Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
Seite 7
• Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
Seite 8
ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
2,5-Zoll-SAS- (Serial Attached SCSI), SATA- (Serial ATA) oder NVMe- (Non-Volatile Memory express) oder bis zu sechs EDSFF-Hot-Swap-Laufwerke. Wenn Sie den Lenovo ThinkSystem SN550 V2 Typ 7Z69 Rechenknoten erhalten haben, lesen Sie in der Konfigurationsanleitung, wie Sie den Rechenknoten einrichten, Zusatzeinrichtungen installieren und eine Erstkonfiguration des Rechenknotens ausführen.
Die Laschen mit den Kundeninformationen enthalten systembezogene Informationen wie Firmwareversion, Administratorkonten usw. Abbildung 2. Ort der Laschen mit Kundeninformationen Technische Daten Die folgenden Informationen stellen eine Zusammenfassung der Merkmale und technischen Daten des Rechenknotens dar. Je nach Modell treffen einige Angaben möglicherweise nicht zu. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 11
– Die EDSFF-Laufwerkfunktion wird nicht unterstützt, wenn der Intel Xeon Gold 6334 Prozessor (8 Kerne, 165 W, 3,6 GHz) im Rechenknoten installiert ist. Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter: https://static.lenovo.com/ us/en/serverproven/index.shtml Speicher Ausführliche Informationen zur Speicherkonfiguration finden Sie im Abschnitt „Installationsreihenfolge für Speichermodule“...
Seite 12
• Zusätzliche RAID-Stufen werden unterstützt, wenn ein optionaler RAID-Controller installiert ist • Ein externer USB 3.2 Gen 1-Anschluss • SOL (Serial over LAN) • Wake on LAN (WOL), wenn ein optionaler E/A-Adapter mit WOL-Funktion installiert ist ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 13
• Prozessoren Alerts (PFA-Alerts) • Speicher • Laufwerke Sicherheit Vollständig kompatibel mit NIST 800-131A. Der durch die verwaltende Einheit (CMM oder Lenovo XClarity Administrator) festgelegte Verschlüsselungsmodus für die Sicherheit bestimmt den Sicherheitsmodus, in dem der Rechenknoten betrieben wird. Kapitel 1 Einführung...
Seite 14
Element Beschreibung Umgebung Der Rechenknoten von ThinkSystem SN550 V2 erfüllt die Spezifikation der ASHRAE- Klasse A2. Je nach Hardwarekonfiguration sind einige Modelle mit den technischen Daten der ASHRAE-Klasse A3 konform. Die Systemleistung wird möglicherweise beeinflusst, wenn die Betriebstemperatur 35 °C übersteigt oder der Lüfter defekt ist.
Begrenzte Höchstzahl von Rechenknoten im selben Gehäuse In der folgenden Tabelle wird die Höchstzahl von SN550 V2 Rechenknoten beschrieben, die im Lenovo Flex System Enterprise Chassis installiert werden können. Die genaue Höchstzahl der unterstützten Knoten für eine Position wird durch die Eingangsspannung und der Stromversorgungsredundanz-Richtlinie bestimmt.
Die Informationen in diesem Abschnitt beschreiben die Voraussetzungen für die Installation des SN550 V2 Rechenknotens im Lenovo Flex System Enterprise Chassis. Erfüllen Sie vor der Installation des ThinkSystem SN550 V2 Rechenknotens im Lenovo Flex System Enterprise Chassis die folgenden Anforderungen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Rechenknotens sicherzustellen.
UpdateXpress System Packs (UXSPs) Lenovo veröffentlicht Firmware in der Regel in Form von Bündeln, die als UpdateXpress System Packs (UXSPs) bezeichnet werden. Um sicherzustellen, dass alle Firmwareaktualisierungen kompatibel sind, müssen Sie die gesamte Firmware gleichzeitig aktualisieren. Wenn Sie die Firmware für Lenovo XClarity Controller und UEFI aktualisieren, aktualisieren Sie zunächst die Firmware für Lenovo XClarity Controller.
Seite 18
(RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Firmware-Aktualisierungstools Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Werkzeug Unterstütz-...
Seite 19
Lenovo XClarity Provisioning Manager und LXPM bezeichnet, sofern nicht anders angegeben. Die unterstützte LXPM-Version für Ihren Server finden Sie unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxpm_ frontend/lxpm_product_page.html • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: Kapitel 1 Einführung...
Seite 20
Abschnitt „Ethernet-over-USB konfigurieren“ in der XCC-Dokumentationsversion für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
Rechenknoten einschalten Die Informationen in diesem Abschnitt enthalten Details zum Einschalten des Rechenknotens. Nachdem Sie den Rechenknoten über das Lenovo Flex System Enterprise Chassis an die Stromversorgung angeschlossen haben, kann der Rechenknoten auf die folgenden Arten gestartet werden. Kapitel 1...
Seite 22
2. Während der Rechenknoten gestartet wird, leuchtet die Betriebsanzeige an der Vorderseite des Rechenknotens auf und blinkt nicht. • Das Lenovo Flex System Enterprise Chassis und der Rechenknoten können über den CMM-Befehl power und die CMM-Webschnittstelle so konfiguriert werden, dass sie nach einem Stromausfall automatisch gestartet werden, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
Rechenknoten ausschalten Die Informationen in diesem Abschnitt enthalten Details zum Ausschalten des Rechenknotens. Wenn Sie den Rechenknoten ausschalten, ist er über das Lenovo Flex System Enterprise Chassis weiterhin mit dem Netzstrom verbunden. Der Rechenknoten kann auf Anforderungen vom Lenovo XClarity Controller reagieren, z.
Seite 24
ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Abbildung 3. Rechenknoten mit zwei 2,5-Zoll-Laufwerken und Bedienfeld mit Tasten, Anschlüssen und Anzeigen Tabelle 6. Tasten bzw. Schalter, Anschlüsse und Anzeigen an der Steuerkonsole des Rechenknotens USB 3.2 Gen 1-Anschluss Netzschalter/Betriebsanzeige (grün) USB 2.0 nur beim Zugriff auf Lenovo XClarity Controller über ein mobiles Gerät. KVM-Kabelanschluss (Konsolenverteilerkabel) Identifikationsanzeige Betriebsanzeige für Laufwerk (grün)
Seite 26
Controller-Verwaltungsmodus können Sie direkt über ein mobiles Gerät, das über den USB-Anschluss verbunden ist, auf Lenovo XClarity Controller zugreifen. Anmerkungen: • Schließen Sie bei jedem Lenovo Flex System Enterprise Chassis jeweils eine USB-Einheit in einem Rechenknoten an. • Im Lenovo XClarity Controller-Verwaltungsmodus unterstützt der USB 3.2 Gen 1-Anschluss nur USB 2.0-Einheiten.
Seite 27
Position auf der Vorderseite des Festplattenlaufwerks befinden. Netzschalter/Betriebsanzeige (grün) Wenn der Rechenknoten über Lenovo Flex System Enterprise Chassis am Netzstrom angeschlossen ist, drücken Sie diesen Schalter, um den Rechenknoten ein- oder auszuschalten. Anmerkung: Der Netzschalter funktioniert nur, wenn die lokale Stromversorgungssteuerung für den Rechenknoten aktiviert ist.
Seite 28
Die Blinkgeschwindigkeit der Betriebsanzeige verlangsamt sich, wenn der Rechenknoten eingeschaltet werden kann. • Langsames Blinken (einmal pro Sekunde): Der Rechenknoten ist über das Lenovo Flex System Enterprise Chassis-Gehäuse an den Netzstrom angeschlossen und bereit zum Einschalten. • Durchgehendes Leuchten: Der Rechenknoten ist über Lenovo Flex System Enterprise Chassis am Netzstrom angeschlossen und eingeschaltet.
