Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - unicraft PG-D Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG-D Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn man den Generator für einen Zeitraum von mehr
als 30 Tagen unbenutzt stehen läßt, ist es ratsam, den
Kraftstofftank vollständig zu entleeren.
ACHTUNG!
Das Benzin bzw. der Diesel sind stark entzündlich
und unter bestimmten Bedingungen explosiv. In der
näheren Umgebung weder rauchen noch Funken
erzeugen.
Schritt 1: Den Kraftstofftank leeren, den Generator star-
ten und laufen lassen, bis den ganzen Kraftstoff
aufgebraucht ist und der Generator stehen
bleibt (S. Kapitel „Entleeren von Kraftstofftank
und Vergaser").
Schritt 2: Solange der Motor noch warm ist, das Motoröl
wechseln. Neues, für die Lagertemperatur ge-
eignetes Motoröl einfüllen (S. Kapitel „Ölwech-
sel")
Schritt 3: Die Zündkerzen herausschrauben und ca.
15 ml Maschinenöl in die Zylinder geben. Die
Zündkerzenöffnung mit einem Lappen abdec-
ken. Den Starterzug ein paarmal ziehen, um
die Zylinderflächen und Kolbenringe zu
schmieren.
Schritt 4: Die Zündkerzen einschrauben und festziehen.
Die Kerzenstecker nicht aufstecken!
Schritt 5: Die Generator-Oberflächen reinigen und prü-
fen, dass die Kühlrippen sauber und frei sind.
Die Batteriekabel (wenn vorhanden) abziehen.
Schritt 6: Den abgekühlten Generator abdecken und vor
Feuchtigkeit schützen.
PG-D Serie | Version 1.05
7
Gerätebeschreibung
Abbildungen in dieser Betriebsanleitung können
vom Original abweichen.
2
2
1
3
5
1
2
Abbildung zeigt optionalen Radsatz
Abb. 3: Stromerzeuger
1 400 V- Anschluss
2 Steckdose
3 Kontrolllampe
4 Voltmeter
5 Stromkreissicherung
6 Gestell
7 Radsatz (optional)
8 E-Start
Gerätebeschreibung
6
4
8
6
7
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pg-d 600 x-teaPg-d 900 x-teaPg-d 1100 x-teaPg-d-serie

Inhaltsverzeichnis