Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richard Wolf 8701517 Gebrauchsanweisung Seite 30

Fiber ureterorenoskope; dauerspülureterorenoskope
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 14
Abb. 15
30
Einzusetzende Hilfsinstrumente entsprechend der Größe des Durchlasses und
der Nutzlänge wählen.
siehe Kapitel 12.1 Technische Daten
n
1. Fiber Ureterorenoskop in die Blase einführen.
2. Unter Spülstrahl Fiber Ureterrenoskop in das Ostium einführen (eventuell mit
Hilfe einer Leitsonde).
3. Fremdkörper mit einer Zange greifen und extrahieren.
Kleine Steine mit Steinextraktor fangen und extrahieren:
1. Der Korb des Steinextraktors muss beim Einführen in den Teflonmantel zu-
rückgezogen sein.
2. Korb unter optischer Kontrolle am Konkrement vorbeischieben.
3. Körbchen ausfahren und danach langsam unter Drehung zurückziehen, bis
das Konkrement im Korb fixiert ist. Hierbei ist, besonders bei größeren Stei-
nen, eventuell ein mehrmaliger Anlauf notwendig.
HINWEIS
Körbchen nur bei extrem weitem Harnleiter schließen, ansonsten unter steter
Sicht den Stein bei offenem Korb bis zum Ostium ziehen. Erst dann soll der Korb
geschlossen und der Stein eingeklemmt werden, damit er in der Blase nicht ver-
loren geht.
Eingekeilte Steine mit einer Ultraschall-Sonotrode zerstören und Konkremente
mit Stein-Extraktor oder Fasszange entfernen.
GA-D352

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis