1.
Beschreibung
Der Biosystems PHD6 ist ein Multi-Sensor-
Gasdetektor, der konfiguriert werden kann, um
eine Vielzahl von Benutzeranforderungen zu
erfüllen. Dieses Kapitel liefert einen Überblick
über viele der Eigenschaften des PHD6.
Ausführlichere Beschreibungen der
spezifischen Eigenschaften des PHD6 sind in
den nachfolgenden Kapiteln dieser Anleitung
enthalten.
1.1
Probeverfahren
Der PHD6 kann im Diffusions-Modus oder im
Probenentnahme-Modus verwendet werden.
In jedem Modus muss die Gasprobe die
Sensoren erreichen, damit das Gerät eine
Gasanzeige registriert. Die Sensoren
befinden sich unten auf der Vorderseite des
Geräts.
Die Sensoröffnungen
müssen frei von Hindernissen gehalten
werden. Blockierte Sensoröffnungen
können zu ungenauen und möglicherweise
gefährlichen Anzeigen führen.
Im Diffusions-Modus erreicht die gemessene
Luft die Sensoren durch das Diffundieren
durch die Sensoröffnungen auf der
Vorderseite des Geräts. Normale
Luftbewegungen sind ausreichend, um die
Probe zu den Sensoren zu tragen. Die
Sensoren reagieren schnell auf die
Änderungen in den Konzentrationen der Gase,
die gemessen werden. Der Diffusions-Betrieb
überwacht nur die Luft, die den Detektor direkt
umgibt.
Der PHD6 kann auch für die Entnahme von
Proben an entfernten Standorten verwendet
werden, mit dem Probenentnahme-Kit mit
Handansaugung oder mit der motorisierten,
gleichmäßig laufenden
Probenentnahmepumpe. Während der
Probenentnahme aus der Entfernung wird die
Gasprobe in das Sensorfach durch die
Sonden-Anordnung und ein Stück Schlauch
gesogen. Bei der Probenentnahme aus der
Entfernung wird nur die Luft am Ende der
Probenentnahmesonde kontrolliert.
Der Gebrauch des Probenentnahme-Kits
mit Handansaugung wird in Abschnitt 3.1
behandelt.
Der Gebrauch der motorisierten
Probenentnahmepumpe wird in Abschnitt
3.2 behandelt.
Eine ausführliche Beschreibung der PHD6
Sonden-Anordnung wird in Abschnitt 6.5
gegeben.
1.2
Multi-Sensor-Fähigkeit
Der PHD6 kann so eingestellt werden, dass er
gleichzeitig Sauerstoff, brennbare Gase und
Dämpfe, flüchtige organische Verbindungen
(VOCs) und eine große Zahl an Giftgasen
überwachen kann. Alle Sensoren sind
während des praktischen Einsatzes
austauschbar.
Anmerkung: Die Genauigkeit des PHD6
muss durch eine Kalibrierung mit Testgas
bekannter Konzentration bestätigt werden,
sobald an den sich im Gerät befindlichen
Sensoren eine Änderung vorgenommen
wird.
Kalibrierungsverfahren werden im Detail in
Kapitel 4 besprochen.
Der PHD6 kann eine Vielzahl von
Sensortypen zum Aufspüren von
atmosphärischen Verunreinigungen
verwenden, inkl. elektrochemische Sensoren,
PID (Photoionisationsdetektor)-Sensoren,
NDIR (nichtdispersive-IR-Absorption)-
Sensoren und katalytische LEL-Sensoren.
Unterschiedliche Maßeinheiten werden
abhängig von dem Gas benutzt, das
gemessen wird.
Art der Gefahr
Sauerstoff (O
)
2
Brennbares Gas
(LEL-Sensor)
Kohlenwasserstoff-
spezifischer Sensor
für brennbares Gas
(NDIR – CH
)
4
Flüchtige organische
Verbindungen
(VOCs) (PID-Sensor)
Toxische Gase (durch
elektrochemischen
Sensor oder NDIR-
CO
-Sensor)
2
Maßeinheit
Prozentsatz nach
Volumen
Prozent der unteren
Explosionsgrenze
(%LEL) oder Vol.-%
CH
4
Prozent der unteren
Explosionsgrenze
(%LEL) oder
vorübergehende
PPM - Vol.-% CH
4
Teilchen pro Million
(PPM) oder Zehntel
von Teilchen pro
Million (0,1 PPM)
Teilchen pro Million
(PPM) - einige
Sensoren sogar
Zehntel von Teilchen
pro Million (0,1 PPM)