Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HST EPS-Serie Installation Und Betriebsanleitung

HST EPS-Serie Installation Und Betriebsanleitung

Elektronische energiespar-heizungspumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EPS-Serie:

Werbung

I
-
B
NSTALLATIONS
UND
ETRIEBSANLEITUNG
elektronische Energiespar-Heizungspumpe der EPS Serie
mit Drehzahlregelung über PWM Signal
für Heizungs- und Solaranlagen
Heiz- und Sanitärtechnik GmbH
Ziegeleistraße 1
5020 Salzburg / AUSTRIA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HST EPS-Serie

  • Seite 1 NSTALLATIONS ETRIEBSANLEITUNG elektronische Energiespar-Heizungspumpe der EPS Serie mit Drehzahlregelung über PWM Signal für Heizungs- und Solaranlagen Heiz- und Sanitärtechnik GmbH Ziegeleistraße 1 5020 Salzburg / AUSTRIA...
  • Seite 2 INHALTS- VERZEICHNIS Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis EINBAUMAßE & TECHNISCHE DATEN ..................5 ÜBERBLICK ........................... 8 2. BETRIEBSBEDINGUNG ......................9 3. INSTALLATION ........................10 4. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ....................13 5. BEDIENFELD ......................... 14 6. EINSTELLUNG DER ELEKTRISCHEN PUMPE ................15 7. PWM SIGNALSTEUERUNGMODUS ..................17 8. BYPASS-VENTIL-SYSTEM (ZWISCHEN EINLASSROHR- UND RÜCKLAUFLEITUNG EINGEBAUT) ... 20 9.
  • Seite 4: Technische Daten

    EINBAUMAßE & TECHNISCHE DATEN Seite 4...
  • Seite 5: Einbaumaße & Technische Daten

    EINBAUMAßE & TECHNISCHE DATEN Größen (mm) Model Connection HSTEPS 25-4 180 1½” 1” HSTEPS 25-6 180 1½” 1” HSTEPS 25-7.5 180 1½” 1” HSTEPS 32-4 180 2” 1¼” HSTEPS 32-6 180 2” 1¼” HSTEPS 32-7.5 180 2” 1¼” HSTEPS 20-6 130 1”...
  • Seite 6 Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung der EPS Heizungspumpenreihe: Die Installationsanleitung sollte sorgfältig vor der Installation und der Verwendung gelesen werden. Bei einem Verstoß gegen die Sicherheitswarnung können Verletzungen, Beschädigung der Pumpe und sonstige Vermögensschäden, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt, auftreten. Installer, Betreiber und Benutzer müssen die örtlichen Sicherheitsbestimmungen beachten.
  • Seite 7: Symbolbeschreibung

    21. Das Produkt sollte in einem trockenen, belüfteten und kühlen Ort platziert und bei Raumtemperatur gelagert werden. 22. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen mit mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden, wenn eine Aufsichtsperson anwesend ist oder wenn ihnen der Gebrauch des Gerätes und die damit verbundenen Gefahren, in einer sicheren Art und Weise zu verstehen gegeben wurde.
  • Seite 8: Überblick

    1. ÜBERBLICK 1.1 Die Heizungspumpen der EPS-Serie werden hauptsächlich für den Kreislauf der Gebäudeheizung oder Solarheizungen verwendet. Die Heizungspumpe der EP-Serie ist am besten geeignet für folgende Systeme: • Stabile Heizung mit variablem Durchfluss • Heizungssystem mit variabler Temperatur •...
  • Seite 9: Betriebsbedingung

    2. BETRIEBSBEDINGUNG Umgebungstemperatur Die Umgebungstemperatur beträgt 0°C ~ +70°C. Relative Luftfeuchtigkeit (RH) Die maximale Luftfeuchtigkeit liegt bei 95%. Medientemperatur (Transportflüssigkeitstemperatur) Die Temperatur der zu beförderten Flüssigkeit darf +2°C ~ 110°C betragen. Um den Steuerkasten und Motor vor Kondenswasser zu schützen, muss die Temperatur der Förderflüssigkeit immer höher sein als die Umgebungstemperatur.
  • Seite 10: Installation

    3. INSTALLATION Installation ✓ Die Fließrichtung ist im Zuge des Pumpeneinbaues zu beachten. ✓ Die Pfeile auf dem Pumpengehäuse zeigen an, in welche Richtung die Flüssigkeit im Pumpenkörper fließt. ✓ Wenn Pumpe Rohrleitung installiert wird, müssen Holländerverschraubungen mit einer Gummidichtung geschützt werden. ✓...
  • Seite 11: Ändern Der Position Des Klemmkastens

    Ändern der Position des Klemmkastens Der Klemmkasten kann um 90 Grad verdreht werden. Um die Position des Klemmkastens zu ändern, führen Sie die folgenden Arbeitsschritte aus: Schließen Sie die Absperrventile und entleeren das Pumpengehäuse. Lösen und entfernen Sie die vier Sechskantschrauben, die den Pumpenkörper fixieren.
  • Seite 12: Wärmedämmung Des Pumpenkörpers

    Wärmedämmung des Pumpenkörpers Schränkt den Wärmeverlust des Pumpenkörpers und Rohrleitung Hinweis ein. Dient den Wärmeverlust zu verringern. Das Isolieren des Klemmkastens und/oder des Bedienfeldes ist nicht Achtung erlaubt. Seite 12...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    4. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Die Pumpe kann entweder mit einem Netzschalter (Stromanschluss) oder Heizungsregelung verbunden werden. Der elektrische Anschluss und Schutz sollte in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden. Warnung: Die elektrische Pumpe muss an einen Erdungsleiter (Schutzleiter) anschlossen sein. Erdung muss gegeben sein. Die Pumpe kann entweder mit einem externen Netzschalter oder Heizungsregelung verbunden werden.
  • Seite 14: Bedienfeld

    5. BEDIENFELD Zeichen auf dem Bedienfeld Erklärung I, II, III zeigt die Gänge an (Ganganzeige) (Auto) zeigt den automatischen Modus. schaltet automatisch & Energiesparend P steht für die PWM- Funktionsganganzeige Schalten/Wechseln der Gänge Hinweis 1. Wenn I und II gleichzeitig angezeigt werden, bedeutet dies BL1. Wenn I und III gleichzeitig angezeigt werden, bedeutet dies BL2.
  • Seite 15: Einstellung Der Elektrischen Pumpe

    Das leuchtende Display zeigt die Einstellungen der elektrischen Pumpe an. Die Heizungspumpe der EP-Serie hat 9 Arten von Einstellungen, die durch Knöpfe ausgewählt werden können und auf dem Leuchtdisplay angezeigt werden: Tastenposition Anzahl der Tasten Lichtbereich Erklärung AUTO Auto Anpassung Proportionale 1, 2, 3 BL1/BL2...
  • Seite 16: Kontrollieren Der Elektropumpe

    Die Werkseinstellung = AUTO (automatischer Anpassungsmodus) Empfohlene Einstellungen und die verfügbaren Einstellungen der Pumpe Einstellungen der elektrischen Pumpe Position Systemtyp optimale andere optionale Einstellungen Einstellungen Fußbodenheizung AUTO Zwei-Rohrsystem AUTO Ein-Rohrsystem AUTO • Beim AUTO (automatischen Anpassungsmodus) wird die Pumpenleistung automatisch entsprechend des tatsächlichen Wärmebedarfs des Systems eingestellt.
  • Seite 17: Pwm Signalsteuerungmodus

    7. PWM SIGNALSTEUERUNGMODUS Steuerung und Signal 1) Kontrollprinzip Die Pumpenmodelle der EPS Serie wird über ein moduliertes digitales LV-PWM-Signal (Pulse Width Modulation) gesteuert. Dies bedeutet, dass die Geschwindigkeitsvarianz vom externen Eingangssignal abhängt. Die Varianz der Geschwindigkeit ist eine der Funktionen der Eingangssteuerung.
  • Seite 18 PWM Input Signal • Wenn im Bereich des PWM-Signals mit hohem Arbeitszyklus das Eingangssignal im kritischen Punkt schwankt, gibt es einen Verzögerungsbereich, um ein häufiges Anhalten und Starten der Pumpe zu verhindern. • Im Bereich eines PWM-Signals mit niedrigem Arbeitszyklus läuft die Pumpe aus Gründen der Systemsicherheit mit hoher Geschwindigkeit.
  • Seite 19 PWM Rückmelde Signal Das PWM-Rückmeldesignal kann den Betriebsstatus der Pumpe anzeigen, z. B. Stromausfall oder alle Arten von Alarm- /Warnmodi. Das PWM-Rückmeldesignal gibt exklusive Alarminformationen zurück. Wenn die Netzspannung unter Spannungssignalwerten erkennt, wird das Ausgangssignal auf 75% gesetzt. Wenn im Hydrauliksystem eine Verschmutzung vorhanden ist und der Rotor blockiert wird, wird das Tastverhältnis des Ausgangssignals auf 90% eingestellt ist, erhält der Alarm eine höhere Priorität.
  • Seite 20: Bypass-Ventil-System (Zwischen Einlassrohr- Und Rücklaufleitung Eingebaut)

