RCP20
Steckdosen-Empfänger
DE
Ausführungen
P
Programmiertaste P
und
LED rot|grün
RCP20EN5001A01
Technische Daten
Frequenz:
868,30 MHz
Modulation:
FSK
Codierung:
Easywave neo,
POTA
Geräte-Typ:
Switch
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz
Ausgang:
1 potentialbehafteter
Relaiskontakt
Leistungsaufnahme:
0,2 W Stand by
1,2 W max. ohne Last
max. Kontaktbelastung: 10 A / 230 V AC
Betriebstemperatur:
-20 °C bis +35 °C
Abmessungen (B/L/H): 71,4/71,4/75,5 mm
Gewicht:
ca. 120,0 g
Lieferumfang
Steckdosen-Empfänger RCP20, Bedienungsan-
leitung, Schnellstart-Anleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf ausschließlich als Funksteuerung
in Verbindung mit Netzspannungsverbrauchern
und nur in Innenräumen verwendet werden! Die
Bedienung erfolgt mit Easywave-Funksendern
oder einer Taste am RCP20.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen oder bestimmungsfremden Ge-
brauch entstehen.
Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig
durch! Bei Nichtbeachtung der Hinwei-
se können Brände oder andere Gefah-
ren entstehen.
-
Der Stromkreis, an dem das Gerät betrieben
wird, muss mit einem Leitungsschutzschalter
gemäß EN60898-1 (Auslösecharakteristik B
oder C) mit max. 10 A Nennstrom abgesi-
chert sein.
-
Achtung: Kein Steckergerät einstecken!
-
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung
und insbesondere der Sicherheitshinweise
verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung!
-
Beachten Sie geltende Gesetze, Normen
und Vorschriften sowie die Herstellerhinwei-
se für das zu steuernde Gerät!
Sicherheitshinweise
-
Das Gerät ist nur spannungsfrei, wenn es
EIN/AUS-Taste I/O
vom Stromkreis getrennt wird.
-
Lassen Sie nicht funktionierende Geräte vom
Hersteller überprüfen!
-
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Gerätes!
-
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Verän-
derungen am Gerät vor!
Funktion
Der Steckdosen-Empfänger RCP20 dient zum
EIN- und AUS-Schalten eines elektrischen Gerä-
tes mittels Funksender oder vor Ort mit der Taste
I/O.
Es stehen die Betriebsarten EIN/AUS, LOGIK,
TOTMANN und TIMER zur Verfügung (siehe Ab-
schnitt „Betriebsarten").
Insgesamt können 32 Easywave-Sendecodes in
den Empfänger eingelernt werden.
Die Vor-Ort-Bedienung erfolgt mit der Taste I/O in
der Betriebsart EIN/AUS 1-Tast-Bedienung.
Mit der integrierten Fernlernfunktion POTA (Pro-
gramming Over The Air), kann ein bereits ver-
bauter und nicht mehr zugänglicher Empfänger
umprogrammiert werden. Eine detaillierte POTA-
Programmierbeschreibung finden Sie auf unse-
rer WEB-Seite: https://www.eldat.de/pota_de.pdf
oder lassen Sie sich von unserem Kundendienst
unterstützen.
Bedienung
(Schließer)
Durch kurzes Drücken der Taste P wird der Pro-
grammiermodus für die gewünschte Betriebs-
art gestartet. Anschließend kann ein beliebiger
Easywave-Sender in diese Betriebsart eingelernt
werden.
Jedem Sender / jeder Sendertaste kann eine ei-
gene Betriebsart zugewiesen werden.
In der 2-Tast-Bedienung (2-TB) schalten die
Sendertasten A oder C EIN. Die Sendertasten B
oder D schalten AUS. Es muss nur eine Sender-
taste in den Empfänger eingelernt werden, der
Code der zweiten Taste wird automatisch zuge-
ordnet.
In der 1-Tast-Bedienung (1-TB) wird jede Funkti-
on mit nur einer Sendertaste ausgelöst. Jede Tas-
te muss einzeln in den Empfänger eingelernt wer-
den, es erfolgt keine automatische Zuordnung.
Mit der Taste I/O kann der Empfänger vor Ort im
Wechsel EIN und AUS geschaltet werden.
Timeout
(1)
Erfolgt innerhalb von 30 Sekunden keine Tasten-
betätigung, geht der RCP20 automatisch in Be-
triebsbereitschaft. Die Einstellungen werden nicht
gespeichert.
Empfänger in Betrieb nehmen
1. Stecken Sie den Empfänger in eine elektrisch
und baulich intakte Schutzkontakt-Steckdo-
se.
2. Starten Sie mit der Programmiertaste P den
Programmiermodus der gewünschten Be-
triebsart (s. „Betriebsarten") und lernen Sie
den Sender ein.
3. Stecken Sie den Netzstecker des zu schal-
tenden Gerätes in den Netzausgang des
Empfängers.
Achten Sie auf eine ungehinderte Funk-
verbindung! Vermeiden Sie die Montage in
Verteilerkästen, Gehäusen aus Metall und in
unmittelbarer Nähe von großen Metallobjek-
ten.
Betriebsarten
2-Tast-Bedienung
EIN/AUS
Sendecode A oder C schaltet EIN.
Sendecode B oder D schaltet AUS.
LOGIK
Alle eingelernten Sendecodes werden nach einer
UND/ODER-Logik verknüpft.
ODER-Verknüpfung
Sendet einer der eingelernter Sender ein EIN-
Telegramm (A/C), schaltet der Empfänger EIN.
UND-Verknüpfung
Haben alle eingelernten Sender, welche vorher
ein EIN-Telegramm (A/C) gesendet haben, ein
AUS-Telegramm (B/D) gesendet, schaltet der
Empfänger AUS.
Diese Betriebsart ist allen anderen Betriebsarten
untergeordnet! Das heißt, jeder Befehl eines in
einer anderen Betriebsart eingelernten Senders
setzt diese Betriebsart außer Funktion! Schaltet
eine andere Betriebsart EIN oder AUS, während
Logik EIN ist, wird die Logikfunktion zurückge-
setzt, kann aber jederzeit neu gestartet werden.
1-Tast-Bedienung
EIN/AUS
Jeder Sendecode (A/B/C/D) kann im Wechsel
EIN- und AUS-schalten.
Wird die Sendertaste länger als 2 Sekunden be-
tätigt, schaltet der Ausgang unabhängig von sei-
nem vorherigen Zustand AUS (Synchronisierung
mehrerer Empfänger).
TOTMANN
Der Ausgang schaltet solange die Sendertaste
betätigt wird, maximal jedoch 36 Sekunden.
TIMER
einstellbar, retriggerbar
Der Empfänger schaltet EIN und nach der einge-
stellten Zeit (werksseitig 7 Minuten) automatisch
wieder AUS. Jeder Sendecode A/B/C/D kann
verwendet werden. Durch erneutes Betätigen
der Sendertaste vor Ablauf des Timers, verlän-
gert sich die Schaltzeit wieder auf die eingestellte
Schaltzeit. Die TIMER-Funktion kann vom An-
wender im Bereich von 1 Sekunde bis 30 Stunden
eingestellt werden (siehe „TIMER einstellen").