Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter EGT354F902 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 5

Kabeltemperaturfühler mit passivem ausgang
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Montage und Inbetriebnahme
Die Geräte sind im spannungslosen Zustand anzuschließen. Der Anschluss
der Geräte darf nur an Sicherheitskleinspannung er folgen. Folgeschäden,
welche durch Fehler an diesem Gerät entstehen, sind von der Gewähr-
leistung und Haftung ausgeschlossen. Montage und Inbetriebnahme der
Geräte darf nur durch autorisiertes Fach personal erfolgen. Es gelten
ausschließlich die technischen Daten und Anschluss be dingungen der zum
Gerät gelieferten Geräte etikettdaten, der Mon tage- und Bedienungsan-
leitung. Abweichungen zur Katalog dar stellung sind nicht zusätzlich auf-
geführt und im Sinne des technischen Fortschritts und der stetigen Ver-
besserung unserer Produkte möglich. Bei Veränderungen der Geräte durch
den Anwender entfallen alle Gewährleistungs - an sprüche. Der Betrieb in
der Nähe von Geräten, welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann
zur Beeinflussung der Funktionsweise führen. Dieses Gerät darf nicht für
Überwachungszwecke, welche ausschließlich dem Schutz von Personen
gegen Gefährdung oder Verletzung dienen und nicht als NOT-AUS Schalter
an Anlagen und Maschinen oder vergleichbare sicherheitsrelevante Auf-
gaben verwendet werden.
Die Gehäuse- und Gehäusezubehörmaße können geringe Toleranzen zu den
Angaben dieser Anleitung aufweisen.
Veränderungen dieser Unterlagen sind nicht gestattet.
Bei Reklamationen werden nur vollständige Geräte in Original ver packung
angenommen.
Hinweise zum mechanischen Ein- und Anbau:
Der Einbau hat unter Berücksichtigung der einschlägigen, für den Messort
gültigen Vorschriften und Standards (wie z. B. Schweiß vor schriften usw.)
zu erfolgen. Insbesondere sind zu berücksichtigen:
– VDE ⁄ VDI Technische Temperaturmessungen, Richtlinie,
Mess an ordnungen für Temperaturmessungen
– die EMV-Richtlinien, diese sind einzuhalten
– eine Parallelverlegung mit stromführenden Leitungen ist
unbedingt zu vermeiden
– es wird empfohlen abgeschirmte Leitungen zu verwenden,
dabei ist der Schirm einseitig an der DDC ⁄ SPS aufzulegen.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Alle Angaben entsprechen unserem Kenntnisstand bei Veröffentlichung. Sie dienen nur zur Information über
unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten, bieten jedoch keine Gewähr für bestimmte Produkteigenschaften. Da die Geräte unter verschiedensten
Bedingungen und Belastungen eingesetzt werden, die sich unserer Kontrolle entziehen, muss ihre spezifische Eignung vom jeweiligen Käufer bzw. Anwender selbst
geprüft werden. Bestehende Schutzrechte sind zu berücksichtigen. Einwandfreie Qualität gewährleisten wir im Rahmen unserer Allgemeinen Lieferbedingungen.
Der Einbau hat unter Beachtung der Übereinstimmung der vorliegenden tech-
nischen Parameter der Thermometer mit den realen Einsatzbe dingungen zu
erfolgen, insbesondere:
– Messbereich
– zulässiger maximaler Druck, Strömungsgeschwindigkeit
– Einbaulänge, Rohrmaße
– Schwingungen, Vibrationen, Stöße sind zu vermeiden (< 0,5 g)
Achtung! Berücksichtigen Sie in jedem Fall die mechanischen und
thermischen Belastungsgrenzen der Schutzrohre nach DIN 43763
bzw. nach speziellen Sauter-Standards!
Hinweise zum Prozessanschluss von Einbaufühlern:
Wählen Sie den Werkstoff des Schutzrohres so aus, dass er möglichst mit
dem Werkstoff der Rohrleitung oder der Behälterwand übereinstimmt, in
die das Thermometer eingebaut wird!
Einschraubgewinde:
Achten Sie beim Einbau auf die sachgemäße Unterlage der Dichtung oder
des Abdichtmaterials! Bei Einschraubgewinde gelten für das Anzugsdreh-
moment folgende zulässige Richtwerte:
M 18 x 1,5; M 20 x 1,5; G ½ "
M 27 x 2,0; G ¾ "
Flanschbefestigung:
Bei Flanschbefestigungen sind die Schrauben am Flanschteil gleichmäßig
anzuziehen. Die seitliche Druckschraube muss sicher klemmen, sonst kann
es zum Durchrutschen des Fühlerschaftes kommen.
Einschweißhülsen:
Es sind spezielle Schweißvorschriften zu beachten. Prinzipiell dürfen keine
Unebenheiten oder ähnliches an Schweißstellen entstehen, die die „CIP-
Fähigkeit" der Anlage beeinflussen.
Bei hochdruckführenden Leitungen sind Druckabnahmen und Überwachungen
erforderlich.
Hinweise zur Inbetriebnahme:
Dieses Gerät wurde unter genormten Bedingungen kalibriert, abgeglichen und
geprüft. Bei Betrieb unter abweichenden Bedingungen empfehlen wir Vorort
eine manuelle Justage erstmals bei Inbetriebnahme sowie anschließend in
regelmäßigen Abständen vorzunehmen.
Eine Inbetriebnahme ist zwingend durchzuführen und darf nur
von Fachpersonal vorgenommen werden!
5
:
50 Nm
: 100 Nm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Egt355f902-i

Inhaltsverzeichnis