2.5 - Inbetriebnahme, Betrieb und mögliche
Störungen WARNUNG!
DER WARMWASSERAUSLASS DARF NICHT IN EINEM HERKÖMMLICHEN KUNSTSTOFFROHR
ERFOLGEN. DIE TEMPERATURBESTÄNDIGKEIT DES AUSLASSROHRS MUSS MINDESTENS 100 °C
BETRAGEN.
IM FALLE DER VERBINDUNG MIT HERKÖMMLICHEN KUNSTSTOFFROHREN IST DIE LEBENSDAUER
BEI TEMPERATUREN ÜBER 60°C DEUTLICH REDUZIERT. IN KOMBINATION MIT EINER
UNGEEIGNETEN ROHRVERBINDUNG, DIE DIE AUSDEHNUNG VERHINDERT ODER EINSCHRÄNKT,
KANN DIE LEBENSDAUER NUR WENIGE STUNDEN BETRAGEN!
Bitte vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass das Wasser, das direkt mit der Heizpatrone in
Berührung kommt, die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Werte nicht überschreitet. Der Hersteller
haftet nicht für Defekte (z.B. Verkalkung), die durch ungeeignete Betriebsbedingungen verursacht werden.
Grenzwerttabelle für Stoffe im Heißwasser
Beschreibung
pH
Gesamte suspendierte Feststoffe (TDS)
Höchstwert
6,5-9,5
2.5.1 - Brauchwassererwärmung in einem Warmwasserspeicher
Um das Wasser im Warmwasserspeicher zu erhitzen, öffnen Sie das Ventil am Kaltwasserzulauf, füllen den
Speicher mit Wasser und entlüften ihn durch Öffnen des Warmwasserhahns. Stellen Sie den Thermostatknopf
auf die gewünschte Temperatur. Die grüne und gelbe Kontrollleuchte an der Heizpatrone leuchtet auf. Wenn
das Wasser die gewünschte Temperatur erreicht hat, erlischt das gelbe Licht.
Wenn das mit N-HDO gekennzeichnete Kabel mit dem mittleren Kabel N verbunden ist, leuchten beide grünen
Lichter gleichzeitig auf oder ab, um anzuzeigen, dass die Heizpatrone an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Wir empfehlen, den Thermostatknopf auf 60 °C einzustellen. Diese Temperatur garantiert einen optimalen
Betrieb der Heizpatrone und sorgt gleichzeitig für :
-
Schutz vor Legionellenbildung
-
Kosteneinsparungen
-
Verlangsamung der Bildung von Ablagerungen
2.5.2 - Erwärmung der Heizflüssigkeit im Speicher
Heizungsanlage mit Wärmeträgerflüssigkeit befüllen, entlüften und auf Betriebsdruck bringen. Stellen Sie den
Thermostatknopf auf die gewünschte Temperatur.
Wenn Sie die Temperatur höher als 60 °C einstellen wollen, müssen Sie die Begrenzungsfeder unter dem
Drehknopf entfernen.
Schritte:
-
Den Drehknopf von der Thermostatwelle abnehmen.
-
Im Inneren des Knopfes befinden sich zwei Begrenzungsfedern. Entfernen Sie die obere Feder. Sie
wird in die Aussparung 17 eingesetzt und begrenzt die einstellbare Temperatur auf 60 °C. (Es verbleibt nur
eine Feder im Drehknopf, welche in Kerbe 37 eingesetzt ist und die untere Einstellung auf 15 °C begrenzt).
-
Stecken Sie den Drehknopf wieder auf die Thermostatwelle.
Durch diese Änderung wird der Einstellbereich des Thermostats
auf 15 - 90 °C erweitert.
REGULUS - ETT-F- www.regulus-waermetechnik.de
Calcium
600 mg/L
40 mg/L
Chlorid
Magnesium
100 mg/L
20 mg/L
200 mg/L
Natrium
Eisen
0,2 mg/L
5
│