Herunterladen Diese Seite drucken

Shure BETA52A Bedienungsanleitung Seite 2

Bassdrum-mikrofon

Werbung

Bedienungsanleitung
Studioqualität, selbst bei hohen Schalldruckpegeln
Eingebauter Stativadapter mit dynamischem Verriegelungssystem und XLR-
Stecker vereinfacht die Installation und bietet größere Flexibilität
Verwendungsmöglichkeiten
Allgemeine Empfehlungen zur Platzierung des Bassdrum-Mikrofons
Sicherstellen, dass das Mikrofon nicht das Schlagfell oder die Dämpfung in-
nerhalb der Trommel berührt.
Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle und weg von unerwünschten
Schallquellen richten.
Näher am Schlegelkopf platzieren, um stärkeren Toneinsatz zu erzielen; wei-
ter weg, um mehr Resonanz zu bewirken.
Das Mikrofon sehr nahe platzieren, um eine zusätzliche Bassanhebung zu er-
zielen.
Verwendung und Platzierung
In der folgenden Tabelle werden die gängigsten Anwendungen und Mikrofonierungs-
arten aufgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mikrofonierung im Grunde „Ge-
schmackssache" ist — von der „einzig richtigen" Mikrofonstellung kann keine Rede
sein.
Anwendung
Empfohlene Mikrofonplatzierung
Bass-Drum
5 bis 7,5 cm Abstand vom Schle-
gelkopf, etwas außerhalb der Mitte.
20 bis 30 cm Abstand vom Schle-
gelkopf, axial zum Schlegel.
Gitarren- und
2,5 cm Abstand vom Lautsprecher,
Bassverstärker
axial zur Mitte des Lautsprechers.
2,5 cm Abstand vom Lautsprecher,
am Rand des Lautsprechers.
60 m bis 90 cm Abstand vom Laut-
sprecher, axial zum Lautsprecher.
Vermeiden der Abnahme unerwünschter Schallquellen
Supernierenmikrofone verfügen in einem Winkel von 120° zur Rückseite des Mikro-
fons über die größte Schallunterdrückung. Das Mikrofon so platzieren, dass uner-
wünschte Schallquellen, wie z. B. Monitore und Lautsprecher, in diesem Winkel und
nicht direkt hinter dem Mikrofon angeordnet sind. Zur Minimierung des Rückkopp-
lungseffekts und zur maximalen Unterdrückung unerwünschter Geräusche die Mikro-
fonplatzierung vor einem Auftritt immer prüfen.
Technikpool.org
BeschallungBeleuchtungRecordingService
Klangqualität
Impulsiver Anschlag; maximaler Bass,
höchster Schalldruckpegel.
Weicherer Anschlag; ausgeglichener Klang.
HINWEIS: Mit Hilfe einer Decke, die gegen
das Schlagfell gelegt wird, kann ein impulsi-
ver und trockener Klang erzielt werden.
Impulsiver Klang; angehobene Tiefen.
Impulsiver Klang, angehobene Höhen.
Weicher Klang; verringerter Bass.

Werbung

loading