Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richard Wolf 8701517 Gebrauchsanweisung Seite 32

Fiber ureterorenoskope; dauerspülureterorenoskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2.6.2
Anwendungshinweise Elektrohydraulische Lithotripsie (EHL)
Anwendung EHL-Sonden EHL-Sonden können zur Fragmentierung von Harnleitersteinen eingesetzt wer-
32
VORSICHT
Zu frühes Aktivieren der EHL-Sonde / Nicht ausreichender Abstand der
EHL-Sonde zu ungeschütztem Gewebe
Direkter Schleimhautkontakt bei aktivierter EHL-Sonde kann zu Perforation und/
oder Hämatomen führen.
EHL-Sonde unter endoskopischer Sicht zum Konkrement führen und erst ak-
n
tivieren, wenn Sondenspitze sich in freier Lage in Steinkontakt befindet.
Elektrohydraulische Stoßwelle mindestens 10 mm entfernt von ungeschüt-
n
zem Gewebe abgeben.
VORSICHT
Zu geringer Abstand zwischen Endoskopspitze und EHL-Sonde
Endoskopspitze kann während des Eingriffs durch elektrohydraulische Stoßwel-
len beschädigt werden.
EHL-Sonde muss vor Aktivierung einen Sicherheitsabstand von 10 mm zum
n
distalen Schaftende des Endoskops haben.
HINWEIS
Sorbit-Mannit-Spüllösungen eignen sich nicht zur elektrohydraulischen Lithotrip-
sie.
Eingeklemmte Steine könnten direkt mit einer EHL-Sonde zertrümmert und
n
anschließend mit einem Stein-Extraktor oder einer Fasszange extrahiert wer-
den.
den. Voraussetzung hierfür ist ein kontinuierlicher Spülwasserzulauf bei direktem
Kontakt von Sondenspitze und Stein sowie klare Sicht auf das Konkrement.
GA-D352

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis