Steckdosen-Rufmelder RCP09
D
Ausführungen
R
Taste R
D(A/NL/S/N)
GB
F/B (PL)
RCP09E5001-11
868,30 MHz
RCP09E5001-12
868,30 MHz
RCP09E5001-14
868,30 MHz
RCP09E5001-15
868,30 MHz
Technische Daten
Frequenz:
868,30 MHz
Modulation:
FSK
Betriebsspannung:
230 V AC / 50 Hz
Stromaufnahme:
max. 7 mA
Leistungsaufnahme: ca. 0,3 W Stand by
Lautstärke:
Abstand 30 cm:
leise: 75 dB, laut: 82 dB
Schutzart:
IP 20
Betriebstemperatur:
-20°C bis +35°C
Max. relative
Luftfeuchte:
60%
Netzausgang:
Steckdose
(nicht schaltbar)
Max. Kontakt-
belastung:
10 A / 230 V AC
Maße (HxBxT)
50 x 120 x 75 mm
Gewicht:
ca. 190 g
Lieferumfang
Rufmelder RCP09, Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen
Sie bitte diese Anleitung sorgfältig
durch!
Bei Sach- und Personenschäden, die durch
Nichtbeachten der Bedienungsanleitung und
insbesondere der Sicherheitshinweise ver-
ursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung!
Beachten Sie die geltenden Gesetze und
Vorschriften sowie die Herstellerhinweise für
das anzuschließende Gerät.
Achtung! Beachten Sie die zulässige Ver-
sorgungsspannung und die maximale Kon-
taktbelastung der Steckdose (10 A, 230 V AC,
50 Hz)!
Es ist nicht erlaubt, mehrere Steckdosen-
Rufmelder hintereinander zu stecken.
Das Gerät ist nur spannungsfrei, wenn es
vom Stromkreis getrennt wird.
Der Steckdosen-Rufmelder muss leicht
Steckdose
zugänglich sein.
Lassen Sie nicht funktionierende Geräte vom
Hersteller überprüfen!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Gerätes!
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Verän-
Lautsprecher
derungen am Gerät vor!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Taste Q
Der Rufmelder RCP09 darf nur in trockenen
Räumen als akustisches Signalgerät für Ruf-
meldungen und Meldungen zum Batteriestand
Blitzlicht
der Funksender (Auswertung Unterspannungs-
telegramm) verwendet werden. Die Steckdose
ist ausschließlich für Netzspannungsverbrau-
cher (10 A, 230 V AC, 50 Hz) nutzbar.
Funktionen
Der Rufmelder RCP09 dient der akustischen und
CH
optischen Signalisierung von Pflegerufen. Der
Ruf kann nur durch einen 1-Kanal-Funkhand-
D
sender ausgelöst werden.
GB
Die Steckdose des Rufmelders kann als An-
F/B
schluss für beliebige elektrische Geräte (230 V
CH
AC, 50 Hz, bis 10 A) genutzt werden.
Als Ruftöne stehen die Melodien Westminster,
Marsch oder Klingel zur Auswahl. Der Rufmel-
der ist werksseitig mit der Westminstermelodie
eingestellt.
Die Rufmeldung erfolgt zyklisch:
1. 1,5 min Rufton
Bedienkonzept
Funktion / Kapitel
Rufsender
einlernen
Quittungstaste
einlernen
Melodie wählen
Lautstärke-
Blitzlicht
wählen
Ruf quittieren
Sender löschen
Werkseinstellun-
gen wiederher-
stellen
(RESET)
3 min Pause,
Betätigung
LED-Anzeige RCP09
[Taste drücken]
1. Taste R (>1,6 s)
Taste R blinkt
2. Taste Rufsender
Taste R leuchtet 4 s
Taste R
1. Taste Q (>1,6 s)
Taste Q blinkt
2. Taste Quittungssender
Taste Q leuchtet 4 s
Taste Q
Taste R
1. Westminster
Taste R
2. Marsch
Taste R
3. Klingel
Taste Q
1. Leise+Blitzlicht
Taste Q
2. Laut+Blitzlicht
Taste Q
3. Stumm+Blitzlicht
Taste Q
4. Leise
Taste Q
5. Laut
Taste R, Taste Q oder
Quittungssender
1. Taste R + Taste Q (>1,6 s)
Taste R und Q blinken
2. Ruf- oder Quittungssender
Taste R und Q
Taste R oder Taste Q
1. Taste R + Taste Q (>1,6 s)
Taste R und Q blinken
2. Taste R + Taste Q (>1,6 s)
Taste R und Q leuchten 4 s
Taste R oder Taste Q
2. 1,5 min
Rufton
3 min Pause,
3. 1,5 min
Rufton
10 min Pause,
4. 1,5 min
Rufton
Timeout.
Die optische Signalisierung durch das Blitzlicht
(falls aktiviert) wird solange ausgeführt, bis eine
Quittierung des Rufes erfolgt. Die Quittierung ist
direkt am Rufmelder oder mit einer eingelernten
Taste des Quittungssenders möglich.
Insgesamt lassen sich 64 Sendecodes in den
Rufmelder einlernen (32 Rufcodes und 32
Quittungscodes).
Weiterhin ist es möglich, ein Unterspannungste-
legramm, welches einen schwachen Batterie-
stand des Rufsenders meldet, auszuwerten.
Diese Funktion kann nur mit den Funksendern
RT26, RT27 und RT28 genutzt werden.
schwache Batteriestand wird durch abwechseln-
des Blinken der Tasten signalisiert und lässt sich
durch Drücken einer der beiden Tasten ab-
stellen.
Rufmelder in Betrieb nehmen
1. Stecken Sie den Rufmelder in
eine elektrisch und baulich in-
takte Schuko-Steckdose. Es
ertönt ein kurzer Quittungston.
2. Lernen Sie die Codierungen des Rufsenders
in den Rufmelder ein (s. Abschnitt "Rufsender
einlernen ").
3. Lernen Sie die Codierungen des Quittungs-
senders in den Rufmelder ein (s. Abschnitt
"Quittungstaste einlernen ").
4. Wählen Sie bei Bedarf eine neue Melodie.
5. Ändern Sie bei Bedarf die Lautstärke-Blitz-
licht-Kombination.
Achtung! Achten Sie auf eine ungehinderte
Funkverbindung. Vermeiden Sie die Montage in
einem Verteilerkasten, Gehäusen aus Metall, in
unmittelbarer Nähe von großen Metallobjekten.
weitere Aktionen
nach 20 s Betriebsbereitschaft
weiteren Sender einlernen
Abbruch
nach 20 s Betriebsbereitschaft
weiteren Sender einlernen
Abbruch
Werkseinstellung
Werkseinstellung
nach 20 s Betriebsbereitschaft
weitere Sender löschen
leuchten 4 s
Abbruch
nach 20 s Betriebsbereitschaft
Werkseinstellung
Abbruch
Der