Seite 29
„Lightpath Diagnostics““ auf Seite 139. Die Fehleranzeige wird erst ausgeschaltet, nachdem der Fehler behoben wurde. Anmerkung: Wenn die Fehleranzeige ausgeschaltet wird, sollten Sie auch den Inhalt des Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokolls löschen. Verwenden Sie das Setup Utility, um den Inhalt des Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokolls zu löschen.
Anmerkungen: • Schließen Sie bei jedem Lenovo Flex System Enterprise Chassis jeweils eine USB-Einheit in einem Rechenknoten an. • Im Lenovo XClarity Controller-Verwaltungsmodus unterstützt der USB 3.2 Gen 1-Anschluss nur USB 2.0-Einheiten. EDSFF-Laufwerkblende Der Rechenknoten mit sechs EDSFF-Laufwerken sollte immer mit installierter EDSFF-Laufwerkblende betrieben werden.
Sie dann die Verbindungen zu allen Netzkabeln und externen Kabeln. Prüfen Sie die folgenden Informationen: • https://pubs.lenovo.com/safety_documentation/pdf_files.html • „Installationsrichtlinien“ auf Seite 31, „Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten“ auf Seite 33 • „Rechenknoten ausschalten“ auf Seite 15 2. Alle Schalter- oder Brückenblöcke auf der Systemplatine, die in den Abbildungen in diesem Dokument nicht dargestellt sind, sind reserviert.
Seite 32
Nummer des Schalters ME-Wiederherstellung SW1-1 Die Standardposition ist „Off“. Wenn Sie den Schalter in die Position „On“ versetzen, wird ME zur Wiederherstellung gebootet. SW1-2 ME-Firmwaresicherheit außer Kraft Die Standardposition ist „Off“. Nur zu setzen Debugzwecken. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 33
Tabelle 11. Schalterblock der Systemplatine SW1 (Forts.) Beschreibung Bedeutung Nummer des Schalters SW1-3 Netzstromberechtigung Die Standardposition ist „Off“. Wenn Sie diesen Schalter in die Position „On“ stellen, wird „Power On” aktiviert. SW1-4 BMC-Zurücksetzung Die Standardposition ist „Off“. Wenn Sie diesen Schalter in die Position „On“ versetzen, wird der Rechenknoten gezwungen, das BMC zurückzusetzen.
USB 2.0-Anschlüsse für eine USB-Tastatur und eine USB-Maus sowie über einen seriellen Schnittstellenanschluss. Das KVM-Kabel kann auch als Konsolenverteilerkabel bezeichnet werden. In der folgenden Abbildung sind die Anschlüsse und Komponenten für das KVM-Kabel angegeben. Abbildung 7. Anschlüsse und Komponenten am KVM-Kabel ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
• CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
Seite 36
Mehr Informationen zur Bestellung der in Abbildung 8 „Komponenten des Rechenknotens“ auf Seite 27 dargestellten Teile finden Sie unter https://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/sn550v2/7z69/parts Es wird dringend empfohlen, dass Sie die Zusammenfassungsdaten der Stromversorgung für Ihren Server mit Lenovo Capacity Planner überprüfen, bevor Sie neue Teile kaufen. Rechenknotenabdeckung √...
Seite 37
Tabelle 15. Teileliste (Forts.) Index Beschreibung Verbrauchs- CRU der CRU der materialien Stufe 1 Stufe 2 Strukturteile Flashstromversorgungsmodul √ Vorderer Griff √ EDSFF-Laufwerkhalterung mit Klappe √ √ Hot-Swap-Laufwerkgehäuse √ √ Abdeckblende für Prozessor √ E/A-Erweiterungsadapter √ Trusted Platform Module (TPM) √...
Seite 38
ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
• Wenn Sie einen neuen Server installieren, laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie. Damit stellen Sie sicher, dass sämtliche bekannten Probleme behoben sind und das Leistungspotenzial Ihres Servers optimal ausgeschöpft werden kann. Auf der Website ThinkSystem SN550 V2 Drivers and Software (Treiber und Software) unter http://datacentersupport.lenovo.com/products/servers/thinksystem/...
Seite 40
Sie das Laufwerk entfernen oder installieren können. • Stellen Sie sicher, dass nach Beendigung der Arbeiten am Server alle Sicherheitsabdeckungen und Verkleidungen installiert, die Erdungskabel angeschlossen und alle Warnhinweise und Schilder angebracht sind. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Überhitzung des Prozessors führen. • Jeder Prozessorsockel muss immer entweder eine Stecksockelabdeckung und eine Abdeckblende oder einen Prozessor mit Kühlkörper enthalten. • Folgen Sie den Anweisungen im Lenovo Flex System Enterprise Chassis Servicehandbuch zur Lüfterinstallation. Weitere Informationen dazu siehe https://flexsystem.lenovofiles.com/help/index.jsp Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten Lesen Sie diese Richtlinien, bevor Sie mit elektrostatisch empfindlichen Einheiten umgehen.
Wenn der Blade mit einer Stromquelle verbunden ist, können gefährliche Spannungen auftreten. Bringen Sie deshalb immer vor Inbetriebnahme des Blades die Blade-Abdeckung wieder an. Rechenknoten aus dem Gehäuse entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den Rechenknoten aus dem Lenovo Flex System Enterprise Chassis entfernen. Zu dieser Aufgabe...
Seite 43
0,6 cm (0,25 Zoll) aus der Knotenposition heraus. Achtung: • Damit das System optimal gekühlt wird, darf das Lenovo Flex System Enterprise Chassis nur betrieben werden, wenn an jeder Knotenposition ein Rechenknoten oder eine Abdeckblende für die Knotenposition installiert ist.
Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Rechenknoten im Gehäuse installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den Rechenknoten im Lenovo Flex System Enterprise Chassis installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
Schritt 2. Drehen Sie den vorderen Griff in die vollständig geöffnete Position. Schritt 3. Schieben Sie den Rechenknoten bis zum Anschlag in die Knotenposition. Achtung: Sie können den Rechenknoten erst in das Lenovo Flex System Enterprise Chassis einsetzen, wenn die Abdeckung installiert und geschlossen ist. Umgehen Sie diese Schutzmaßnahme nicht.
Laufwerke müssen in derselben Position installiert werden, aus der sie entfernt wurden. Schritt 2. Entfernen Sie das 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk. Ziehen Sie den Entriegelungshebel am Laufwerk. Ziehen Sie das Laufwerk am Griff leicht heraus. Ziehen Sie das Laufwerk aus der Laufwerkposition. Abbildung 11. Entfernen des 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerks ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Schritt 3. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das Hot-Swap-Laufwerk befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Lenovo Flex System Enterprise Chassis oder eine unlackierte Metalloberfläche an einer anderen geerdeten Gehäusekomponente. Nehmen Sie dann das Laufwerk vorsichtig aus der Schutzhülle.
• Bevor Sie Änderungen an den Laufwerken, den Laufwerk-Controllern, den Rückwandplatinen für Laufwerke oder den Laufwerkkabeln vornehmen, stellen Sie sicher, dass alle wichtigen auf den Laufwerken gespeicherten Daten gesichert sind. • Bevor Sie eine Komponente einem RAID-Array (Laufwerk, RAID-Karte usw.) entfernen, sichern Sie alle RAID-Konfigurationsinformationen. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Anmerkung: Es können mehrere unterschiedliche Typen von Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke im Rechenknoten installiert werden. Beispielsweise sind einige Rückwandplatinen für 2,5-Zoll-Laufwerke mit einem Hebel ausgestattet, während andere nicht über einen solchen verfügen (siehe die Abbildungen unten). Alle werden in ähnlicher Weise entfernt und installiert. Sehen Sie sich das Verfahren an.
Seite 50
Abschnitt „2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 39. 2. Installieren Sie den RAID-Adapter bei Bedarf wieder. Siehe „RAID-Adapter installieren“ auf Seite 121. 3. Schließen Sie dann das Austauschen der Komponenten ab. (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 135). ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Adapter-Halterungsbaugruppe austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Adapter-Halterungsbaugruppe zu entfernen und zu installieren. Adapter-Halterungsbaugruppe entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Adapter-Halterungsbaugruppe entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: 1. Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 31, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten.
Seite 52
Anmerkung: Alle Teile der Adapter-Halterungsbaugruppe werden gezeigt. Ersetzen Sie nur die ausgewählten Teile, und verwahren Sie die nicht verwendeten Teile für eine mögliche zukünftige Verwendung. Abbildung 16. Ausbau der Adapter-Halterungsbaugruppe Schritt 4. Legen Sie den Rechenknoten wieder vorsichtig auf die Unterseite. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Adapter-Halterungsbaugruppe installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Adapter-Halterungsbaugruppe installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
Seite 87. 3. Schließen Sie dann das Austauschen der Komponenten ab. (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 135). Luftführung austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Luftführung zu entfernen und zu installieren. S012 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Vorsicht: Heiße Oberfläche in der Nähe. Luftführung entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um die Luftführung zu entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 31, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden Rechenknoten aus, auf dem Sie die Task ausführen werden. •...
Sie sicher arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass die Halteklammern an den Enden aller Speichermodul-Steckplätze geschlossen sind. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 57
• Informationen zum Installieren der Abdeckblende für die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe finden Sie im Abschnitt „Abdeckblende für M.2-Rückwandplatinenbaugruppe installieren“ auf Seite 95 „Abdeckblende für M.2-Rückwandplatinenbaugruppe installieren“ im ThinkSystem SN550 V2 Wartungshandbuch. 2. Vergewissern Sie sich, dass alle Komponenten wieder ordnungsgemäß installiert wurden und dass keine Werkzeuge oder losen Schrauben im Inneren des Rechenknotens verblieben sind.
Schritt 2. Entfernen Sie die Trennwand. Platzieren Sie den Rechenknoten vorsichtig mit der Oberseite nach unten. Entfernen Sie die fünf Schrauben, mit denen die Trennwand befestigt ist, mit einem T8-Torx- Schraubendreher. Entfernen Sie die Trennwand aus dem Rechenknoten. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Abbildung 21. Entfernen der Trennwand Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Trennwand installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie die Trennwand installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
Seite 61
Bei der Entsorgung von Batterien die örtlichen Richtlinien für Sondermüll sowie die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen beachten. S005 Vorsicht: Die Batterie ist eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Batterie nicht verbrennen. Nur durch das zugelassene Teil ersetzen. Batterie nach Gebrauch der Wiederverwertung zuführen oder als Sondermüll entsorgen. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
S004 Vorsicht: Eine verbrauchte Lithiumbatterie nur gegen eine Lenovo Batterie mit der angegebenen Teilenummer oder eine gleichwertige, vom Hersteller empfohlene Batterie austauschen. Enthält das System ein Modul mit einer Lithiumbatterie, dieses nur durch ein Modul desselben Typs und von demselben Hersteller ersetzen.
• Nachdem Sie die CMOS-Batterie (CR2032) ausgetauscht haben, müssen Sie den Rechenknoten erneut konfigurieren und Datum und Uhrzeit des Systems neu einstellen. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1.
• Schalten Sie den entsprechenden Rechenknoten aus, auf dem Sie die Task ausführen werden. • Entfernen Sie den Rechenknoten aus dem Gehäuse. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknoten aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite 34. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Abbildung 25. Entfernen der Rechenknotenabdeckung Schritt 2. Legen Sie die Abdeckung ab oder bewahren Sie sie zur späteren Verwendung auf. Achtung: Sie können den Rechenknoten erst in das Lenovo Flex System Enterprise Chassis einsetzen, wenn die Abdeckung installiert und geschlossen ist. Umgehen Sie diese Schutzmaßnahme nicht.
Seite 66
Austauschvorgangs vorhanden ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Teileliste“ auf Seite 27. • Sie können den Rechenknoten erst in das Lenovo Flex System Enterprise Chassis einsetzen, wenn die Abdeckung installiert und geschlossen ist. Umgehen Sie diese Schutzmaßnahme nicht.
• Installieren Sie den Rechenknoten wieder im Gehäuse. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknoten im Gehäuse installieren“ auf Seite 36. • Schalten Sie den Rechenknoten ein. Siehe „Rechenknoten einschalten“ auf Seite 13. Laufwerkhalterung austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um die Laufwerkhalterung zu entfernen bzw. zu installieren. Laufwerkhalterung entfernen Verwenden Sie diese Informationen, um die Laufwerkhalterung zu entfernen.
Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Positionieren Sie die Halterung schräg in der Frontblende des Rechenknotens, und drehen Sie die Halterung auf der Systemplatine in Position. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 69
Schritt 2. Richten Sie die Halterung mit den Schraubenlöchern auf der Systemplatine aus. Schritt 3. Setzen Sie die vier Schrauben mithilfe eines T10-Torx-Schraubendrehers ein und sichern Sie die Halterung im Rechenknoten. Abbildung 28. Laufwerkhalterung installieren Nach dieser Aufgabe 1. Falls zutreffend, setzen Sie die EDSFF-Laufwerkhalterungen wieder ein. Siehe „EDSFF- Laufwerkhalterung installieren“...
Teile als den Griff berühren, bevor das EDSFF-Laufwerk vollständig aus dem Rechenknoten entfernt wird. Abbildung 29. Griff der EDSFF-Laufwerkhalterung Tabelle 16. Griff der EDSFF-Laufwerkhalterung Griff der EDSFF-Laufwerkhalterung Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 71
Schritt 1. Notieren Sie sich die Nummer der Laufwerkposition, aus der Sie das Laufwerk entfernen. Laufwerke müssen in derselben Position installiert werden, aus der sie entfernt wurden. Schritt 2. Ziehen Sie die Blende der EDSFF-Laufwerkhalterung am Griff aus dem Rechenknoten, um auf die EDSFF-Laufwerke zugreifen zu können.
Berühren anderer Teile des EDSFF-Laufwerks bei der Installation kann zu Schäden am Laufwerk führen. Abbildung 32. Griff der EDSFF-Laufwerkhalterung Tabelle 17. Griff der EDSFF-Laufwerkhalterung Griff der EDSFF-Laufwerkhalterung Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 73
Schritt 3. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das Hot-Swap-Laufwerk befindet, eine unlackierte Metalloberfläche am Lenovo Flex System Enterprise Chassis oder eine unlackierte Metalloberfläche an einer anderen geerdeten Gehäusekomponente. Nehmen Sie dann das Laufwerk vorsichtig aus der Schutzhülle.
Seite 74
Abbildung 35. Anpassen der Verriegelung des EDSFF-Laufwerks Schritt 6. Der blaue Streifen auf dem Griff der Blende der EDSFF-Laufwerkhalterung muss sich auf der linken Seite befinden. Installieren Sie die Blende in dieser Position wieder am Rechenknoten. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Abbildung 36. Installieren der Blende für die EDSFF-Laufwerkhalterung Nach dieser Aufgabe Wenn der Rechenknoten in Betrieb (d. h. eingeschaltet) ist, überprüfen Sie die Statusanzeige des Laufwerks, um sicherzustellen, dass das Laufwerk ordnungsgemäß funktioniert. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Steuerelemente, Anschlüsse und Anzeigen des Rechenknotens“ auf Seite 17. Rückwandplatinenbaugruppe für EDSFF-Laufwerke austauschen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Rückwandplatinenbaugruppe für EDSFF- Laufwerke entfernen und installieren.
Seite 76
Abbildung 37. Entfernen der Rückwandplatinenbaugruppe für EDSFF-Laufwerke Schritt 3. Ziehen Sie das Kabel von der Rückwandplatine ab. Halten Sie die Verriegelungen an beiden Enden des Kabels gedrückt. Ziehen Sie den Anschluss von der Rückwandplatine ab. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Abbildung 38. Abziehen des Kabels von der EDSFF-Rückwandplatine Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Rückwandplatinenbaugruppe für EDSFF-Laufwerke installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Rückwandplatinenbaugruppe für EDSFF- Laufwerke installieren.
Seite 78
Richten Sie die Schlitze der Rückwandplatine an den Stiften auf den Seiten des Speichergehäuses aus. Richten Sie den Rückwandplatinenanschluss mit dem Anschluss auf der Systemplatine aus. Setzen Sie die Verriegelung am Kabel in den Anschluss auf der Systemplatine. Abbildung 40. Installation der EDSFF-Rückwandplatinenbaugruppe Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
1. Installieren Sie die EDSFF-Laufwerke und Abdeckblenden erneut. Siehe „EDSFF-Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 64. Achtung: Wenn Sie die EDSFF-Laufwerke in die Laufwerkposition drücken, berühren Sie nur den Griff der EDSFF-Laufwerkhalterung und vermeiden Sie, andere Teile des EDSFF-Laufwerks zu berühren. Das Berühren anderer Teile des EDSFF-Laufwerks bei der Installation kann zu Schäden am Laufwerk führen.
Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rückwandplatinenbaugruppe für EDSFF-Laufwerke installieren“ auf Seite 69. Schritt 2. Installieren Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung. Richten Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung an der Hot-Swap-Laufwerkhalterung aus. Schieben Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung in die Hot-Swap-Laufwerkhalterung, bis Sie ein Klicken hören. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Abbildung 42. Installation des EDSFF-Speichergehäuses Nach dieser Aufgabe 1. Bringen Sie die Frontblende wieder an. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Frontblende installieren“ auf Seite 77. 2. Installieren Sie die EDSFF-Laufwerke und Abdeckblenden erneut. Siehe „EDSFF-Hot-Swap-Laufwerk installieren“ auf Seite 64. Achtung: Wenn Sie die EDSFF-Laufwerke in die Laufwerkposition drücken, berühren Sie nur den Griff der EDSFF-Laufwerkhalterung und vermeiden Sie, andere Teile des EDSFF-Laufwerks zu berühren.
Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Flash-Stromversorgungsmodul installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie das RAID-Adapter-Flash-Stromversorgungsmodul installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 31, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Anmerkung: Dieser Abschnitt gilt nur für RAID-Adapter, die über ein Flash-Stromversorgungsmodul verfügen. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Installieren Sie das Flash-Stromversorgungsmodul. Führen Sie das Kabel durch die Halterung des Flash-Stromversorgungsmoduls und schieben Sie das Flash-Stromversorgungsmodul dann in die Halterung.
Seite 84
Schritt 2. Drehen Sie den vorderen Griff am Rechenknoten in die geöffnete Position. Schritt 3. Bringen Sie die Frontblende am Rechenknoten an. Drücken Sie von unten gegen die obere Kante der Frontblende. Drehen Sie Frontblende nach außen und entfernen Sie sie vom Rechenknoten. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Abbildung 45. Entfernen der Frontblende Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Frontblende installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Frontblende installieren. Zu dieser Aufgabe Achtung: •...
Vorderen Griff austauschen Verwenden Sie die folgenden Informationen, um den vorderen Griff zu entfernen und zu installieren. Vorderen Griff entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den vorderen Griff entfernen. Zu dieser Aufgabe Achtung: ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
• Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 31, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden Rechenknoten aus, auf dem Sie die Task ausführen werden. • Entfernen Sie den Rechenknoten aus dem Gehäuse. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknoten aus dem Gehäuse entfernen“...
Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 31, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. • Schalten Sie den entsprechenden Rechenknoten aus, auf dem Sie die Task ausführen werden. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 89
• Entfernen Sie den Rechenknoten aus dem Gehäuse. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknoten aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite 34. • Legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche mit der Frontblende zu Ihnen gerichtet ab. •...
Anmerkung: Der Kühlkörper, der Prozessor und der Prozessorträger für Ihr System unterscheiden sich möglicherweise von den in den Abbildungen dargestellten Komponenten. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Bringen Sie die T30-Torx-Mutter an. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Abbildung 50. Anbringen einer T30-Torx-Mutter am Kühlkörper Anmerkung: Berühren Sie nicht die Goldkontakte auf der Unterseite des Prozessors. Drehen Sie den Kippschutzbügel nach innen. Setzen Sie die T30-Torx-Mutter unter den Kippschutzbügel und richten Sie sie dann im dargestellten Winkel am Sockel aus. Drücken Sie die untere Kante der T30-Torx-Mutter in den Sockel, bis sie hörbar einrastet.
Seite 92
Drehen Sie das Kennungsetikettenschild und entfernen Sie es anschließend vom Bedienfeld. Abbildung 51. Entfernen des Kennungsetikettenschilds Nach dieser Aufgabe Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Kennungsetikettenschild installieren Verwenden Sie diese Informationen, um das Kennungsetikettenschild am Bedienfeld anzubringen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 31, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx...
Schritt 2. Entfernen Sie den E/A-Erweiterungsadapter. Drehen Sie die Halteklammern nach außen. Bewegen Sie den Adapter vorsichtig hin und her, um ihn aus dem Anschluss auf der Systemplatine herauszuziehen. Wiederholen Sie die Schritte, um den anderen E/A-Erweiterungsadapter zu entfernen. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
• Stellen Sie bei der Installation eines E/A-Erweiterungsadapters sicher, dass die Zahlen im Hexagon und Pentagon auf den E/A-Erweiterungsanschlüssen der jeweiligen Form und Nummerierung der E/A- Modulposition auf dem Lenovo Flex System Enterprise Chassis entsprechen. Wenn die Korrelation falsch ist, schlägt die Kommunikation mit dem Gehäuse möglicherweise fehl. Weitere Informationen finden Sie auf dem Service-Etikett auf der Abdeckung des Rechenknotens.
Seite 96
Schritt 1. Suchen Sie den E/A-Erweiterungsadapteranschluss. Schritt 2. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, die den Erweiterungsadapter enthält, eine unlackierte Metalloberfläche am Lenovo Flex System Enterprise Chassis oder eine unlackierte Metalloberfläche an anderen geerdeten Gehäusekomponenten. Entnehmen Sie dann den Erweiterungsadapter.
Richten Sie den Anschluss am Erweiterungsadapter mit dem E/A-Erweiterungsanschluss und den Ausrichtungsstiften auf der Systemplatine aus. Setzen Sie anschließend den E/A- Erweiterungsadapter auf die Systemplatine. Drücken Sie auf den E/A-Erweiterungsadapter, sodass er fest im E/A-Erweiterungsanschluss auf der Systemplatine sitzt. Drehen Sie die Halteklammern nach innen, um den E/A-Erweiterungsadapter zu sichern. Abbildung 56.
Seite 98
Abbildung 57. Trennen der Kabel der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe von der Systemplatine Schritt 3. Ziehen Sie die Kabel der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe von der M.2-Rückwandplatine ab. Lösen Sie die Schraube, mit der das Signalkabel an der M.2-Rückwandplatine befestigt ist. Ziehen Sie die Kabel von der M.2-Rückwandplatine ab. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 99
Abbildung 58. Abziehen der Kabel der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe von der M.2-Rückwandplatine Schritt 4. Entfernen Sie die M.2-Rückwandplatine von der Luftführung. Lösen Sie die Schraube, mit der die M.2-Rückwandplatine an der Luftführung befestigt ist. Schieben Sie die M.2-Rückwandplatine nach vorne und heben Sie sie von der Luftführung. Abbildung 59.
Schritt 3. Installieren Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe. Setzen Sie die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe auf die Luftführung und schieben Sie sie in die Klammer an der Kante der Luftführung. Ziehen Sie die Schraube fest, um die M.2-Rückwandplatinenbaugruppe an der Luftführung zu befestigen. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 101
Abbildung 61. Installation der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe Schritt 4. Schließen Sie die Kabel der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe gemäß der folgenden Kabelführungsanleitung an die Systemplatine an. Abbildung 62. Anschließen der Kabel der M.2-Rückwandplatinenbaugruppe an die Systemplatine Kapitel 3 Prozeduren beim Hardwareaustausch...
• Schalten Sie den entsprechenden Rechenknoten aus, auf dem Sie die Task ausführen werden. • Entfernen Sie den Rechenknoten aus dem Gehäuse. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknoten aus dem Gehäuse entfernen“ auf Seite 34. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
• Legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche mit der Frontblende zu Ihnen gerichtet ab. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die Rechenknotenabdeckung, um den Rechenknoten vorzubereiten. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknotenabdeckung entfernen“...
• Legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche mit der Frontblende zu Ihnen gerichtet ab. • Bevor Sie Änderungen an den Laufwerken, den Laufwerk-Controllern, den Rückwandplatinen für Laufwerke oder den Laufwerkkabeln vornehmen, stellen Sie sicher, dass alle wichtigen auf den Laufwerken gespeicherten Daten gesichert sind. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
• Bevor Sie eine Komponente einem RAID-Array (Laufwerk, RAID-Karte usw.) entfernen, sichern Sie alle RAID-Konfigurationsinformationen. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Entfernen Sie die Rechenknotenabdeckung, um den Rechenknoten vorzubereiten. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknotenabdeckung entfernen“...
Seite 106
Schieben Sie die M.2-Halterung nach vorne, um das M.2-Laufwerk zu sichern. Abbildung 68. Installieren des M.2-Laufwerks Nach dieser Aufgabe 1. Schließen Sie dann das Austauschen der Komponenten ab. (siehe „Austausch von Komponenten abschließen“ auf Seite 135). ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Halterungsposition auf der M.2-Laufwerkhalterung anpassen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Halterungsposition auf dem M.2-Adapter anpassen. Zu dieser Aufgabe Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 31, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an.
Hauptspeicherkonfiguration geändert wurde. Starten Sie Setup Utility und wählen Sie die Option Einstellungen speichern aus, um die Änderungen zu speichern. Weitere Informationen finden Sie in der Lenovo ThinkSystem SN550 V2 Typ 7Z69 Konfigurationsanleitung. Wichtig: Entfernen oder installieren Sie Speichermodule für jeweils einen Prozessor.
Seite 109
Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie den Rechenknoten vor. Entfernen Sie die Rechenknotenabdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknotenabdeckung entfernen“ auf Seite 56. Entfernen Sie die Luftführung. (siehe „Luftführung entfernen“ auf Seite 47). Suchen Sie die Speichermodul-Steckplätze und bestimmen Sie, welches Speichermodul Sie aus dem Rechenknoten entfernen möchten.
Seite 110
Rechenknoten einschalten, wird eine Nachricht angezeigt, dass die Hauptspeicherkonfiguration geändert wurde. Starten Sie Setup Utility und wählen Sie die Option Save Settings aus, um die Änderungen zu speichern. Weitere Informationen finden Sie in der Lenovo ThinkSystem SN550 V2 Typ 7Z69 Konfigurationsanleitung.
Sie sicher arbeiten. • Stellen Sie sicher, dass Sie eine der unterstützten Konfigurationen in „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ in der ThinkSystem SN550 V2 Konfigurationsanleitung verwenden. • Speichermodule sind empfindlich gegen statische Entladungen und erfordern eine spezielle Handhabung.
Seite 112
• Entfernen oder installieren Sie Speichermodule für jeweils einen Prozessor. • Stellen Sie sicher, dass Sie die Installationsregeln und -reihenfolge im Abschnitt „Installationsregeln und -reihenfolge für Speichermodule“ in der ThinkSystem SN550 V2 Konfigurationsanleitung beachten. Abbildung 71. Position der Speichermodul-Steckplätze und Prozessorsockel...
Seite 113
Starten Sie Setup Utility und wählen Sie die Option Save Settings aus, um die Änderungen zu speichern. Weitere Informationen finden Sie in der ThinkSystem SN550 V2 Konfigurationsanleitung. • Installieren Sie den entfernten RAID-Adapter bei Bedarf wieder. Siehe „RAID-Adapter installieren“ auf Seite 121.
• Installieren Sie das PHM ab Prozessorsockel 1. Anmerkungen: 1. Der Rechenknoten unterstützt einen E/A-Erweiterungsadapter, wenn ein Prozessor installiert ist, und zwei E/A-Erweiterungsadapter, wenn zwei Prozessoren installiert sind. Mindestens ein E/A- Erweiterungsadapter sollte im Rechenknoten installiert sein. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 115
2. Für die EDSFF-Laufwerkfunktion müssen zwei Prozessoren im Rechenknoten installiert sein. In der folgenden Abbildung sind die PHM-Positionen auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 73. Position der Speichermodule und Prozessorsockel Tabelle 22. Position der Speichermodule und Prozessoren Speichermodul-Steckplätze 9–12 Speichermodul-Steckplätze 1–4 Speichermodul-Steckplätze 5–8 Prozessorsockel 2 Speichermodul-Steckplätze 13–16...
Seite 116
Vorgehensweise Schritt 1. Bereiten Sie den Rechenknoten vor. Entfernen Sie die Rechenknotenabdeckung. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknotenabdeckung entfernen“ auf Seite 56. Entfernen Sie die Luftführung. (siehe „Luftführung entfernen“ auf Seite 47). ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 117
Schritt 2. Entfernen Sie das PHM von der Systemplatine. Lösen Sie die T30-Torx-Muttern am PHM vollständig in der Reihenfolge zum Entfernen, die auf dem Kühlkörperschild angegeben ist. Drehen Sie die Kippschutzbügel auf dem Kühlkörper nach innen. Heben Sie das PHM vorsichtig aus dem Prozessorsockel. Wenn das PHM nicht vollständig aus dem Sockel herausgezogen werden kann, lösen Sie die T30-Torx-Muttern noch weiter und versuchen Sie es erneut.
Oberseite des Prozessors ab, ohne den Prozessor dabei abzulegen. Legen Sie den Prozessor dann auf einer antistatischen Oberfläche ab, wobei die Seite mit dem Prozessorkontakt nach oben gerichtet sein muss. Anmerkung: Berühren Sie nicht die Kontakte am Prozessor. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 119
Abbildung 76. Trennen eines Prozessors von Kühlkörper und Träger Schritt 3. Trennen Sie den Prozessorträger vom Kühlkörper. Lösen Sie die Halteklammern vom Kühlkörper. Heben Sie den Träger vom Kühlkörper. Wischen Sie mit einem alkoholhaltigen Reinigungstuch die Wärmeleitpaste von der Unterseite des Kühlkörpers ab. Anmerkung: Der Prozessorträger wird entsorgt und durch einen neuen ersetzt.
– Die EDSFF-Laufwerkfunktion wird nicht unterstützt, wenn die Prozessor-TDP höher als 220 Watt ist. – Die EDSFF-Laufwerkfunktion wird nicht unterstützt, wenn der Intel Xeon Gold 6334 Prozessor (8 Kerne, 165 W, 3,6 GHz) im Rechenknoten installiert ist. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 121
In der folgenden Abbildung sind die PHM-Positionen auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 78. Position der Speichermodule und Prozessorsockel Tabelle 23. Position der Speichermodule und Prozessoren Speichermodul-Steckplätze 9–12 Speichermodul-Steckplätze 1–4 Speichermodul-Steckplätze 5–8 Prozessorsockel 2 Prozessorsockel 1 Speichermodul-Steckplätze 13–16 In der folgenden Abbildung sind die Komponenten des PHMs dargestellt. Abbildung 79.
