1. Vorbereitung der Inbetriebnahme
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Systemanforderungen und Voraus-
setzungen für eine erfolgreiche Inbetriebnahme Ihres FBR-1405TX und eine kur-
ze Erläuterung zur Technologie DSL.
Bitte gehen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres FBR-1405TX diese Checkliste
durch.
Systemanforderungen
1.
Ein angeschlossenes funktionsfähiges externes xDSL-Modem für die Nut-
zung eines DSL-Internetzuganges oder ein Kabelmodem, wenn Ihre In-
ternet Verbindung über das TV-Kabel hergestellt wird (weitere Informatio-
nen zum Internet Zugang über das TV-Kabelnetz finden Sie im Abschnitt
4.1).
xDSL ist die zusammenfassende Bezeichnung für die verschiedenen Vari-
anten der Technologie DSL (Digital Subscriber Line), die eine gleichzeitige
zwei-Wege-Übertragung von Daten und Sprache über eine Telefonleitung
ermöglicht. In Deutschland stellen die Deutsche Telekom AG und einige
weitere Provider DSL-Technologie für den geschäftlichen und privaten Be-
darf bereit.
Zu den wichtigsten Varianten der DSL Technologie gehören ADSL und
SDSL.
Die DSL-Variante ADSL (Asynchronous DSL) trägt die Zusatzbezeichnung
"asynchron",
weil
(Downstream) und die vom Benutzer in das Internet übertragenen Daten
(Upstream) mit unterschiedlichen Übertragungsraten übermittelt werden.
Die maximal erzielbare Datenübertragsrate ist abhängig von verschiedenen
Faktoren, u.a. der Distanz zur nächsten Vermittlungsstelle (die maximal
etwa 4 km betragen darf). Im Downstream liegt die Übertragungsge-
schwindigkeit zwischen 540 kbps und 9Mbps, während im Upstream ledig-
lich 16Kbps bis 640Kbps erreicht werden. T-DSL ist technologisch gesehen
keine selbständige Variante der DSL-Technologie, sondern einfach die Be-
zeichnung, unter der die Deutsche Telekom AG ihren ADSL-Internetzugang
vermarktet.
Die im privaten Anwendungsbereich seltener genutzten DSL Varianten
SDSL (Symmetric DSL) und HDSL (High-bit-rate DSL) übertragen Daten
im Downstream und Upstream in der gleichen Geschwindigkeit (2 Mbps).
Diese DSL-Variante kommt zum Beispiel dann in Betracht, wenn mehrere
Niederlassungen eines Unternehmens breitbandig vernetzt werden sollen.
Für die Nutzung von DSL wird auf der Anwenderseite ein spezielles Modem
(DSL-Modem) benötigt. Da sowohl die Daten als auch die Telefonie (Spra-
che) über dieselbe Telefonleitung übertragen werden, muss in der Regel ein
sogenannter Splitter eingesetzt werden, der Daten- und Sprachsignale
voneinander trennt und an das DSL-Modem bzw. die Telefonie-Anlage (im
Fall von ISDN zunächst zum NTBA) weiterleitet.
2.
Ihr externes xDSL- oder Kabel-Modem muß über einen Ethernet-Anschluß
(Buchse) im Format RJ-45 verfügen. Telefonstecker der Serie RJ (Regis-
tered Jack, U.S. FCC) werden in Deutschland auch als Westernstecker be-
zeichnet. Das Format RJ-45 wird üblicherweise für ISDN- und Ethernet Lei-
tungen verwendet.
3.
Jeder PC, der an den FBR-1405TX angeschlossen werden soll, muß über ei-
nen Netzwerkadapter (Network Interface Card – NIC) verfügen.
4.
Auf den PCs wird ferner ein korrekt installierter Webbrowser benötigt (z.B.
Internet Explorer 4.0 oder höher, alternativ Netscape Navigator 4.7 oder
höher).
bei
dieser
Technologie
3
die
empfangenen
Daten