Herunterladen Diese Seite drucken

Instandhaltung - Ingersoll-Rand ARO PD30 B-Serie Bedienungsanleitung

3” membranpumpe

Werbung

Ansaug- und Auslaßverbindungen sollten flexible
Verbindungen (wie z.B. Schlauchverbindungen) sein;
sie dürfen nicht mit Rohren hergestellt werden und
müssen mit dem zu fördernden Medium verträglich
sein.
Unnötige Beschädigung der Pumpe
VORSICHT
verhindern. Die Pumpe nicht längere Zeit trocken
laufen lassen.
Die Luftleitung zur Pumpe absperren, falls das System
längere Zeit nicht in Betrieb ist.
N u r e c h t e e r s a t z t e i l e v o n A R O
VORSICHT
e b r a u c h e n , u m g u t e l e i s t u n g u n d r i c h t i g e
ruckwertesicherzustellen.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die ARO-Membranpumpe bietet auch bei niedri-
gem Luftdruck eine hohe Förderleistung sowie ein
breites Band an erfügbaren Materialkombinations-
möglichkeiten. Vergleichen Sie die Modell- und Op-
tionenübersicht. ARO-Pumpen haben einen blocki-
erungsresistenten Aufbau, modulare Luft- / Material
bereiche.
Luftbetriebene Doppelmembranpumpen verwenden
einen Differenzdruck in den Luftkammern,umabwec
hselnd einAnsaugen und Entleeren der Materialkam-
mern zu bewirken. Kugelventile verhindern das Rück-
strömen des Mediums.
Das Anlaufen der Pumpe beginnt, sobald Druckluft
verwendet wird; der Pumpvorgang dauert an und
paßt sich der Nachfrage an. Er baut einen Leitungs-
druck auf, erhält diesen aufrecht und beendet das
Durchlaufen, sobald der maximale Leitungsdruck
erreicht ist (Druckseite geschlossen), danach wird der
Pumpvorgang je nach Bedarf wieder aufgenommen.
LUFT-UND SCHMIERMITTELANFORDERUN-
Ü B E R M Ä S S I G E R LU F T D R U C K . K a n n
ACHTUNG
Pumpenschäden, Verletzungen oder Sachschäden
hervorrufen.
Am Lufteintritt sollte ein Filter montiert werden, der Par-
tikel, die größer als 50 Mikron sind, herausfiltert. Es ist ke-
ine Schmierung notwendig, außer der "O" Ring-Schmier-
ung, die bei Montage oder Reparatur durchgeführt wird.
Wenn feuchte Luft vorhanden ist, muss sichergestellt
werden, dass siemit den "O"-Ringen aus Nitril, die sich im-
Teil des Luftmotors der Pumpe befinden, verträglich ist.
BETRIEBSANWEISUNGEN
Spülen Sie die Pumpe stets mit einem Lösungsmittel, das
mit dem gepumpten Material verträglich ist, sofern dieses
gepumpte Material ,falls es über längere Zeit nicht ge-
nutzt wird, ''eingerichtet werden" muß.
Unterbrechen Sie die Luftzufuhr zur Pumpe, wenn diese
mehrere Stunden nicht in Betrieb sein sollte.
Das Materialfördervolumen unterliegt nicht nur der Luft-
zufuhr, sondern auch der im Einlauf verfügbaren Mate-
rialzufuhr. Das für den Einlauf verwendete Rohrmaterial
sollte nicht zu klein oder restriktiv sein. Stellen Sie sicher,
daß Sie keinen Schlauch verwenden, der sich bei Unter-
druck zusammenzieht.
Viton
, PTFE
• Santoprene
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Monsato Company, lizenziert sind Advanced Elastomer Systems, LP. • Lubriplate
PD30X-X-B (de)
GEN
und Hytrel
sind eingetragenes Warenzeichen der DuPont Company • Kynar
= Gefahren oder unsichere Verfahrens-
ACHTUNG
weisen, die zu schwerer Verletzung,
Todesfall oder bedeutendem Sach-
schaden führen können.
= Gefahren oder unsichere Verfahrens-
VORSICHT
weisen, die zu leichter Verletzung,
leichtem Pumpenoder Sachschaden
führen können.
= Wichtige Informationen bezüglich
HINWEIS
Installation, Bedienung oder War-
tung.
Wird die Membranpumpe in einer Druckumlaufsituation
(gefluteter Einlauf ) betrieben, so wird empfohlen, ein
Rückschlagventil an der Luftzufuhr zu installieren.
Sichern Sie die Beine der Membranpumpe auf einem
angemessenen Untergrund, um sie vor Vibrationsschäden
zu schützen.
EINZELTEILE UND REPARATURSATZ
Zur Identifizierung der Einzelteile und Information über den
Reparatursatz vgl. Sie die Einzelteilansichten auf den Seiten 4
bis 7.
Es werden bestimmte ARO-Ersatzteile angegeben, die für
eine schnelle Reparatur und die Verringerung der Ausfal-
lzeit zur Verfügung stehen sollten.
Der Reparatursatz ist für zwei verschiedene Funktionen
der Membranpumpe erhältlich: 1. LUFTBEREICH, 2. MATE-
RIALBEREICH.

INSTANDHALTUNG

Schaffen Sie eine saubere Arbeitsoberfläche,um sensible
bewegte Teile im Inneren während des Abbaus und Wie-
deraufbaus vor einer Verschmutzung durch Dreck und
Fremdkörper zu schützen.
Führen Sie genaue Aufzeichnungen der Betriebsaktivität,
und schließen Sie die Pumpe in das präventive Instand-
haltungsprogramm mit ein.
Vor dem Abbau ist das im Auslaßverteiler aufgefangene
Material zu entfernen, indem die Pumpe umgedreht wird,
um so das Material aus der Pumpe auszuleeren.
AUSBAU DES MATERIALBEREICHS
1.
Obere Verteiler entfernen.
2.
Kugeln (22), "O" Ringe (19) und Kugelsitzen (21) entfern-
en.
3.
Materialabdeckungen (15) entfernen.
WICHTIG: Nur bei PTFEmembranmodellen wird eine Haupt-
membrane (7) und eine Sicherheitsmembrane (8) verwendet.
Siehe auch Zusatzansicht in abbildung 1.
4. Membranscheibe (6), Membranen (7) oder (7 / 8), Sicher-
heitsscheibe (5) und Kissen (196) entfernen.
WICHTIG: Die Oberfläche des Membranstange (1) darf nicht
verkratzt oder beschädigt werden.
ERNEUTER ZUSAMMENBAU DES MATERI-
ALBEREICHS
MONTAGEHINWEIS: AFür den Wiederaufbau der Pumpewird
dasARO PN 204214-T Membran-Werkzeug empfohlen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Alle Teile reinigen und untersuchen. Wo erforderlich, abge-
nutzte oder beschädigte Teile durch neue Teile ersetzen.
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Penwalt Corp.
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lubriplate Division (Fiske Brothers)
3 of 8

Werbung

loading