Seite 122
Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen. • Vor der Installation eines neuen PHM oder Austauschprozessors müssen Sie Ihre Systemfirmware auf die neueste Version aktualisieren. Siehe „Firmware aktualisieren“ in der ThinkSystem SN550 V2- Konfigurationsanleitung. Sehen Sie sich das Verfahren an.
Seite 123
Anmerkung: Austauschkühlkörper werden mit grauen und schwarzen Prozessorträgern geliefert. Stellen Sie sicher, dass Sie den Träger mit der Farbe des vorherigen Prozessorträgers verwenden. Vergewissern Sie sich, dass sich der Griff am Träger in der geschlossenen Position befindet. Richten Sie den Prozessor so am neuen Träger aus, dass die dreieckigen Markierungen aneinander ausgerichtet sind.
Seite 124
Drücken Sie den Träger nach unten, bis die Klammern an allen vier Ecken einrasten. Abbildung 82. Zerlegen des PHM Schritt 5. Installieren Sie das Prozessor-Kühlkörpermodul im Steckplatz auf der Systemplatine. Drehen Sie den Kühlkörper um. Drehen Sie die Kippschutzbügel auf dem Kühlkörper nach innen. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Richten Sie die dreieckige Markierung und die vier T30-Torx-Muttern auf der PHM an der dreieckigen Markierung und den Gewindestiften des Prozessorsockels aus. Setzen Sie dann die PHM in den Prozessorsockel ein. Drehen Sie die Kippschutzbügel nach außen, bis sie in den Haken im Sockel einrasten. Ziehen Sie die T30-Torx-Muttern in der Reihenfolge an, die auf dem Kühlkörperschild angegeben ist.
• Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. Prozessorschlüssel installieren Mithilfe dieser Informationen können Sie den Prozessorschlüssel installieren. Zu dieser Aufgabe ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Achtung: • Lesen Sie „Sicherheitsprüfungscheckliste“ auf Seite iv und „Installationsrichtlinien“ auf Seite 31, um sicherzustellen, dass Sie sicher arbeiten. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise Schritt 1. Richten Sie die Führungsstifte des Prozessorschlüssels an den zwei Führungslöchern auf der Systemplatine aus und setzen Sie den Prozessorschlüssel in die Führungslöcher ein.
Seite 128
• Wenn Sie das Flash-Stromversorgungsmodul austauschen, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt „Flash-Stromversorgungsmodul austauschen“ auf Seite 73. • Wenn Sie angewiesen werden, die Komponente oder die Zusatzeinrichtung einzusenden, befolgen Sie die Verpackungsanweisungen und verwenden Sie ggf. das mitgelieferte Verpackungsmaterial für den Transport. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
• Wenn Sie den RAID-Adapter und die Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke installieren, installieren Sie zuerst die Rückwandplatine in der Systemplatinenbaugruppe. • Achten Sie beim Lenovo ThinkSystem RAID 930-4i-2GB 2 Laufwerkadapter-Kit darauf, dass das Flash- Stromversorgungsmodul auf dem RAID-Adapter installiert ist, bevor Sie den RAID-Adapter im Rechenknoten installieren.
• Legen Sie den Rechenknoten vorsichtig auf einer ebenen, antistatischen Oberfläche mit der Frontblende zu Ihnen gerichtet ab. • Stellen Sie sicher, dass eine Zange bereitliegt. Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist bei YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/ playlist?list=PLYV5R7hVcs-DPWC2PybM_W7uqak4XbGAx Vorgehensweise ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Schritt 1. Wenn das RFID-Tag am Scharnier befestigt ist, öffnen Sie das Tag. Schritt 2. Halten Sie das RFID-Scharnier behutsam mit der Zange und entfernen Sie das RFID-Tag durch vorsichtiges Drehen und Ziehen vom Kennungsetikettenschilds der Frontblende auf dem Rechenknoten. Halten Sie das Kennungsetikettenschild in Position, während Sie das RFID-Tag entfernen.
Seite 132
Drücken Sie das RFID-Tag ca. 30 Sekunden lang fest auf das Kennungsetikettenschild. Anmerkungen: • Warten Sie 30 Minuten, bevor Sie das RFID-Tag öffnen oder schließen. • Eine optimale Klebeverbindung mit dem Untergrund wird nach 24 Stunden erreicht. Abbildung 89. Installieren des RFID-Tags Nach dieser Aufgabe ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
• Installieren Sie den Rechenknoten wieder im Gehäuse. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rechenknoten im Gehäuse installieren“ auf Seite 36. • Schalten Sie den Rechenknoten ein. Siehe „Rechenknoten einschalten“ auf Seite 13. Systemplatinenbaugruppe austauschen Mithilfe der folgenden Informationen können Sie die Systemplatinenbaugruppe entfernen und installieren. Wichtig: Bevor Sie die defekte Systemplatinenbaugruppe einsenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Abdeckungen für den Prozessorsockel der Austausch-Systemplatinenbaugruppe installiert haben.
Seite 134
Position installiert werden, aus der sie entfernt wurden. Entfernen Sie die Frontblende der defekten Systemplatinenbaugruppe. (siehe „Frontblende entfernen“ auf Seite 75). Entfernen Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung von der defekten Systemplatinenbaugruppe. Siehe „EDSFF-Laufwerkhalterung entfernen“ auf Seite 71. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 135
Entfernen Sie die Rückwandplatine für Hot-Swap-Laufwerke von der defekten Systemplatinenbaugruppe und installieren Sie sie sofort an der Austausch- Systemplatinenbaugruppe. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Rückwandplatinenbaugruppe für EDSFF-Laufwerke austauschen“ auf Seite 67. Installieren Sie die EDSFF-Laufwerkhalterung an der Austausch-Systemplatinenbaugruppe. Siehe „EDSFF-Laufwerkhalterung installieren“ auf Seite 72. Installieren Sie die Frontblende an der Austausch-Systemplatinenbaugruppe.
Seite 136
RID) geliefert. Übertragen Sie mit einem unlöschbaren Tintenschreiber mit feiner Spitze den Maschinentyp und die Seriennummer von der defekten Systemplatinenbaugruppe auf das Reparaturetikett. Platzieren Sie das Etikett anschließend im vertieften Bereich 1 an der Unterseite der Austausch-Systemplatinenbaugruppe. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 137
3. Verwenden Sie die CMM-Webschnittstelle, um die IP-Adresse des Rechenknotens des XClarity Controllers wiederherzustellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt http:// flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/cmm_ug_startwebinterface.html Anmerkung: Wenn Sie statische IP-Adressen konfiguriert haben, können Sie erst wieder über Fernzugriff oder von einer Verwaltungseinheit auf den Knoten zugreifen, wenn die IP-Adresse des XClarity Controllers wiederhergestellt ist.
4. Aktualisieren Sie Maschinentyp und Seriennummer mit den neuen elementaren Produktdaten (VPD). Verwenden Sie Lenovo XClarity Provisioning Manager V3, um Maschinentyp und Seriennummer zu aktualisieren. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Maschinentyp und Seriennummer aktualisieren“ auf Seite 130. 5. Aktivieren Sie das Trusted Platform Module (TPM). Siehe „TPM/TCM aktivieren“ auf Seite 132.
Seite 139
• Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt Maschinentyp und Seriennummer im Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und Maschinentyp und Seriennummer festzulegen: – Betrieb vom Zielsystem, wie z. B. dem Zugriff per LAN oder KCS (Keyboard Console Style) –...
SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoProdName <m/t_model> −−bmc xcc_user_id:xcc_password@xcc_external_ip onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysInfoSerialNum <s/n> −−bmc xcc_user_id:xcc_password@xcc_external_ip 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Siehe Abschnitt „BMC auf werkseitige Voreinstellungen zurücksetzen“ in der XCC-Dokumentation für Ihren Server unter https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/lxcc_frontend/lxcc_overview.html TPM/TCM aktivieren Der Server unterstützt TPM (Trusted Platform Module), Version 2.0.
