Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trapez-Funktion; Din 40839-Funktion - Elektro-Automatik EA-PSB 10000 4U Handbuch

Programmierbare bidirektionale dc-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11.8

Trapez-Funktion

Auf diese Funktion bezogene Einschränkungen:
Es kann nicht vorgewählt werden, nur Quelle- oder nur Senke-Betrieb zu fahren; die Einstellwerte bestimmen, auf was von
beidem die Kurve wirkt, also ob nur auf den Quelle-Betrieb, nur auf den Senke-Betrieb oder auf beide abwechselnd
Bei Anwendung auf die Spannung kann das Gerät nur dann im Senke-Betrieb arbeiten, wenn die am DC-Terminal anliegende
Spannung höher ist als der höchste Punkt (Offset + Amplitude) der Kurve und der Strom „I (EL)" nicht 0 ist
Folgende Parameter können für die Trapez-Funktion konfiguriert werden:
Parameter
Einstellbereich
Amplitude (A)
0...(Nennwert - [Offset]) von U oder I
Offset (O)
0... (U
Nenn
-(I
- Amplitude)...+(I
Nenn
Zeit t1
0.1 ms...36.000.000 ms
Zeit t2
0.1 ms...36.000.000 ms
Zeit t3
0.1 ms...36.000.000 ms
Zeit t4
0.1 ms...36.000.000 ms
Bildliche Darstellung:
U,I
U,I
t2
t2
t3
t3
t4
t4
t1
t1
3.11.9

DIN 40839-Funktion

Diese Funktion ist an den durch DIN 40839 / EN ISO 7637 definierten Kurvenverlauf (Prüfimpuls 4) angelehnt und wird nur
auf die Spannung angewandt. Sie soll den Verlauf der Autobatteriespannung beim Start eines Automotors nachbilden. Die
Kurve ist in 5 Abschnitte eingeteilt (siehe Abbildung unten), die jeweils die gleichen Parameter haben. Die Standardwerte aus
der Norm sind für die fünf Sequenzpunkte bereits als Standardwert eingetragen.
Diese Kurve wird üblicherweise im Quelle-Betrieb gefahren, kann aber auch im Senke-Betrieb ablaufen, wenn die am DC-
Anschluß anliegende Spannung höher ist als der höchste Punkt (Offset + Amplitude) der Kurve und die externe Quelle nicht
mehr Strom liefern kann als für den im Senke-Betrieb (I Senke) eingestellt. Das Gerät würde ansonsten die durch die Kurve
resultierenden Spannungswerte nicht ausregeln können. Die globalen Sollwerte („U/I/P-Limits") können zudem die Betriebsart
klar definieren. Folgende Parameter können für die einzelnen Sequenzpunkte bzw. global konfiguriert werden:
Parameter
Einstellbereich
Start
0...U
Nenn
Ende
0...U
Nenn
Zeit
0,1 ms...36.000.000 ms 1-5
Sequenzzyklen 0 / 1...999
Zeit t1
0,1 ms...36.000.000 ms -
U(Start/Ende)
0...U
Nenn
I/P (PS)
0...I
/P
Nenn
I/P (EL)
0...I
/P
Nenn
© EA Elektro-Automatik in 2022, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
- Amplitude) oder
- Amplitude)
Nenn
t
t
Seq. Erläuterung
1-5
Anfangsspannungswert des Teilabschnitts (Sequenzpunkt) der Kurve
1-5
Endspannungswert des Teilabschnitts (Sequenzpunkt)
Zeit für die abfallende oder ansteigende Rampe
-
Anzahl der Abläufe der gesamten Kurve (0 = unendl. Abläufe)
Zeit nach Ablauf der Kurve, bevor wiederholt wird (Zyklen <> 1)
-
Spannungswert am DC-Terminal bevor die Kurve gestartet wird und danach
-
Globale Sollwerte für Strom und Leistung im Quelle-Betrieb. Bei I=0 oder
Nenn
P=0 würde das Gerät nur im Senke-Betrieb arbeiten.
-
Globale Sollwerte für Strom und Leistung im Senke-Betrieb. Bei I=0 oder
Nenn
P=0 würde das Gerät nur im Quelle-Betrieb arbeiten.
Erläuterung
Amplitude des zu generierenden Signals
Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Trapezes
Zeit der ansteigenden Flanke des Trapezsignals
Zeit des High-Wertes (Haltezeit) des Trapezsignals
Zeit der abfallenden Flanke des Trapezsignals
Zeit des Low-Wertes (=Offset) des Trapezsignals
Anwendung und Resultat:
Wie bei den anderen Funktionen kann das trapezförmige Signal auf
den Sollwert der Spannung U oder den des Stromes I angewendet
werden. Bei dem Trapez können die Winkel unterschiedlich sein
durch die getrennt einstellbaren Anstiegs- und Abfallzeiten.
Hier bilden sich die Periodendauer und die Wiederholfrequenz aus
den vier einstellbaren Zeitwerten. Bei entsprechenden Einstellungen
ergeben sich statt eines Trapezes zwei Dreieck- oder zwei Recht-
eckimpulse. Diese Funktion ist somit recht universal.
30000800_handbuch_psb_10000_4u_30kw_de_01
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis