Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pwm Signalsteuerungmodus; Steuerung Und Signal 1) Kontrollprinzip - HST EPS-Serie Installation Und Betriebsanleitung

Elektronische energiespar-heizungspumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. PWM SIGNALSTEUERUNGMODUS

7.1
Steuerung und Signal
1) Kontrollprinzip
Die Pumpenmodelle der EPS Serie wird über ein moduliertes digitales LV-PWM-Signal
(Pulse Width Modulation) gesteuert. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeitsvarianz vom
externen Eingangssignal abhängt. Die Varianz der Geschwindigkeit ist eine der Funktionen
der Eingangssteuerung.
2) Digitales PWM Pulsweitenmodulationssignal LEVEL
Entwurfsfrequenzbereich des Rechteckwellen-PWM-Signals: 100 Hz ~ 2000 Hz; Das PWM-
Eingangssignal (PWM IN) wird verwendet, um Geschwindigkeitsbefehle zu geben, und passt
die Geschwindigkeitsbefehle durch Einstellen des PWM-Arbeitszyklus an. Das PWM-
Ausgangssignal (PWM OUT) ist das Rückkopplungssignal der Pumpe, und die PWM-Frequenz
ist fest auf 75 Hz ± 5% festgelegt.
3) Arbeitszyklus(d%)
d%=t/T
zum Beispiel:
T = 2 ms(500Hz)
t = 0.6 ms
d%=100×0.6/2=30
U = 7~15V ich
U ≤ 1V iL
I ≤ 10mA
7.2
Schnittstelle
Die Pumpe wird durch externe elektrische Elemente
und Komponenten über Schnittstellen gesteuert. Die
Schnittstellen wandeln externe Signale in Signale
um, die vom Mikroprozessor in der Pumpe erkannt
werden können. Wenn die Pumpe mit 230 V
Spannung versorgt wird, können die Schnittstellen
außerdem sicherstellen, dass Benutzer beim Kontakt
mit dem Signalkabel keinem Hochspannungsschlag
ausgesetzt sind.
„Signal Ref" ist eine Referenzerdung und nicht mit einer Schutzerdung verbunden
Notiz
Code
T
D
UiH
Eingang hohe Spannung
UiL
Eingang geringe Spannung
IiH
Seite 17
Beschreibung
Zyklus
Arbeitszyklus
Eingangsstrom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis