Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Des Steuerblocks - HYDAC International X Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Load-sensing steuerblöcke in sektionsbauweise
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Lagerung des Steuerblocks

Nachfolgende Punkte sind insbesondere bei der Lagerung des Steuerblocks zu beachten:
■ Die Lagerräume müssen frei von ätzenden Stoffen, Dämpfen und Gasen sein
■ Der Steuerblock ist so zu lagern, dass dieser vor Verschmutzung, Witterungseinflüssen,
Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Beschädigung geschützt ist
■ Der Steuerblock ist stoßsicher zu lagern und nicht zu stapeln
■ Es sind keine Schutzabdeckungen und Schutzstopfen zu entfernen
■ Ausgepackte Steuerblöcke sind staubdicht abzudecken,
unter der Abdeckung darf kein Schwitzwasser entstehen
■ Der Steuerblock darf nicht auf empfindlichen Anbauteilen,
z. B. Betätigungselementen, Sensoren, Magneten oder Ventilen gelagert werden
■ Direkte Sonnen- oder UV-Einstrahlung ist nicht zulässig
(z. B. helle Fenster oder direkte Neonbeleuchtung)
■ Relative Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation): max. 65 %
■ Empfohlene Lagertemperatur: +5 °C bis +25 °C
■ Minimale Lagertemperatur: -20 °C
■ Maximale Lagertemperatur: +40 °C
Max. Lagerzeit
» Die max. zulässige Lagerzeit beträgt 2 Jahre
» Monatlicher Check zur fachgerechten Lagerung des
Steuerblocks
» Der Anspruch auf Gewährleistung erlischt bei Nichteinhaltung
der Anforderungen und Lagerbedingungen oder nach Ablauf
der max. Lagerzeit
Beschädigung des Steuerblocks.
» Lagerung im Freien führt zu Korrosion
und kann den Steuer block unbrauchbar machen
» Die klimatischen Einflüsse bei Lagerung in See-
oder Tropen klima, Luftfeuchtigkeit in Räumlichkeiten
ohne Klima anlage, führt zu Korrosion und kann
die Funktion des Steuerblocks beeinträchtigen
oder unbrauchbar machen
HINWEIS
HINWEIS
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx-6Lcx-6Lx-3

Inhaltsverzeichnis