3cm (1/8") fur die Riegel, um die richtige Knopflochlange zu erhalten; markieren Sie die Größe des Knopfloches auf dem Stoff (a).
Annähen von Knöpfen Bringen Sie die Stopfplatte an. (1) Entfernen Sie den Allzweckfuß und setzen Sie den Knopfannäh-fuß ein. (2) Stellen Sie die Stichlänge auf “0” ein. Legen Sie den Knopf und den Stoff unter den Knopfannäh- fuß wie in Abbildung (3) gezeigt. Stellen Sie die Maschine auf Zickzackstich.
Reißverschlüsse und Paspeln Maschine wie abgebildet einstellen. Der Reissverschlussfuss kann rechts oder links eingesetzt werden, je nachdem auf welcher Seite des Nähfusses genäht wird. (1) Um dem Reissverschluss-Schieber auszuweichen, Nadel im Stoff stecken lassen, Nähfuss anheben und Schieber hinter den Fuss rücken. Es ist auch möglich, eine Kordel einzunähen.
Anschiebetisch befestigen Halten Sie den Anschiebetisch waagrecht und drücken ihn in die Pfeilrichtung. (1) Um den Anschiebetisch zu entfernen, ziehen Sie ihn nach links. Das Innere des Anschiebetisches kann als Zubehörfach verwendet werden. Um es zu öffnen, klappen Sie die Abdeckung wie abgebildet auf.
Montieren des Nähfußhalter Entfernen des Nähfußes Ziehen Sie den Nähfuß (e) leicht nach vorne um ihn von Nähfußhalter (c) zu lösen. (1) Anbringen des Nähfußes Schieben Sie den Nähfuß (e) mit dem Steg (d) auf die Aussparrung (c) am Nähfußhalter auf. (2) Entfernen und bringen Sie den Nähfußhalter Heben Sie die Nähfußstange (a) mithilfe des Nähfußhebers Entfernen und bringen Sie den Nähfußhalter (b) wie...
(Es entsteht ein kleineres Loch als bei einer normal großen Nadel.) Beachte: ® 1. Für ein perfektes Stichbild sollten Sie unbedingt original SINGER -Nadeln verwenden. 2. Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig und nicht erst wenn Sie stumpf oder Sie Fadenriß haben.
Stopfplatte Bei bestimmten Projekten (z. B. Stopfen oder Freihandsticken) ist die Verwendung der Stopfplatte erforderlich. Bringen Sie die Stopfplatte wie abgebildet an. Für normale Näharbeiten müssen Sie die Stopfplatte entfernen. Zum Freihand-Sticken empfiehlt es sich, den Stick- und Stopffuß zu verwenden, erhältlich als optionales Zubehör bei autorisierten Fachhändlern.
Einsetzen und Wechseln von Nadeln Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig, besonders dann, wenn sie krumm oder beschädigt sind. Verwenden Sie immer Originalnadeln. Setzten Sie die Nadel wie abgebildet ein: A. Lösen Sie die Nadelhalterschraube. (1) B. Die flache Seite der Nadel muss immer hinten sein. C/D.
Instandhaltung Achtung: Die Nähmaschine von der Stromversorgung trennen, wozu der Stecker aus der Steckdose zu ziehen ist. Bei allen Reinigungsarbeiten muss die Nähmaschine von der Stromversorgung getrennt sein. Ausbau der Stichplatte: Durch Drehen des Handrads die Nadel vollständig anheben. Die Frontklappe öffnen und die Schrauben der Stichplatte mit dem Schraubenzieher (1) entfernen.
Auffinden und Beheben von Störungen Problem Ursache Lösung Riss des Oberfadens 1. Die Maschine ist falsch eingefädelt. 1. Die Nähmaschine neu einfädeln. 2. Die Fadenspannung ist zu stark. 2. Die Fadenspannung reduzieren (kleinere Ziffer). 3. Der Faden ist zu dick. 3.