    8. BYPASS-VENTIL-SYSTEM (ZWISCHEN EINLASSROHR- UND RÜCKLAUFLEITUNG EINGEBAUT) Einsatz von Bypass-Ventil Chapter VII Bypass-Ventil Die Rolle des Bypass-Ventil: Wenn alle Ventile in der Fußbodenheizungsschaltung oder das Temperatursteuerventil des Heizkörpers geschlossen sind, kann sichergestellt werden, dass die Wärme aus dem Kessel zugeordnet wird. Systemkomponenten: a) Bypass-Ventil b) Durchflussmesser, Position L...
  • Seite 21: Start / Inbetriebnahme

    Automatisches Bypass-Ventil (Temperaturregelungstyp) Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Bei der Einstellung des Bypass-Ventils sollte die Heizungspumpe in der Einstellung HS1 (konstante Geschwindigkeit Getriebe I-Modus) sein. Der Mindestdurchfluss von System (Q min) muss immer gewährleistet sein. Schauen Sie im Handbuch des Bypass-Ventil- Herstellers nach.
  • Seite 22: Einstellungen Und Die Leistung Der Pumpe

    10 EINSTELLUNGEN UND DIE LEISTUNG DER PUMPE 8.1 Beziehung zwischen Pumpeneinstellungen und der Leistung Einstellungen Wasserpumpenkennlinie Funktion Die Funktion "Autoadaptation" steuert automatisch die Pumpenleistung im angegebenen Bereich. • Stellen Sie die Leistung der Pumpe entsprechend der Größe des Systems ein AUTO Fallende Proportionale- •...
  • Seite 23: Performance-Kurve

    (P1) der Pumpe in Watt auf der gegebenen Q / H-Kurve dar. Kurven Bedingungen Die folgende Beschreibung bezieht sich auf das Handbuch der Performance Kurve (EPS-Serie): Testflüssigkeit: Heizungswasser. Anwendbare Dichte der Kurve ρ= 983,2 kg / m³, bei einer Flüssigkeitstemperatur von +60°C. Alle Werte von Kurven sind ausgedrückt in Durchschnittswerten (die Werte sind keine Garantie).
  • Seite 24 EPS XX-5 Serie EPS XX-6 Serie Seite 24...
  • Seite 25 EPS XX 7 Serie EPS XX-7.5 Serie Seite 25...
  • Seite 26: Merkmale

    12. MERKMALE 12.1 Beschreibung der Typenschilder Erklärung Maximalbetrieb Maximalstrom Leistung Mindestbetrieb Mindestströmung Maximalbetrieb Maximalströmung Strömung Maximalbetrieb Maximalströmung Maximale Druckaufnahme vom System (MPa) Produkt-Nr. Motor Laufrichtung Stromspannung (V) Isolationsklasse Schutzklasse Zertifizierungszeichen Frequenz (Hz) Temperature grade Energieeffizienzlabel Model Seite 26...
  • Seite 27: Modell Erklärung

    12.2 Modell Erklärung Das Pumpenmodell besteht aus den oberen lateinischen Buchstaben und den arabischen Ziffern usw., deren Bedeutungen sind wie folgt: C: anzeigt, dass der Ausgang der Pumpe mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist F: anzeigt, dass der Pumpenkörp er durch Flansche verbunden ist , Gewindeanschluss ist Weggelassen Z: anzeigt, dass der Einlass und Auslass der Pu mpe Richtung axial einströmt Radial Zufluss ist weggelassen...
  • Seite 28 Der Schalldruckpegel der Heizungspumpe liegt unter 43 dB Schalldruckpegel Umgebungstemperatur 0~+70℃ Temperaturgrad TF110 Maximale Oberflächentemperatur darf +125°C nicht überschreiten Oberflächentemperatur Flüssigkeitstemperatur 2 ~ +110°C Um den Klemmkasten und Motor vor Kondenswasser zu schützen, muss die Temperatur der Pumpenförderflüssigkeit immer höher sein als die Umgebungstemperatur.
  • Seite 29: Fehlercheckliste

    FEHLERCHECKLISTE Seite 29...
  • Seite 30 14. FEHLERCHECKLISTE Warnung: Vor der Wartung und Reparatur der elektrischen Pumpe stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung unterbrochen ist und nicht versehentlich eingeschaltet werden kann. Achtung beim Entlüften der Pumpe sowie der Anlage auf Verbrühungsgefahr. Control Panel Symptom Cause Corrective Action Gerätesicherung Ersetzen Sie die Sicherung durchgebrannt...
  • Seite 31 Seite 31...
  • Seite 32 Innerhalb der Garantiezeit ist die Reparatur für das Produkt nur mit Kaufrechnung gewährleistet. Bitte übersenden oder übergeben Sie das Produkt, welches repariert werden muss, dem Händler von HST Heiz- und Sanitärtechnik GmbH. Es liegt im Ermessen von HST Heiz- und Sanitärtechnik, ob die Reparatur kostenlos durchgeführt wird.

Inhaltsverzeichnis