Seite 141
• Vom Lenovo XClarity Essentials OneCLI Anmerkung: Hinweis: Ein lokaler IPMI-Benutzer mit Kennwort muss in Lenovo XClarity Controller konfiguriert sein, damit der Fernzugriff auf das Zielsystem funktioniert. So legen Sie die TPM-Richtlinie mit Lenovo XClarity Essentials OneCLI fest: 1.
Seite 142
OneCli.exe config show imm.TpmTcmPolicy --override --imm <userid>:<password>@<ip_address> Anmerkung: Wird der Rücklesewert von „Disabled“ auf „Enabled“ geändert, bedeutet dies, dass die TPM_TCM_POLICY erfolgreich gesperrt wurde. Es gibt keine Methode, eine Richtlinie freizuschalten, sobald sie einmal festgelegt wurde, außer dem Ersetzen der Systemplatine. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
USERID und das Standardkennwort PASSW0RD (eine Null, kein o in Großschreibung). – <ip_address> ist die IP-Adresse des BMC-Servers. Weitere Informationen zum Befehl Lenovo XClarity Essentials OneCLI s s e e t t finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/toolsctr_cli_lenovo/onecli_r_set_command.html Austausch von Komponenten abschließen Lesen Sie diese Prüfliste, um den Austausch von Komponenten abzuschließen.
Seite 144
• Aktualisieren Sie die UEFI-Konfiguration. • Konfigurieren Sie die Platteneinheiten neu, wenn Sie ein Hot-Swap-Laufwerk oder einen RAID- Adapter installiert oder entfernt haben. Weitere Informationen finden Sie im Lenovo XClarity Provisioning Manager Benutzerhandbuch, das unter folgender Adresse heruntergeladen werden kann: http://datacentersupport.lenovo.com...
Um ein Problem einzugrenzen, überprüfen Sie zuerst das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet: • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie den Server über Chassis Management Module 2 verwalten, beginnen Sie mit dem Chassis Management Module 2-Ereignisprotokoll.
Seite 146
Weitere Informationen zum Zugriff auf das CMM-Ereignisprotokoll finden Sie unter: http://flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/cmm_ui_events.html Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Der Lenovo XClarity Controller überwacht den physischen Status des Servers und seiner Komponenten mithilfe von Sensoren, die interne physische Variablen wie Temperatur, Netzspannungen, Lüftergeschwindigkeiten und Komponentenstatus messen. Der Lenovo XClarity Controller enthält...
Schnittstellen für die Systemverwaltungssoftware, sodass Systemadministratoren und Benutzer die Fernverwaltung und -steuerung eines Servers aktivieren können. Alle Komponenten des Servers werden vom Lenovo XClarity Controller überwacht und die Ereignisse werden im Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll festgehalten. Abbildung 93. Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll Weitere Informationen zum Zugriff auf das Lenovo XClarity Controller-Ereignisprotokoll finden Sie unter: Abschnitt „Ereignisprotokolle anzeigen“...
Seite 148
• Wenn die Fehleranzeige leuchtet, bedeutet dies, dass ein Fehler aufgetreten ist. Überprüfen Sie das Diagnosefeld „Lightpath Diagnostics“ und die Lightpath Diagnostics-Anzeige, um die fehlerhafte Komponente zu einzugrenzen. 2. Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Anzeigen des Diagnosefelds „Lightpath Diagnostics“ anzuzeigen: ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
• Sie können die Anzeigen über den CMM-Befehl led, die CMM-Webschnittstelle und die Lenovo XClarity Administrator-Anwendung (falls installiert) anzeigen. – Weitere Informationen zum CMM-Befehl led finden Sie im Flex System Chassis Management Module: Befehlszeilenschnittstelle – Referenzhandbuch unter http://flexsystem.lenovofiles.com/help/ topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/cli_command_led.html – Wählen Sie in der CMM-Webschnittstelle im Menü „Gehäuseverwaltung“ die Option Rechenknoten aus.
Im M.2-Bootadapter ist ein Fehler aufgetreten. Anzeigen auf der Systemplatine Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Positionen der LEDs auf der Systemplatine. In der folgenden Abbildung werden die Positionen der Anzeigen auf der Systemplatine gezeigt. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Sie ihn, wenn Sie eine Einheit entfernt oder die Verbindung zur jeweiligen Einheit getrennt haben. • Alle externen Einheiten • Einheit für Überspannungsschutz (auf dem Server) • Drucker, Maus und Einheiten eines anderen Herstellers (nicht Lenovo) • Alle Adapter • Festplattenlaufwerke •...
1. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll der Anwendung, die den Server verwaltet, und befolgen Sie die vorgeschlagenen Aktionen, um die Ereigniscodes zu beheben. • Wenn Sie den Server über Lenovo XClarity Administrator verwalten, beginnen Sie mit dem Lenovo XClarity Administrator-Ereignisprotokoll. • Wenn Sie den Server über Chassis Management Module 2 verwalten, beginnen Sie mit dem Chassis Management Module 2-Ereignisprotokoll.
a. Wenn der Diagnosetest des Laufwerks fehlschlägt, tauschen Sie das Laufwerk aus. b. Gehen Sie wie folgt vor, wenn das Laufwerk die Diagnosetests besteht, es jedoch weiterhin nicht erkannt wird: 1) Tauschen Sie das Laufwerk aus. 2) Tauschen Sie die Rückwandplatine für Festplattenlaufwerke aus (siehe Abschnitt „Rückwandplatine für 2,5-Zoll-Laufwerke austauschen“...
Konfigurationsereignisse im Ereignisprotokoll aufgelistet sind. Wenn Ereignisse auftreten, beheben Sie diese. Anmerkung: DIMMs werden von der UEFI-Software als echte Lenovo- bzw. IBM-Module verifiziert. Wenn keine echten DIMMs erkannt werden, wird im Systemereignisprotokoll eine entsprechende Infomeldung angezeigt und die Speicherleistung ist ggf. eingeschränkt. Für unechte DIMMs gilt der Lenovo-Herstellerservice nicht.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Kennwort verwenden und der Großschreibmodus ausgeschaltet ist. 2. Wenden Sie sich an den Lenovo Unterstützung, um Unterstützung zu erhalten, wenn Sie das Kennwort vergessen haben. Kommunikationsprobleme Verwenden Sie diese Informationen, um Probleme im Zusammenhang mit der Kommunikation zwischen Einheiten zu lösen.
Seite 156
Rechenknoten und dem Ethernet-Netzwerk zu beheben. • „Ein Rechenknoten kann während der Erstkonfiguration keine Verbindung mit dem Datennetzwerk (Ethernet) herstellen“ auf Seite 149 • „Zeitweise kann ein Rechenknoten keine Verbindung mit dem Datennetzwerk (Ethernet) herstellen.“ auf Seite 149 ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 157
Problem gelten. Sie können die Releaseinformationen für ein Firmware-Update anzeigen, um die Probleme zu ermitteln, die vom Update behoben werden. 6. Suchen Sie auf der Lenovo Unterstützung-Website nach Service-Bulletins, die sich auf die Netzwerkkonnektivität beziehen. 7. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Führen Sie die folgenden Schritte aus: a.
Seite 158
Außerdem müssen die vLAN-Einstellungen es diesem Anschluss ermöglichen, eine Verbindung zum Netzwerk herstellen zu können. 8. Suchen Sie auf der Lenovo Unterstützungswebsite nach Service-Bulletins, die sich auf die Netzwerkkonnektivität beziehen. 9. (Nur für qualifizierte Kundendiensttechniker) Führen Sie die folgenden Schritte aus: a.
