Den Heizkörper so installieren dass eine Bodenfreiheit des Thermostats
von min. 250 mm beträgt und dass kein Hindernis innerhalb von 100
mm sich vom Gerät befindet.
5.
Wandmontage
Die Wandmontage der elektrischen Heizkörper muss laut der
beiliegenden Montageanleitung durchgeführt werden mit den dazu
gelieferten Befestigungen.
Das Befestigungsmaterial (Schrauben und Dübel) ist für die Montage
auf kompakten Wänden oder Mauerziegel. Bei Trockenbauwänden oder
anderen Wandtypen liegt die Verantwortung beim Installateur passende
Dübel und Schrauben zu verwenden.
Der Heizstab hat die korrekte Orientierung in dem der HK so montiert
wird so dass das Heizstab unten rechts ist.
Der Heizkörper darf absolut nicht mit dem Heizstab von oben nach
unten montiert werden oder in anderer Richtung als von unten nach
oben da der Stab während der Funktion beschädigt wird.
Den HK nicht vor einer Steckdose montieren. Absolut vermeiden den E-
Stab zu verwenden wenn er nicht komplett eingetauscht ist.
6.
Anschluss
Alle elektrische Heizkörper sind mit eine Kabel versehen mit
Schukostecker. Vor dem Anschluss die Netzspannung des Geräts ( 230
V) mit der Netzspannung im Haus vergleichen, auch ist dafür zu sorgen
und Gewährleisten dass der Anschluss eine Erdung hat wie nach den
örtlichen Bestimmungen und auch die maximale Leistung des Geräts
entspricht.
7. Hinweise
Verbrennungsgefahr: Während des Betriebs kann der HK Flächen mit
höherer Temperatur erreichen.
Es ist normal wenn die ersten Heizstäbe nicht warm werden.
Die elektrischen Heizstäbe können keinesfalls ohne Flüssigkeit
funktionieren und somit ist es strikt verboten die vorhandenen
Anschlüsse am HK zu öffnen.
Im Falle von plötzlicher Aufheizung oder bei nicht rechtsmäßigem
Gebrauch der Heizpatrone ist eine Unterbrechung des internen
Stromkreises möglich. Die Heizpatrone ist unbrauchbar und muss
ersetzt werden.
8. Austausch vom Heizstab
Wenn ein Austausch des Heizstabes erforderlich ist kann dies nur vom
Werk gemacht werden oder von einem von Ihm beauftragte und
delegierte Firma oder Person.
9.
Anleitung Thermostatregelung
Die Elektronik des Heizkörpers verfügt über eine Sonde, welche die
Raumtemperatur erfasst, auf deren Grundlage die Temperaturen wie
vom Benutzer gefordert reguliert werden.
Die Elektronik verfügt über einen Ein-/Stand-by-Schalter, eine Wahltaste
für den Betriebsmodus und zwei Wahltasten + und -.
1910000000048 R_077 Rev. 01/2018
Im Display werden die nachstehenden Symbole angezeigt, die je nach
Zustand des Heizkörpers aktiviert werden:
Zusätzlich ist die Elektronik mit einem Infrarotsignalempfänger (F)
versehen und kann auch über eine Fernbedienung gesteuert werden,
die als Zubehör separat erhältlich ist.
VERWENDUNG DES HEIZKÖRPERS
Zum Ein-/Ausschalten des Geräts die Ein-/Stand-by-Taste C drücken.
Achtung: Wenn sich das Gerät im Stand-by befindet, wird es dennoch
elektrisch versorgt.
Hinweis: Sollte es zu einen Stromausfall kommen, wird die
Programmierung im Speicher gehalten.
Bleibt die Stromversorgung weniger als 4 Minuten als, bleiben das
Datum und die Uhrzeit gespeichert und die Programmierung wird nicht
beeinflusst.
Sie weisen auf die eingestellte Temperatur, den Betriebsmodus, die
Uhrzeit, die Nummer des Wochentags hin.
FUNKTIONEN FÜR DEN BENUTZER
Dieser Heizkörper verfügt über eine Reihe an Funktionen und
Betriebsmodis, die der Benutzer über die entsprechende Funktionstaste
B abrufen kann.
Der Heizkörper verfügt über die folgenden Benutzerfunktionen:
- Komfort
- Eco (Nachtbetrieb)
- Boost
- Programmierung
- Forstschutz
- Stand-by
- Fil-Pilote - Steuerdraht (bei diesem Modell nicht aktiv).
Die diesen Funktionen entsprechenden und am Display angezeigten
Symbole sind folgende:
Darüber hinaus sind die nachstehenden Spezialfunktionen verfügbar: