Betrieb über Akkus
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Lärmampel PRO.
2. Legen Sie wie angegeben 4 Akkus Typ AAA (Micro HR03) in das Batteriefach
ein. Achten Sie dabei auf die Abbildung, wie Plus- und Minuspol des Akkus
liegen müssen!
3. Laden der Akkus: Schließen Sie bitte zuerst das Netzteil an der Lärmampel
PRO an. Anschließend verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz (Das Netz-
teil ist für das europäische Stromnetz ausgelegt). Schalten Sie die Lärmampel
PRO an!
4. Nach dem Laden der Akkus entfernen Sie das Netzteil wieder. Die Lärmampel
PRO kann nun ohne das Netzteil betrieben werden. Der Ladevorgang kann je
nach Akkus bis zu 11 Stunden andauern. Schneller geht es über ein
handelsübliches Ladegerät.
Zum Laden der Akkus muss die Ampel eingeschaltet sein!
Anzeige des Ladezustandes:
Grün leuchtet – Akku ist geladen
Grün blinkt – Akku-Ladezustand ist zu gering
Rot leuchtet – Akku ist leer, oder kein Akku eingelegt
Wie stelle ich die Lärmampel PRO richtig ein?
1. Schalten Sie die Ampel ein. Sie schaltet 3 Sekunden auf Rot und danach auf
Grün.
2. Jedes Mal, wenn Sie die Einstellungen der Ampel verändern, schaltet die
Ampel 2 Sekunden auf Rot und dann auf Grün.
3. Wählen Sie die Laustärke der Signalsirene mithilfe des Drehknopfes
„Volume".
4. Wählen Sie jeweils die angemessene Einstellung für die gegebene Situation.
Unsere Empfehlungen:
Stufe
Definition
Stillarbeit (Achtung, sehr leise, selbst leichte Außengeräusche
1
stören!)
2
Leise Klassenzimmersituation
3
Normale Klassenzimmersituation
4
Gruppenarbeit
5. Die Lärmampel PRO leuchtet grün, solange die eingestellte Geräuschstufe
eingehalten wird. Wird der Geräuschlevel überschritten, blinkt die gelbe Lampe
als Warnung. Leuchtet die gelbe Ampel länger als 3 Sekunden, schaltet die
Lärmampel PRO auf Rot und die Signalsirene ertönt (je nach Einstellung).
6. Möchten Sie die Lärmampel PRO als Verkehrsampel nutzen, so drehen Sie
den Regler für die Stufen auf die gewünschte Farbe. Die Ampel
leuchtet dann dauerhaft in Grün, Gelb oder Rot.
Beleuchtung
Die Lärmampel PRO wird mit LED-Leuchten betrieben. Diese haben eine
durchschnittliche Lebensdauer von ca. 100 000 Betriebsstunden.
2
Lärmampel PRO - Bedienungsanleitung
®
Nr./Art. 72000
Wie behebe ich Fehler der Lärmampel PRO?
Die Lichter
Überprüfen Sie, ob die Akkus geladen sind, die Batterien
funktionieren
voll sind oder die Lärmampel PRO an das Stromnetz
nicht
angeschlossen ist. Überprüfen Sie auch, ob die Batterien/
Akkus wie abgebildet eingelegt sind.
Die Lichter
Wenn die Lärmampel PRO im Akkubetrieb ist, ist dies ein
flackern dauernd
Anzeichen, dass der Akku fast leer ist. Bitte die Akkus
wieder aufladen.
Die Lichter
Wenn die Lärmampel PRO im Akkubetrieb ist, ist dies ein
wechseln die
Anzeichen, dass der Akku fast leer ist. Bitte die Akkus
Farbe nicht
wieder aufladen.
Die Sirene
Das Gerät könnte defekt sein. Bitte wenden Sie sich an
oder der Ein-/
unsere Kundenhotline:
Ausschalter
DE: 07961-90 00 0
funktioniert nicht
AT: 05337- 64450
CH: 052 644 80 90
Akkus laden
Schalten Sie das Gerät zum Laden ein!
nicht auf
Bei weiteren Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an unsere
Kundenhotline:
DE: 07961-90 00 0
AT: 05337- 64450
CH: 052 644 80 90
International: +49 7961-90 00 0
Wartung und Pflege der Lärmampel PRO
Schalten Sie die Lärmampel PRO aus, wann immer Sie diese nicht
benötigen. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer der Beleuchtung.
Trennen Sie die Lärmampel PRO vor dem Reinigen vom Stromnetz.
Stauben Sie die Lärmampel PRO ausschließlich mit einem weichen Tuch
ab. Fingerabdrücke und Flecken können mit einem feuchten Tuch entfernt
werden.
Bewahren Sie die Lärmampel PRO an einem kühlen, trockenen Platz auf.
Garantie
Sie erhalten über die gesetzliche Gewährleistungsfrist hinaus (und ohne dass
diese eingeschränkt wird) 3 Jahre volle Garantie. Das heißt, Sie müssen nicht
nachweisen, dass defekte Ware schon beim Kauf schadhaft war.
Wenden Sie sich im Garantiefall an Ihre jeweilige Verkaufsstelle oder an folgen-
de Adresse:
DE: Arnulf Betzold GmbH; Alfred-Nobel-Str. 10-16; 73479 Ellwangen;
Tel. 07961-90 00 0; Fax. 07961-90 00 50; service@betzold.de; www.betzold.de
AT: Arnulf Betzold GmbH; Seebühel 1; 6233 Kramsach/Tirol;
Tel. 05337- 64450; Fax 05337-64459; service@betzold.at; www.betzold.at
CH: Betzold Lernmedien GmbH; Winkelriedstrasse 82; 8203 Schaffhausen;
Tel. 052 644 80 90; Fax 052 644 80 95; service@betzold.ch; www.betzold.ch
Elektro-Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte getrennt vom Hausmüll,
z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/Stadt, abzugeben. Damit wird
gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet werden. Deswegen sind
Elektrogeräte mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
© Arnulf Betzold GmbH