Seite 159
1. Vergewissern Sie sich, dass das CMM 2 eingeschaltet ist und die entsprechenden Anschlüsse am CMM 2 aktiviert sind. 2. Führen Sie das Setup Utility für den Knoten aus und vergewissern Sie sich, dass der BMC (Lenovo XClarity Controller) des Rechenknotens eine IP-Adresse vom CMM 2 bezogen hat.
Seite 160
Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1. Vergewissern Sie sich, dass CMM 2 eingeschaltet und die entsprechenden Ports aktiviert sind. a. Wenn das CMM 2 eingeschaltet ist und blockiert wird, setzen Sie das CMM 2 zurück. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 161
8. Entfernen Sie den Rechenknoten aus dem Gehäuse und prüfen Sie die Anschlüsse auf der Knotenrückseite und an der Mittelplatine auf verbogene Kontaktstifte. Wenn die Stifte verbogen sind, wenden Sie sich an den Lenovo Unterstützung. 9. (Nur qualifizierte Kundendiensttechniker) Führen Sie die folgenden Schritte aus: a.
Seite 162
Überprüfen Sie die Anschlüsse an der Mittelplatine des Gehäuses und vergewissern Sie sich, dass keine Stifte verbogen sind. d. Entfernen Sie das E/A-Modul und installieren Sie ein funktionierendes E/A-Modul in derselben E/A- Position. e. Wenn das Problem behoben ist, ersetzen Sie das entfernte E/A-Modul. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Sie sich, dass ROMs für Zusatzeinrichtungen nicht mit der Einstellung Legacy konfiguriert wurden. Sie können die aktuellen Einstellungen für die ROMs für Zusatzeinrichtungen über Fernzugriff anzeigen, indem Sie den folgenden Befehl mit der Lenovo XClarity Essentials OneCLI ausführen: onecli config show EnableDisableAdapterOptionROMSupport --bmc xcc_userid:xcc_password@xcc_ipaddress Im folgenden Tech-Tipp finden Sie Anweisungen zum Wiederherstellen eines Systems, das beim Bootprozess der ROMs für Zusatzeinrichtungen mit der Einstellung „Legacy“...
Seite 164
4. Wenn das Problem bestehen bleibt, vergewissern Sie sich, dass neue Software ordnungsgemäß installiert und konfiguriert wurde. 5. Wenden Sie sich an den Lenovo Händler oder Softwarelieferanten, bei dem Sie die Software erworben haben. • Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie von einem fernen Standort aus auf den Rechenknoten zugreifen: 1.
• „Nicht ausreichende PCIe-Ressourcen erkannt.“ auf Seite 158 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 158 • „Eine Lenovo Zusatzeinheit, die zuvor funktioniert hat, funktioniert nicht mehr“ auf Seite 158 Externe USB-Einheit wurde nicht erkannt Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: 1.
8. Wenn die Booteinheit kein MMIO oberhalb von 4 GB für den Legacy-Boot unterstützt, verwenden Sie den UEFI-Bootmodus oder entfernen/deaktivieren Sie einige PCIe-Einheiten. 9. Wenden Sie sich an die technischen Unterstützung von Lenovo. Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1.
Nicht unterstützte PSU-Konfiguration, CPU-Leistung wurde auf 125 W begrenzt. Gehen Sie wie folgt vor, wenn diese Warnung angezeigt wird: 1. Ersetzen Sie alle Netzteileinheiten im Lenovo Flex System Enterprise Chassis durch Netzteileinheiten, die im neuesten Lenovo Flex System Enterprise Chassis ServerProven-Programm aufgeführt sind.
Seite 168
Seite 125). Anmerkung: Bis Sie die Systemplatinenbaugruppe austauschen können, versuchen Sie, den Server vom CMM 2 einzuschalten. Mehrere Server können nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist: ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Rechenknoten aus den Positionen und setzen Sie sie wieder ein. Ist dies nicht der Fall, setzen Sie die Rechenknoten mithilfe des Befehls service virtuell erneut ein. Weitere Informationen zum CMM-Befehl service finden Sie im http://flexsystem.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.acc.cmm.doc/cli_command_ service.html 2. Suchen Sie im CMM 2-Ereignisprotokoll nach Ereignissen, die sich auf die Server beziehen, und beheben Sie das entsprechende Problem.
Seite 170
ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Teil des Griffs oben befindet, damit der Rechenknoten stabil liegt. Entfernen Sie die Schrauben an der Gehäuse-Unterseite mit einem T10-Torx- Schraubendreher und einem Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 1. Entfernen Sie die Halteklammern des E/A-Erweiterungsadapters von der Systemplatine. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Seite 173
Abbildung 99. Richtige und falsche Positionierung des Rechenknotens Abbildung 100. Entfernung der Schrauben an der Gehäuse-Unterseite Schritt 3. Entfernen Sie die Trennwand. Platzieren Sie den Rechenknoten vorsichtig mit der Oberseite nach unten. Entfernen Sie die fünf Schrauben, mit denen die Trennwand befestigt ist, mit einem T8-Torx- Schraubendreher.
Seite 174
Abbildung 101. Entfernen der Trennwand Schritt 4. Entfernen Sie das Bedienfeld. Ziehen Sie das Lenovo XClarity Controller-Tag heraus. Entfernen Sie die acht Schrauben, mit denen das Bedienfeld befestigt ist, mit einem T8-Torx- Schraubendreher. Entfernen Sie die Befestigungselemente, mit denen der KVM-Anschluss befestigt ist, mit einem Innensechskantschlüssel.
Seite 175
Abbildung 103. Entfernen des Bedienfelds Schritt 5. Entfernen Sie die Hot-Swap-Laufwerkhalterung. Entfernen Sie die vier Schrauben an der Halterung mit einem T10-Torx-Schraubendreher. Entfernen Sie die Halterung aus dem Rechenknoten. Abbildung 104. Entfernen der Hot-Swap-Laufwerkhalterung Schritt 6. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die Systemplatine am Gehäuse befestigt ist, und entfernen Sie den Prozessorschlüssel aus der Systemplatine.
Seite 176
Abbildung 105. Systemplatine entfernen Nach dieser Aufgabe Recyceln Sie die Einheit nach dem Zerlegen des Rechenknotens gemäß den örtlichen Vorschriften. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Anhang B. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
Softwarefehler vermuten, können Sie die Dokumentation zum Betriebssystem oder zum Programm zu Rate ziehen. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können. Unter finden Sie weitere http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup...
Lenovo Unterstützung gesendet werden, wenn bestimmte wartungsfähige Ereignisse in Lenovo XClarity Administrator und den verwalteten Endpunkten auftreten. Sie können auswählen, ob die Diagnosedateien an die Lenovo Unterstützung über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Unterstützungszentrum...
Seite 180
ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...
Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Limit überschreitet, kann möglicherweise nicht auf vom System generierte Befehle antworten oder es ist kein Schreiben auf diese Einheit möglich. Lenovo ist für den Austausch einer Einheit, die diese garantierte maximale Anzahl an Programm-/Löschzyklen (wie in den offiziell veröffentlichten Spezifikationen angegeben) überschritten hat, nicht verantwortlich.
Möglicherweise ist dieses Produkt in Ihrem Land nicht für den Anschluss an Schnittstellen von öffentlichen Telekommunikationsnetzen zertifiziert. Vor der Herstellung einer solchen Verbindung ist eine entsprechende Zertifizierung ggf. gesetzlich vorgeschrieben. Wenden Sie sich an einen Lenovo Ansprechpartner oder Reseller, wenn Sie Fragen haben.
BSMI RoHS-Erklärung für Region Taiwan Kontaktinformationen für Import und Export in Region Taiwan Es sind Kontaktinformationen für Import und Export in der Region Taiwan verfügbar. ThinkSystem SN550 V2 Rechenknoten Wartungshandbuch...