Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Gerätes; Produktinformationen; Beschreibung Des Empfangsbetriebs; Beschreibung Des Sendebetriebs - WEPTECH wM-Bus-NB1 Gateway SWAN 2 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Beschreibung des Gerätes

Produktinformationen

Der SWAN 2 ist ein batteriebetriebenes Gateway, das mit der neuen LTE Cat-NB1-Technologie bis
zu 100 / 250 (SWAN2+) wireless M-Bus-Geräte direkt mit dem Mobilfunknetz verbindet.
Die Konfiguration des Gateways erfolgt per NFC-Schnittstelle. Hierzu stellt WEPTECH eine Android-
Applikation zur Verfügung. (s. Abschnitt 6)
Die wireless M-Bus-Schnittstelle (Funkstandard gemäß DIN EN 13757-4) arbeitet mit 868 MHz und
unterstützt die Modi S, T und C sowie die Rahmenformate A und B.
Mobilfunkseitig unterstützt das Gateway die LTE-Bänder 3, 8 und 20 sowie die Protokolle UDP und
HTTP.
In einstellbaren Intervallen wird das Gateway auf Empfangsbetrieb schalten, die eingehenden
wireless M-Bus Zählertelegramme in einem nichtflüchtigen Speicher ablegen
und entweder im Anschluss daran oder zu konfigurierbaren Zeitpunkten die Daten per NB1-
Mobilfunk an den zuvor ausgewählten Server (s. Kapitel 6.5.1) versenden

Beschreibung des Empfangsbetriebs

Im Empfangsbetrieb werden eingehende wM-Bus-Telegramm je nach eingestellter Betriebsart
empfangen, gefiltert ("Whitelist") und anschließend im internen Speicher abgelegt. Folgender
Algorithmus kommt hierbei zum Einsatz:
1. Während des Funkempfangs werden zunächst die Prüfsummen aus dem wM-Bus-
Telegramm entfernt.
2. Falls die Whitelist nicht leer ist, werden eingehende Telegramme ohne entsprechenden
Eintrag verworfen (bei Verwendung eines Funkadapters wird hierbei die Adresse im
Transportlayer – also diejenige des eigentlichen Zählers – zum Vergleich herangezogen).
3. Im Anschluss durchlaufen alle Telegramme einen Dublettenfilter: Funktelegramme mit
bereits "bekannter" Adresse und Telegrammlänge werden verworfen. So wird von jedem
Zähler nur das jeweils erste empfangene Telegramm verarbeitet (Mehrfachaussendungen
eines Gerätes können verarbeitet werden sofern die Funktelegramme eine
unterschiedliche Länge haben).
4. Danach wird das Telegramm im internen Speicher abgelegt.
Der Empfangsbetrieb endet, entweder
wenn die konfigurierte Maximaldauer erreicht wurde oder
wenn die konfigurierte Anzahl an Telegrammen im Speicher abgelegt wurde (also nach
Adressfilterung und Dublettenfilterung).

Beschreibung des Sendebetriebs

Der Sendebetrieb besteht aus drei Phasen:
Einbuchvorgang in das NB1-Mobilfunknetz mit den konfigurierten NB1-Einstellungen
Versenden der im Empfangsbetrieb gespeicherten Zählerdaten an den konfigurierten
Server
Ausbuchvorgang aus dem NB1-Mobilfunknetz
WEPTECH elektronik GmbH
Seite 8 von 55
("E
")
MPFANGSBETRIEB
(„S
").
ENDEBETRIEB
V1.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis