Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedieNuNgsaNleituNg
BedieNuNgsaNleituNg
Spring ElEctric
Spring ElEctric

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dacia Spring Electric 2021

  • Seite 1 BedieNuNgsaNleituNg BedieNuNgsaNleituNg Spring ElEctric Spring ElEctric...
  • Seite 2: Willkommen An Bord Ihres Elektrofahrzeugs

    Willkommen an Bord Ihres Elektrofahrzeugs Diese Fahrzeug-Bedienungsanleitung enthält die notwendigen Informationen: – Sie Ihr Fahrzeug richtig kennenlernen und dessen Funktionen und fortschrittliche Technik in vollem Umfang und bestmöglich nutzen können – seine optimale Funktion durch genaue Beachtung der Wartungsempfehlungen stets gewährleistet bleibt –...
  • Seite 3 AUßEN Fensterheber Wisch-Waschanlage vorne 1.82 5.23 Beschlagentfernung Spiegel 1.29 Aufladen S c h l ü s s e l / F e r n b e d i e n u n g 1.20 Ver- und Entriegeln der Türen/ Hauben/Klappen 1.23 Pflege der Karosserie 4.10...
  • Seite 4 FAHRGASTRAUM Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum 3.13 Kopfstützen hinten 3.16 Rücksitzbank 3.17 Vordersitz/Vordersitze 1.30 Kindersicherheit 1.44 Ausstattung des Gepäckraums 3.19...
  • Seite 5 FAHRERPOSITION Instrumententafel 1.65 Multimedia-Frontpartie 3.24 Äußere Fahrzeugbeleuch- tung 1.77 Geschwindigkeitsbegrenzer Heizung/Klimaanlage 2.26 Wegfahrsperre Freigabe der Ladeklappe Fahrmodus-Wählhebel Entriegelung der Motorhaube Handbremse Zündschloss...
  • Seite 6 FAHRHILFEN ABS (Antiblockiersystem) Bremsassistent Geschwindigkeitsbegrenzer 2.26 ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) Berganfahrhilfe 2.15 Einparkhilfe 2.29 Aktives Notbrems-Assistenzsystem Rückfahrkamera 2.31 Warnung Reifendruckverlust 2.20...
  • Seite 7: Sicherheit An Bord

    SICHERHEIT AN BORD Frontairbags 1.35 Deaktivieren des Beifahrerfrontairbags 1.59 Windowbags 1.42 Sicherheitsgurte 1.31 Seitenairbags 1.42...
  • Seite 8: Identifikation Eines Fahrzeugs - Aufkleber

    IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS - AUFKLEBER Überprüfung einer Fahrgestellnum- Technische Informationen für die Einsatzkräfte Fahrzeugtypenschild Motortypenschild Reifendruck-Etiketten...
  • Seite 9: Der Motorraum

    DER MOTORRAUM (Routinewartung) Bremsflüssigkeit Scheibenwaschflüssigkeit 240-V-Stromkreise 12-Volt-Zusatzbatterie Kühlflüssigkeit...
  • Seite 10 PANNENHILFE Werkzeug Austausch eines Wischer- blatts oder der Wischerblät- Radwechsel ter vorne 5.23 Scheinwerfer-Glühlampen austauschen 5.13 Abschleppvorrichtung vorne 5.25 Austausch der Wischerblätter vorne 5.23 Rückleuchten austauschen 5.15 Sicherungen 5.18...
  • Seite 11 0.10...
  • Seite 12 Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise  ............... Für Ihr Wohlbefinden  ..........Wartung  ............... Praktische Hinweise  ........... Technische Daten  ............Stichwortverzeichnis ..........0.11...
  • Seite 13 0.12...
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Elektrofahrzeug: Einführung ............. . . Elektrofahrzeug: Wichtige Empfehlungen .
  • Seite 15: Elektrofahrzeug: Einführung

    ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (1/6) 1 Elektrischer Ladeanschluss 2 12-Volt-Zusatzbatterie 3 Elektrische Kabel in oranger Farbe 4 240-Volt-Antriebsbatterie 5 Elektromotor...
  • Seite 16 ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (2/6) Das Elektrofahrzeug hat spezifische Eigen- Sie können auf diese Dienste zugreifen: schaften, aber es funktioniert ähnlich wie ein – externe digitale Geräte (Mobiltelefone 6, Verbrennungsmotor. Tablets 7 usw.); Der wesentliche Unterschied besteht bei Weitergehende Informationen finden Sie in einem Elektrofahrzeug in der ausschließli- den Anweisungen für die Multimediaausstat- chen Nutzung von elektrischem Strom, wäh-...
  • Seite 17 ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (3/6) Batterien 240-Volt-Antriebsbatterie. Sekundäre 12-V-Batterie Das Elektrofahrzeug verfügt über zwei Arten Diese Batterie speichert die für den Betrieb Die zweite Batterie des Fahrzeugs ist eine des Motors Ihres Elektrofahrzeugs notwen- 12-Volt-Zusatzbatterie. Sie liefert die für den Batterien dige Energie. Wie alle Batterien wird sie bei Betrieb der Fahrzeugausrüstung (Beleuch- –...
  • Seite 18 ELEKTROFAHRZEUG: Einführung 4/6) Antriebssystem Elektrofahrzeugs verwendet 240-Volt-Gleichstrom. Dieses System kann während und nach dem Ausschalten der Zün- dung heiß sein. Beachten Sie die Warn- 240-Volt-Stromkreis Die elektrischen Bauteile Ihres Fahrzeugs, hinweise auf den Etiketten, die sich im die Gefahren für Ihre Sicherheit darstellen Den 240-Volt-Stromkreis erkennt man an Fahrzeug befinden.
  • Seite 19 ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (5/6) Fahren Wie bei einem Fahrzeug mit Quickshift-Ge- triebe müssen Sie sich daran gewöhnen, Ihren linken Fuß nicht zu gebrauchen und nicht damit zu bremsen. Wenn Sie während der Fahrt den Fuß vom Gaspedal nehmen oder das Bremspedal treten, erzeugt der Motor beim Verlangsa- men des Fahrzeugs elektrischen Strom, der zum Bremsen des Fahrzeugs und zum...
  • Seite 20: Fußgängerhupe

    ELEKTROFAHRZEUG: Einführung (6/6) Unwetter - Überflutete Straßen: Geräusche Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Sie Befahren Sie keine über- selbst und auch andere Verkehrsteilnehmer fluteten Straßen, wenn das sind daran nicht unbedingt gewöhnt. Es ist Wasser höher als bis zum nicht leicht zu hören, ob das Fahrzeug an unteren Felgenrand reicht.
  • Seite 21: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls Bei einem Unfall oder wenn Sie mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann der Stromkreis oder die Antriebsbatterien beschädigt werden.
  • Seite 22 ELEKTROFAHRZEUG: Laden (1/11) Informationen zu den Aufladeausrüstun- gen erhalten Sie in Ihrer Vertragswerk- statt. Auflade-Schaltplan 1 Spezielle Steckdose oder Ladeanschluss 2 Ladekabel 3 Elektrischer Ladeanschluss...
  • Seite 23 ELEKTROFAHRZEUG: Laden (2/11) Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schweren Verlet- zungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Aufladen Führen Sie keine Arbeiten am Fahrzeug durch, wenn es aufgeladen wird (Waschen, Arbeiten im Motorraum usw.). Wenn sich Wasser, Korrosionsspuren oder Fremdkörper im Stecker des Ladekabels oder im Ladeanschluss des Fahrzeugs befinden, laden Sie das Fahrzeug nicht auf.
  • Seite 24 ELEKTROFAHRZEUG: Laden (3/11) Ladekabel A Ladekabel B Lesen Sie zur Funktionsweise in jedem Fall die Bedienungsanleitung des Ladekabels B Dieses Kabel ist für Ihr Fahrzeug spezifisch Dieses Kabel ermöglicht das Aufladen: aufmerksam durch. und für den Anschluss an Steckdosen oder –...
  • Seite 25: Einbauprinzip

    ELEKTROFAHRZEUG: Laden (4/11) Wichtige Hinweise zum Aufladen Ihres Fahrzeugs Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Wahl des Ladekabels Die im Lieferumfang enthaltenen Ladekabel wurden speziell für dieses Fahrzeug entwickelt. Ihr Design schützt Sie vor der Gefahr eines Stromschlags, der tödliche Folgen haben oder einen Brand auslösen kann.
  • Seite 26 ELEKTROFAHRZEUG: Laden (5/11) Ladetypen, die den europäischen Normen entsprechen Wechselstrom (AC) Wenn die Informationen auf der Ladeklappe des Fahrzeugs angezeigt werden, die nach- stehenden Anweisungen befolgen. Vor Anschluss eines Ladekabels Folgendes überprüfen: – die Farbe und einer der Buchstaben der Eingangsbuchse 1 entsprechen der Farbe und einem der Buchstaben auf dem Ende 4 der Leitung;...
  • Seite 27 ELEKTROFAHRZEUG: Laden (6/11) Ladetypen, die den europäischen Normen entsprechen Gleichstrom (DC) Wenn die Informationen auf der Ladeklappe des Fahrzeugs angezeigt werden, die nach- stehenden Anweisungen befolgen. Vor Einstecken eines Ladekabels, sicher- stellen, dass die Farbe und einer der Buch- staben der Eingangsbuchse 3 der Farbe und einem der Buchstaben auf dem Ende 5 des Ladekabels entsprechen.
  • Seite 28 ELEKTROFAHRZEUG: Laden (7/11) Vorsichtsmaßnahmen Vermeiden Sie es, Ihr Fahrzeug unter ext- remen Temperaturbedingungen (warm oder kalt) aufzuladen oder zu parken. Bei extremen Bedingungen kann das Aufla- den vor dem Starten mehrere Minuten in An- spruch nehmen (für das Abkühlen oder Auf- wärmen der Antriebsbatterie benötigte Zeit).
  • Seite 29: Wiederaufladen Des Antriebsakkus

    ELEKTROFAHRZEUG: Laden (8/11) Wiederaufladen des Empfehlung Das Ladekabel wird automatisch am Fahr- zeug verriegelt. Dadurch wird ein Abziehen Antriebsakkus – Parken und laden Sie Ihr Fahrzeug bei des Ladekabels am Fahrzeug unmöglich. besonders hohen Außentemperaturen Fahrzeug steht, Tür entriegelt, Zündung vorzugsweise an einem schattigen bzw.
  • Seite 30 ELEKTROFAHRZEUG: Laden (9/11) Die Warnblinkanlage blinkt fünfmal, um an- Zu Beginn des Ladevorgangs werden fol- zuzeigen, dass der Ladevorgang begonnen gende Informationen an der Instrumenten- hat. tafel angezeigt: – eine Schätzung der verbleibenden Lade- zeit; – Leuchtet die Kontrolllampe 10 dauerhaft rot auf und zeigt das an, dass das Fahr- zeug an eine Stromversorgung ange- schlossen ist;...
  • Seite 31 ELEKTROFAHRZEUG: Laden (10/11) Die Anzeige an der Instrumententafel geht nach einigen Sekunden aus. Sie erscheint erneut an der Instrumententafel, wenn eine Tür geöffnet wird. Hinweis: Die tatsächliche Ladezeit kann von der auf der Instrumententafel angezeigten Ladezeit abweichen. Sie hängt ab von: –...
  • Seite 32 ELEKTROFAHRZEUG: Laden (11/11) Ziehen Sie am Ende des Ladevorgangs zuerst das Kabel aus dem Fahrzeug, bevor Sie es aus der Steckdose ziehen Im Wechselstrom-Lademodus (AC) – Die Verwendung der Klimaanlage ist während eines Ladevorgangs nicht möglich. – Remote-Ladestopp und -Wiederauf- Nach dem Betätigen der Entriegelungs- nahme während eines Ladevorgangs taste auf der Funkfernbedienung haben...
  • Seite 33: Schlüssel, Funk-Fernbedienung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2) Bei Ersatz oder falls Sie einen zweiten Schlüssel oder eine weitere Fernbedienung benötigen. Wenden Sie sich ausschließlich an eine Vertragswerkstatt: – Für den Austausch eines Schlüssels müssen alle Schlüssel und das Fahr- zeug zwecks Initialisierung des Sys- tems in eine Vertragswerkstatt ge- bracht werden.
  • Seite 34: Aktionsradius Der Funk-Fernbedienung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2) Aktionsradius der Funk- Verantwortung des Fahrers Fernbedienung beim Parken oder Halten Dies ist abhängig von der Umgebung: Es Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- empfiehlt sich, darauf zu achten, dass die zeug (auch nicht für kurze Zeit), Funk-Fernbedienung nicht versehentlich be- so lange sich ein Kind, ein körperlich tätigt und damit die Türen unbeabsichtigt...
  • Seite 35: Verwendung

    SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung Die Fernbedienungen dienen der Ver- bzw. Entriegelung der Türen. Die Stromversorgung erfolgt durch eine aus- tauschbare Batterie 5.21 Verriegeln der Türen Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf 1. Verantwortung des Fahrers Das Verriegeln wird durch Folgendes be- beim Parken oder Halten stätigt: Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- –...
  • Seite 36: Ver- Und Entriegeln Der Türen

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN (1/2) Manuelle Betätigung Von innen Von innen (Vordertür) (Hintere Tür) Öffnen von außen Ziehen Sie am Griff 2, um die Tür zu entrie- Drücken Sie den Knopf 3 zum Verriegeln Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss geln.
  • Seite 37: Verriegelung Der Türen, Hauben, Klappen Ohne Funk-Fernbedienung

    VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN (2/2) Verriegelung der Türen, Hauben, Klappen ohne Funk- Fernbedienung Beispielsweise bei entladener Batte- rie, vorübergehend nicht funktionierender Funk-Fernbedienung. Drücken Sie den Schalter 4 und lassen Sie ihn los, um das Ladekabel zu ent- riegeln, wenn die Fernbedienung nicht funktioniert.
  • Seite 38: Automatische Zentralverriegelung

    AUTOMATISCHE ZENTRALVERRIEGELUNG Funktionsprinzip Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Ge- schwindigkeit von etwa 7 km/h erreichen, verriegelt das System automatisch die Verantwortung des Fahrers Türen. beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- Funktionsstörungen zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen oder geistig beeinträchtigter Erwachse-...
  • Seite 39: Öffnen Und Schließen Der Türen

    ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/2) Öffnen von außen Öffnen von innen Kindersicherung Bei entriegelten Türen (siehe Informatio- Ziehen Sie am Griff 2. Das Kindersicherung verhindert, dass die nen unter „Ver- und Entriegeln der Türen“ hinteren Türen von innen geöffnet werden 1.23 ), mit der Hand den Griff 1 greifen und können.
  • Seite 40 ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Warntongeber „Licht an“ Verantwortung des Fahrers Beim Öffnen einer Vordertür wird ein akus- beim Parken oder Halten tisches Warnsignal ausgelöst, wenn bei Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- ausgeschalteter Zündung die Fahrzeugbe- zeug (auch nicht für kurze Zeit), leuchtung nicht ebenfalls ausgeschaltet ist so lange sich ein Kind, ein körperlich (Gefahr, dass sich die Batterie entlädt).
  • Seite 41: Wegfahrsperre

    WEGFAHRSPERRE Die Wegfahrsperre verhindert, dass der Funktionsstörungen Jeglicher Eingriff bzw. jede Än- Motor mit anderen Mitteln als mit dem co- Wenn ein Fehler in der Funktion festge- derung am System der Weg- dierten Zündschlüssel (Transponder) ge- ® stellt und durch die Warnleuchten fahrsperre (Steuergerät, Kabel- startet wird.
  • Seite 42 AUßENSPIEGEL Einklappbare Außenspiegel Manuelle Einstellung Innenspiegel 4 Die Außenspiegel können eingeklappt Stellen Sie den Außenspiegel mithilfe des Der Innenspiegel 4 ist manuell verstellbar. werden: Klappen Sie die Spiegel einfach mit Bedienelements 3. wie gewünscht ein. Bei Nachtfahrten den Innenspiegel mit dem der Hand gegen die Türscheibe.
  • Seite 43: Vordersitze

    VORDERSITZE Neigen der Rückenlehne Den Zugknopf 1 anheben, um die Rücken- lehnenverstellung zu entriegeln. Klappen Sie dann den Sitz nach hinten in die ge- wünschte Position und lassen den Zugknopf los. Stellen Sie sicher, dass die Rücken- lehne nach dem Loslassen ordnungsgemäß verriegelt ist.
  • Seite 44: Sicherheitsgurte

    SICHERHEITSGURTE (1/4) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Einstellen der Sitzposition ß Gurtwarnleuchte für die Vorder- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- sitze – Setzen Sie sich im Sitz ganz nach achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Die Gurtwarnleuchte (Fahrer/Beifahrer) auf hinten (Mantel, Jacke usw.
  • Seite 45: Entriegeln

    SICHERHEITSGURTE (2/4) Entriegeln Drücken Sie den Knopf 4 des Gurtschlos- ses 5 ein, der Gurt wird von der Aufroll- vorrichtung eingezogen. Führen Sie die Schlosszunge so, dass der Gurt reibungslos aufgerollt wird. Verriegeln Einstellen der Sicherheitsgurte Lehnen Sie sich fest an die Rückenlehne. Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug ab und achten Sie darauf, dass die Schloss- Der Schultergurt 1 soll so nah wie möglich...
  • Seite 46: Höheneinstellung Der Sicherheitsgurte Vorne

    SICHERHEITSGURTE (3/4)  Gurtwarnleuchte für die Rück- sitze Die Rücksitz-Gurtwarnleuchte auf der Inst- rumententafel leuchtet auf, wenn beim Ein- schalten der Zündung festgestellt wird, dass einer der Gurte nicht angelegt ist. Wenn nach dem Starten des Motors der Gurt für den Rücksitz (sofern besetzt) nicht angelegt ist und die Fahrzeuggeschwin- digkeit unter 20 km/h liegt, leuchtet eine rote Warnleuchte dauerhaft auf.
  • Seite 47 SICHERHEITSGURTE (4/4) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen an den ursprünglich eingebauten Sicherheitsgurten bzw. -Sitzen und deren Befestigungen vorge- nommen werden. Montage eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an einen Vertragspartner. –...
  • Seite 48: Zusatzsysteme Zu Den Sicherheitsgurten Vorne

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (1/6) Diese umfassen: – Nach einem Unfall müssen – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung alle Rückhaltesysteme in des Sicherheitsgurtes; einer Vertragswerkstatt über- prüft werden. – Gurtkraftbegrenzer – Eingriffe oder Änderungen am – Frontairbags Fahrer- und Beifahrer- System (bestehend aus: Gurt- seite.
  • Seite 49: Fahrer- Und Beifahrer-Airbag

    ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (2/6) Gurtkraftbegrenzer Fahrer- und Beifahrer-Airbag Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer auf der Beifahrerseite vorhanden. ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug kräfte auf ein erträgliches Maß...
  • Seite 50 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (3/6) Funktionsstörungen å Diese Kontrolllampe leuchtet beim Einschalten der Zündung an der Inst- rumententafel auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Störung im System an.
  • Seite 51 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (4/6) Die folgenden Bedingungen lösen die Frontaufprall mit einem anderen Fahrzeug Seitenkollision mit einem anderen Fahr- Gurtstraffer oder Airbags aus. einer gleichwertigen oder höheren Kategorie zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- und einer Kollisionsfläche von mindestens tegorie mit einer Kollisionsgeschwindigkeit Frontalaufprall gegen eine starre (nicht 40 %, wobei die Geschwindigkeit beider...
  • Seite 52 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (5/6) In den folgenden Beispielen werden die In den folgenden Beispielen werden die – Seitenaufprall, die Fahrzeugfront betref- Gurtstraffer und die Airbags möglicher- Gurtstraffer oder Airbags möglicher- fend; weise ausgelöst: weise nicht ausgelöst: – Frontalaufprall unter den Aufbau eines –...
  • Seite 53 ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (6/6) Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass die Entfaltung des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
  • Seite 54: Ergänzende Rückhaltesysteme Zu Den Hinteren Sicherheitsgurten

    ERGÄNZENDE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN HINTEREN SICHERHEITSGURTEN Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgen- – Nach einem Unfall müssen des handeln: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- des seitlichen Sicherheitsgurtes; prüft werden. – Brustgurtkraftbegrenzer; – Eingriffe oder Änderungen am System (bestehend aus: Gurt- Die Rückhaltesysteme funktionieren bei straffern, Airbags, elektronischen...
  • Seite 55: Schutzsysteme Für Seitenaufprall

    SCHUTZSYSTEME FÜR SEITENAUFPRALL Seitenairbags Dieser Airbag ist an den vorderen Sitzplät- zen vorhanden und entfaltet sich auf der Türseite des Sitzes, um die Insassen bei einem starken Seitenaufprall zu schützen. Windowbags Dies ist ein an den Seiten des Fahrzeug- dachs angebrachter Airbag (modellabhän- gig).
  • Seite 56: Zusätzliches Rückhaltesystem

    ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Der Airbag soll eine ergänzende Funktion zu den Sicherheitsgurten einnehmen. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
  • Seite 57: Kindersicherheit: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvorschrif- ten des Landes, in dem Sie sich befinden. Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Verantwortung des Fahrers Fahrzeug mitnehmen.
  • Seite 58 KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Es ist nicht erforderlich, ein Kinderrückhal- tesystem für Kinder über 7,5 Jahren mitzu- Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- führen. Sie können auf dem Rücksitz mitge- potential hängt von seinem Rückhaltever- nommen werden und den dort befindlichen mögen und dem Einbau ab.
  • Seite 59: Wahl Der Kindersitzbefestigung

    KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
  • Seite 60: Kindersicherheit: Wahl Einer Kindersitzbefestigung

    KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/3) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung mit dem Sicherheitsgurt dersitze: den Sicherheitsgurt oder das ISO- Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt FIX-System. sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutz- funktion erfüllen zu können. Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf.
  • Seite 61 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/3) Befestigung über ISOFIX-System In den folgenden drei Fällen entsprechen die zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm ECE-R44: – universal ISOFIX mit 3-Punkt-Befesti- gung in Fahrtrichtung; – semi-universal ISOFIX mit 2-Punkt-Be- festigung; – spezifisch. – kategorie i, mit entweder: –...
  • Seite 62 KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (3/3) Befestigen Sie unbedingt den Riemen des Kindersitzes am entsprechenden Bügel. Die Die ISOFIX-Verankerungen Verwendung eines anderen sind ausschließlich für Kinder- Befestigungspunktes ist untersagt. sitze mit ISOFIX-System vor- gesehen. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder an- deren Gegenstände an diesen Veranke- rungen.
  • Seite 63: Kindersicherheit: Einbau Eines Kindersitzes: Allgemeines

    KINDERSICHERHEIT: Einbau eines Kindersitzes, Allgemeines (1/2) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Vorne dersitze angebracht werden. Die Abbildun- Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- gen auf den nächsten Seiten zeigen, wo Kin- fahrersitz wird von Land zu Land unter- dersitze befestigt werden können.
  • Seite 64 KINDERSICHERHEIT: Einbau eines Kindersitzes, Allgemeines (2/2) Auf einem der seitlichen Rücksitze Nehmen Sie die Kopfstütze immer von dem Montieren Sie den Kindersitz Rücksitz ab, auf dem der Kindersitz positio- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum vorzugsweise auf einem Rück- niert ist. Positionieren Sie den Rücksitz bei Fahrzeug eingebaut und belegt mindestens sitz.
  • Seite 65: Kindersitze: Befestigung Mit Einem Sicherheitsgurt

    KINDERSITZE: BEFESTIGUNG MIT EINEM SICHERHEITSGURT (1/4) Einbaumöglichkeiten bei der 4-Sitzer-Ausführung Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ³ Status des Airbags prüfen, bevor ein Kindersitz montiert wird oder ein Beifahrer Platz nimmt ¬ Dieser Sitzplatz erlaubt die Befesti- gung mit dem Sicherheitsgurt eines als „uni- versal“...
  • Seite 66: Einbaumöglichkeiten Bei Der 2-Sitzer-Ausführung

    KINDERSITZE: BEFESTIGUNG MIT EINEM SICHERHEITSGURT (2/4) Einbaumöglichkeiten bei der 2-Sitzer-Ausführung Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ³ Status des Airbags prüfen, bevor ein Kindersitz montiert wird oder ein Beifahrer Platz nimmt ¬ Dieser Sitzplatz erlaubt die Befesti- gung mit dem Sicherheitsgurt eines als „uni- versal“...
  • Seite 67 KINDERSITZE: BEFESTIGUNG MIT EINEM SICHERHEITSGURT (3/4) Folgende Tabelle fasst die Informationen im Diagramm auf den vorherigen Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zusammen. Beifahrersitzplatz ohne Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Hintere seitlichen Sitzplätze mit Airbag Airbag oder ohne mit Airbag Deaktivierung mit deaktiviertem Kinderwagenaufsatz quer zur...
  • Seite 68 KINDERSITZE: BEFESTIGUNG MIT EINEM SICHERHEITSGURT (4/4) Siehe Heft „Ausrüstung für die Sicherheit der Kinder“. Es ist bei ihrem Vertragspartner erhältlich und dient der Auswahl des passenden Sitzes für Ihr Kind und Ihr Fahrzeug. X = Sitzplatz, auf dem die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt ist. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“...
  • Seite 69: Befestigung Mit Dem Isofix-System

    KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (1/3) Folgende Tabelle fasst die Informationen des Diagramms der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zusammen. Größe des Gewicht des Sitzes ISOFIX Typ Kindersitz Beifahrersitzplatz Hintere seitlichen Sitzplätze Kindes [FIXTURE] Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrt- F, G richtung <...
  • Seite 70: Kindersitze: Befestigung Mit Dem Isofix-System

    KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (2/3) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes ISOFIX nicht erlaubt. IUF/IL = Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen, die eine Befestigung eines „universal/semi-universal“ zugelassenen Kindersitzes bzw. eines „fahr- zeugspezifischen“ Kindersitzes mit dem ISOFIX-System ermöglichen: Stellen Sie sicher, dass dieser korrekt montiert werden kann. (1) Stellen Sie den Sitz des Fahrzeugs, wenn erforderlich, ganz nach hinten.
  • Seite 71 KINDERSITZE: Befestigung mit dem Isofix-System (3/3) Einbaumöglichkeiten bei der 4-Sitzer-Ausführung ² Sitz nicht zum Anbringen eines Kindersitzes geeignet. ³ Status des Airbags prüfen bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. Unter Verwendung des ISOFIX-Systems befestigter Kindersitz ü Sitzplatz, der die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt.
  • Seite 72: Deaktivieren Des Beifahrerairbags Vorne

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivieren, Aktivieren des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren des Deaktivieren des airbags: Bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung Beifahrerairbags vorne die Verriegelung 1 drücken und in die Stel- Der Beifahrer-airbag darf nur (je nach Fahrzeug) lung OFF drehen. bei stehendem Fahrzeug und Vor dem Einbau eines Kindersitzes auf dem ausgeschalteter Zündung ak- Vergewissern Sie sich bei eingeschalte-...
  • Seite 73 KINDERSICHERHEIT: Deaktivieren, Aktivieren des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obige Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrer-airbag nicht auslösen darf, wenn ein Kin- dersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, montieren Sie NIE ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhal-...
  • Seite 74: Aktivieren Des Beifahrer-Airbags

    KINDERSICHERHEIT: Deaktivieren, Aktivieren des Beifahrerairbags (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbag ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- tragswerkstatt.
  • Seite 75: Fahrerplatz: Linkslenkung

    FAHRERPLATZ: LINKSLENKUNG (1/2) 1.62...
  • Seite 76 FAHRERPLATZ: LINKSLENKUNG (2/2) JE NACH FAHRZEUGMODELL BZW. VERTRIEBSLAND ist folgende Ausstattung vorhanden. 1 Seitliche Luftdüse links. 12 Rechter Lautsprecher 23 Schalter für Fahrzeugortungsservice 2 Linker Lautsprecher 13 Seitliche Luftdüse rechts. 24 Schalter für Geschwindigkeitsbegren- 3 Schalter für: 14 Handschuhfach. – Blinkleuchten;...
  • Seite 77: Lenkrad

    LENKRAD Servolenkung 1 Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Halten Sie das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug nicht in voll eingeschlagener Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein- Position fest. parken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer Bei Motor im Stillstand oder Ausfall des...
  • Seite 78: Kontroll- Und Warnlampen

    KONTROLL- UND WARNLAMPEN (1/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM LAND. á Kontrolllampe Fernlicht Ú L a d e - K o n t r o l l l a m p e d e r 12-Volt-Zusatzbatterie Kontrolllampe des Abblend-...
  • Seite 79 KONTROLLLAMPEN (2/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND.  Warnlampe  Warnlampe Systemfehler ABS-Kontrolllampe Sie leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt, sobald der Motor Zündung auf und erlischt, sobald der Motor Zündung auf und erlischt nach einigen Se- läuft.
  • Seite 80 KONTROLLLAMPEN (3/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. ß Kontrolllampe „Bitte angurten“  Warnlampe Reifendruckverlust  Kontrolllampe „Eingeschränkte der Vordersitze Leistung“ Diese Warnleuchte leuchtet auf, Wenn nach dem Starten des Motors der Si- wenn die Zündung eingeschaltet wird, und Diese Warnlampe leuchtet beim Einschalten cherheitsgurt des Fahrers oder Beifahrers...
  • Seite 81 KONTROLLLAMPEN (4/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND.  Warnlampe Ladezustand An- Kontrolllampe Handbremse ak- triebsbatterie tiviert oder Störung im Brems- system Diese Lampe leuchtet auf, begleitet von einem akustischen Signal, wenn der Lade- Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf zustand Reserve der Antriebsbatterie er- und erlischt nach Deaktivieren der Hand-...
  • Seite 82: Displays Und Anzeigen

    DISPLAYS UND ANZEIGEN (1/2) Ladestand 3 Das Display zeigt die verbleibende Energie- menge in der 240-V-Antriebsbatterie an. Econometer 1 Anzeige Fahrmodus 2 Die Anzeige zeigt die verbleibende D: Fahrstufe Energiemenge an N: Neutralmodus R: Rückwärtsgang 1.69...
  • Seite 83 DISPLAYS UND ANZEIGEN (2/2) Bremsdruckanzeige 6 Zeigt an, dass das Bremspedal gedrückt werden muss, um den Fahrmodus zu ändern (D-N-R) Aktives Notbrems- Assistenzsystem 7 Mit RED warnt das System vor einer Kolli- sionsgefahr. Tachometer 8 Gurtwarner Sicherheitsgurt hinten 9 Ladezustand der Antriebsbatterie 4 Zeigt die prozentuale Energiemenge der Antriebsbatterie an.
  • Seite 84: Bordcomputer Und Warnsystem

    BORDCOMPUTER UND WARNSYSTEM: Allgemeines Folgende Informationen können durch auf- Zurücksetzen des Tages- einanderfolgende Betätigungen der Taste 2. Kilometerzählers abgerufen werden Um den Tageskilometerzähler auf Null zu- a) Gesamtstreckenzähler. rückzustellen, muss im Display die Option „Tageskilometerzähler“ gewählt werden. b) Streckenzähler für Fahrt A (seit letzter Rückstellung).
  • Seite 85: Bordcomputer

    BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/2) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Bedeutung der gewählten Anzeige ANZEIGE a) Gesamtstreckenzähler b) Streckenzähler für Fahrt A (seit letzter Rückstellung) c) Durchschnittlicher Energieverbrauch bei Fahrt A (seit letzter Rückstellung) d) Durchschnittsgeschwindigkeit bei Fahrt A (seit letzter Rückstellung) e) Streckenzähler für Fahrt B (seit letzter Rückstellung) f) Aktueller Energieverbrauch g) Geschätzte Reststrecke bei aktueller Batterieladung...
  • Seite 86 BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/2) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Bedeutung der gewählten Anzeige ANZEIGE h) Verbleibende Strecke bis Wartung i) Verbleibende Tage bis Wartung j) Reinitialisierung des Reifendrucks 2.20 k) Geschwindigkeitsbegrenzer 2.26 AEB EIN/AUS l) Aktives Notbrems-Assistenzsystem 1.73...
  • Seite 87 BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen bzw. eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldun- gen finden Sie im Folgenden. Bedeutung der gewählten Anzeige Beispiel für eine Meldung „Vor dem Anlassen das Kabel Zeigt an, dass das Ladekabel immer noch am Fahrzeug angeschlossen ist. trennen“...
  • Seite 88 BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen © Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzu- steuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Sie erlöschen, wenn die Anzeigen-Wähltaste gedrückt wird, oder von alleine nach einigen Sekunden, und werden im Bordjournal gespeichert. Die ©...
  • Seite 89 BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Kontrolllampe und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichti- gung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
  • Seite 90: Äußere Fahrzeugbeleuchtung

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/2) Automatikfunktion (Je nach Fahrzeug) Drehen Sie den Ring 1 so, dass das Symbol AUTO der Markierung 2 gegenübersteht: Wenn der Motor läuft, wird das Abblendlicht in Abhängigkeit von der Umgebungshellig- keit automatisch, d. h. ohne dass es einer Betätigung des Bedienhebels 1 bedarf, ein- bzw.
  • Seite 91: Fernlicht

    ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/2) Fernlicht Nebelschlussleuchten á Drücken Sie bei eingeschaltetem Drehen Sie den mittleren Ring 3 Abblendlicht den Bedienhebel 1 nach vorne. des Hebels, bis das Symbol der Markie- Bei Nebel, Schnee oder Transport von Diese Anzeige auf der Instrumententafel rung 2 gegenübersteht.
  • Seite 92: Leuchtweitenregulierung

    LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beispiele für Einstellungen des Bedienelements A in Ab- hängigkeit von der Ladung Nutzfahrzeug Nur Fahrer Fahrer + Beifahrer vorne Fahrer + alle Mitfahrer Fahrer + alle Mitfahrer + I oder II* Gepäck Leuchtweitenregulierung: Knopf A wird je nach Fahrzeugbeladung zur Fahrer + Gepäckraum Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer verwendet.
  • Seite 93: Signalanlage

    SIGNALANLAGE (1/2) Fußgängerhupe Elektrofahrzeuge sind besonders leise. Mit diesem System können Sie daher andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fußgän- ger und Fahrradfahrer, auf Ihre Anwesenheit aufmerksam machen. Beim Anlassen des Motors wird das System automatisch aktiviert. Der Ton wird aus- gelöst, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs etwa zwischen 1 und 30 km/h liegt.
  • Seite 94 SIGNALANLAGE (2/2) Warnblinkanlage Blinker é Betätigen Sie den Schalter 2. Verstellen Sie den Hebel 3 in Lenkradebene in Fahrtrichtung. Diese Betätigung aktiviert gleichzeitig die Warnblinkanlage und die Seitenblinker. Bei Autobahnfahrten reichen die Lenkrad- bewegungen gewöhnlich nicht aus, um Sie sind nur bei Gefahrensituationen im den Bedienhebel in die Ausgangsposition Verkehr einzuschalten, um die anderen zurückzustellen.
  • Seite 95: Scheiben-Wisch-Waschanlage

    FRONTSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (1/2) Wisch-Waschanlage vorne Ziehen Sie bei eingeschalteter Zündung den Leistungsvermögen der Bedienhebel 1 zu sich (je nach Fahrzeug). Kurzes Ziehen löst, zusätzlich zur Scheiben- Wischerblätter waschanlage, eine einmalige Wischbewe- Achten Sie stets auf den Zustand der gung aus. Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt Längeres Ziehen löst, zusätzlich zur Schei- nicht zuletzt von Ihnen ab: benwaschanlage, mehrere Wischbewegun-...
  • Seite 96 FRONTSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (2/2) Heckscheiben- Waschanlage Verwenden Sie den Wischerarm nicht Drehen Sie das Ende des Hebels 1 bei ein- zum Öffnen oder Schließen der Heck- geschalteter Zündung bis das Symbol der klappe. Markierung 2 gegenüberliegt. Wenn Sie den Hebel loslassen, stellt er sich automatisch wieder in die Position „Heck- scheibenwischer“...
  • Seite 97 1.84...
  • Seite 98 Kapitel 2: Fahren Starten/ Abstellen des Motors ............. . Gangschalthebel, Handbremse .
  • Seite 99: Motor Starten / Abstellen

    MOTOR STARTEN, ABSTELLEN (1/2) Einschaltposition der Motor abstellen Zündung M Bei laufendem Motor den Schlüssel wieder auf „Stopp‟ St stellen. Der Motor wird abge- Zündung eingeschaltet. stellt. – der Motor ist startbereit. Einschaltposition der Zündung D Drehen Sie den Schlüssel in Position D und lassen Sie ihn los.
  • Seite 100 MOTOR STARTEN, ABSTELLEN (2/2) Besonderheit Beim Ausschalten des Motors oder bei der Verriegelung der Türen werden, je nach Fahrzeug, die Zusatzgeräte (Radio...) außer Betrieb gesetzt. Startschwierigkeiten Um Schäden zu verhindern, darf nicht ver- sucht werden, den Motor zu starten (durch Anschieben oder Anschleppen des Fahr- zeugs) , ohne die Ursache der Störung er- Verantwortung des Fahrers...
  • Seite 101: Auswahl Des Fahrmodus

    SCHALTHEBEL, HANDBREMSE (1/2) Maßnahme Fahrstufe D Wenn die Zündung eingeschaltet ist, das Fahrzeug im Leerlauf „N“ und mit ge- drücktem Bremspedal starten, den Gang- wahl-Drehknopf in Stellung „D“ drehen, um Fahrstufe D einzulegen. Der Buchstabe „D“ blinkt auf dem Display. Rückwärtsgang Wenn das Fahrzeug eingeschaltet und im Leerlauf „N“...
  • Seite 102 SCHALTHEBEL, HANDBREMSE (2/2) Das Fahrzeug kann nur gestartet werden, wenn das Ladekabel nicht mehr am Fahrzeug angeschlossen ist. Wenn Sie bei einem Fahrma- növer mit dem unteren Fahr- zeugbereich gegen eine Be- Handbremse ton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Entriegeln Einrichtungen stoßen, kann das Fahr- Den Hebel der Handbremse 2 leicht nach...
  • Seite 103: Fahrzeugreichweite: Empfehlungen

    FAHRZEUGREICHWEITE: (1/2) empfehlungen Im realen Fahrbetrieb hängt die Reich- weite des Elektrofahrzeugs von mehreren Faktoren ab, die Sie teilweise beeinflussen können, um nicht erheblich längere Reich- weiten zu erzielen. Diese Faktoren sind: – Geschwindigkeit und Fahrstil. – Straßentyp. – Heizungsstufe. –...
  • Seite 104: Ladung Des Fahrzeugs

    FAHRZEUGREICHWEITE: (2/2) empfehlungen Ladung des Fahrzeugs Vermeiden Sie unnütze Ladung an Bord des Fahrzeugs. Wärmekomfort Reifen Die Nutzung der Heizung oder der Klima- Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den anlage verringert die Reichweite des Fahr- Kraftstoffverbrauch. Der für Ihr Fahrzeug zeugs.
  • Seite 105: Aktives Notbrems-Assistenzsystem

    AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (1/7) Abhängig von der Reaktionsfähigkeit des Fahrers kann das System beim Bremsen helfen, um Schäden zu begrenzen oder eine Kollision zu verhindern. Einbauort des Frontradars 1 Dieses System kann das Fahrzeug, Stellen Sie sicher, dass der Radarbe- wenn nötig, bis zum Stillstand ab- reich nicht verdeckt (z.
  • Seite 106 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (2/7) Maßnahme Hinweis: Wenn der Fahrer die Fahrzeug- steuerungen (Lenkrad, Pedale usw.) ver- Erkennung von Fahrzeugen wendet, kann das System bestimmte Vor- gänge verzögern oder nicht aktivieren. Wenn bei Geschwindigkeiten zwischen 7 km/h und 125 km/h die Gefahr eines Auf- fahrunfalls besteht, reagiert das System wie folgt:  ...
  • Seite 107 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (3/7) Besondere Merkmale von Warnungen Durch erneutes Gedrückthalten der Bord- computertaste 4 wird das System wieder ak- Abhängig von der Geschwindigkeit können tiviert. Warnung und Bremsvorgang gleichzeitig er- folgen. Die Meldung „AEB AN“ erscheint im Dis- play 3, um anzuzeigen, dass das System Besondere Merkmale von stehenden aktiviert ist.
  • Seite 108: Vorübergehend Nicht Verfügbar

    AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (4/7) Vorübergehend nicht verfügbar Funktionsstörungen  Wenn das System eine temporäre Störung © leuchten orangefarben  feststellt, leuchtet die Anzeige oran- auf, begleitet von der Meldung „Kamera/ gefarben auf, begleitet von der Meldung Radar prüfen“. Dies zeigt an, dass das „Aktive Bremsung getrennt“.
  • Seite 109 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (5/7) Aktives Notbrems-Assistenzsystem Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Die Funktion kann verzögert oder gar nicht einsetzen, wenn das System eindeutige Anzeichen erkennt, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt (Eingriff an Lenkrad, Pedalen usw.).
  • Seite 110 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (6/7) Störungen des Systems Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.:   – komplizierte Umgebung (Metallbrücke, Tunnel usw.),   – schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Hagel, Glatteis, Regen usw.), – behinderung des Radarbereichs (durch Schmutz, Eis, Schnee, Kondenswasser usw.), –...
  • Seite 111 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (7/7) Deaktivieren der Funktion Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn:   – die Bremsleuchten nicht funktionieren,   – die Fahrzeugfront beschädigt wurde (Aufprall, Kratzer auf dem Radar usw.),   – das Fahrzeug abgeschleppt wird (Pannenhilfe) oder;   – sie auf einer nicht befestigten Straße unterwegs sind. Wenn sich das System nicht normal verhält, deaktivieren Sie das System und wenden sich an einen Vertragspartner.
  • Seite 112: Fahrsicherheits- Und Assistenzsysteme

    FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/4) Ihr Fahrzeug ist ausgestattet mit: ABS (Antiblockiersystem)   – ABS (Antiblockiersystem). Bei starker Bremsung verhindert das ABS, dass die Räder blockieren, wodurch der   – Elektronisches Stabilitätsprogramm Bremsweg optimiert wird und die Kont- (ESP) mit Untersteuerungskontrolle rolle über das Fahrzeug erhalten bleibt.
  • Seite 113 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/4) Funktionsstörungen Untersteuerungskontrolle (USK) Diese Funktion optimiert das Elektronische   – Falls die Warnlampe während Stabilitätsprogramm im Falle starker Unter- der Fahrt an der Instrumententafel auf- steuerung (Haftungsverlust der Vorderrä- leuchtet, ist auch ohne ABS eine nor- der).
  • Seite 114 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/4) Deaktivieren der ESP-Funktion Funktionsprinzip Bremsassistent Ein Sensor am Lenkrad erkennt die ge- In bestimmten Situationen (Fahren auf sehr Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem wünschte Fahrtrichtung. weichem Boden: Schnee, Schlamm… oder zum ABS, das zur Verringerung des Brems- Fahren mit Schneeketten) verringert das wegs des Fahrzeugs beiträgt.
  • Seite 115 FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/4) Berganfahrhilfe Dieses System unterstützt Sie beim Anfah- ren an einer Steigung. Es verhindert ein Vor- wärts- oder Zurückrollen des Fahrzeugs, indem die Bremsen automatisch angezo- gen werden, wenn der Fahrer den Fuß vom Die Berganfahrhilfe kann nicht Bremspedal nimmt, um das Gaspedal zu be- in allen Situationen vollstän- tätigen.
  • Seite 116: Umweltschutz

    UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Tragen auch Sie zum Recycling Lebensdauer unter Berücksichtigung von Umweltschutz bei Das Fahrzeug ist zu 85% recycelbar und zu Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- 95% wiederverwertbar. – Die im Rahmen der Fahrzeugwartung sichtlich Herstellung und Benutzung, aber ausgetauschten Teile (12-Volt-Zusatz- auch für den Fall seiner Verwertung.
  • Seite 117: Automatische Reifendruckkontrolle

    AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (1/4) Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses System bei Druckverlust eines oder mehrerer Reifen eine Warnung aus. Das System ist installiert, wenn im Fahrzeug ein entsprechender Aufkleber vorhanden ist. Um zu überprüfen, ob dieser Aufkleber vor- handen ist, die Fahrertür öffnen und an der Stelle 1.
  • Seite 118 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (2/4) Funktionsbedingungen Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck Das System muss auf einen Reifendruck zu- rückgesetzt werden, der dem auf dem Rei- Folgendes sollte erfolgen: fendruck-Aufkleber angegebenen Reifen-   – nach jedem Auffüllen der Reifen oder An- druck entspricht. Andernfalls kann es sein, passung des Reifendrucks;...
  • Seite 119 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (3/4) Display Reifen aufpumpen  Die Kontrolllampe leuchtet ständig. Dies zeigt an, dass mindestens einer der Reifen einen zu geringen Reifendruck auf- weist oder eine Reifenpanne hat. Bei Reifendruckverlust: Füllen Sie den be- treffenden Reifen auf. Bei einer Reifenpanne: Wechseln Sie den Reifen oder wenden Sie sich an eine Ver- tragswerkstatt.
  • Seite 120 AUTOMATISCHE REIFENDRUCKKONTROLLE (4/4) Starten Sie die Reinitialisierung des Rei- Anpassung des Reifendrucks Korrigieren Sie nach jedem Rad-/Reifen- fendrucks erneut wechsel den Reifendruck und starten Sie Der Reifendruck muss bei kalten Reifen die Reinitialisierung des Bezugswerts des  eingestellt werden (siehe Aufkleber A an Reifendrucks.
  • Seite 121: Econometer

    ECONOMETER Econometer Grüner Nutzungsbereich C Besonderheiten beim Speichern der Energie „Energieverbrauch“ (auf der Instrumententafel) Der Motor hat eine stärkere Motorbremse Der Antriebsakku liefert dem Motor die not- Die Ladezustandsanzeige zeigt dem Fahrer als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. wendige Energie, um das Fahrzeug fortzu- in Echtzeit die Energierückgewinnung und bewegen.
  • Seite 122: Funktion Eco-Modus

    FUNKTION ECO-MODUS Die ECO-Funktion optimiert die Reichweite des Fahrzeugs durch Begrenzung der Mo- torleistung und der Höchstgeschwindigkeit (begrenzt auf ca. 100 km/h). Er wirkt auf einige Verbrauchersysteme im Fahrzeug (Servolenkung usw.) und auf bestimmte Fahraktionen (Beschleunigen, Verzögern usw.). Funktion aktivieren Deaktivieren der Funktion Betätigen Sie den Schalter 1 Betätigen Sie den Schalter 1.
  • Seite 123: Geschwindigkeitsbegrenzer

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (1/3) Blinker Ð Die orangefarbene Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf, um anzuzeigen, dass die Begrenzerfunktion ak- tiviert ist. Je nach Fahrzeug werden die gespeicherten Geschwindigkeitsinformationen auf der Inst- rumententafel angezeigt. Die gespeicherte Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Bedienelemente Der Geschwindigkeitsbegrenzer hilft Ihnen, eine gewählte Geschwindigkeit, die so ge- 1 EIN/AUS-Hauptschalter;...
  • Seite 124: Verändern Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (2/3) Verändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Sie können die Höchstgeschwindigkeit je- derzeit durch Drücken von – 2 (+) zum Erhöhen der Geschwindigkeit, – 5 (–) zum Senken der Geschwindigkeit. Anlassen des Motors Wenn eine Höchstgeschwindigkeit gespei- chert ist, fährt sich das Fahrzeug unterhalb dieser Geschwindigkeit wie eines ohne Be- grenzerfunktion.
  • Seite 125: Überschreiten Der Eingestellten Höchstgeschwindigkeit

    GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (3/3) Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Notfälle Ein Überschreiten der Begrenzungsge- schwindigkeit ist jederzeit möglich. Dazu treten Sie das Gaspedal fest und ganz durch (über den Kickdown-Punkt hinaus). Solange die Höchstgeschwindigkeit über- schritten ist, wird Ihnen dieser Zustand durch Blinken der Geschwindigkeitsanzeige an der Instrumententafel (Bordcomputer) angezeigt.
  • Seite 126: Einparkhilfe

    EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren an den hinteren Stoß- fängern des Fahrzeugs „messen“ bei ein- gelegtem Rückwärtsgang den Abstand zwi- schen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in Pieptönen, die mit zunehmender Annäherung an das Hindernis in immer kürzeren Abständen er- tönen.
  • Seite 127: Deaktivieren Des Systems

    EINPARKHILFE (2/2) Funktionsstörungen Stellt das System eine Funktionsstörung fest, ertönt etwa 3 Sekunden lang ein akus- tisches Signal, um Sie davon in Kenntnis zu setzen. Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt. Wenn Sie bei einem Fahrma- növer mit dem unteren Fahr- zeugbereich gegen eine Be- Deaktivieren des Systems ton-Wegmarke, einen hohen...
  • Seite 128: Rückfahrkamera

    RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Funktionsweise Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Rück- fahrkamera nicht verdeckt ist (Verschmut- Je nach Modellvariante übermittelt die zungen, Schlamm, Schnee usw.). Rückfahrkamera 1 bei eingelegtem Rück- wärtsgang ein Bild des Bereichs hinter dem Diese Funktion ist eine zusätz- Fahrzeug zusammen mit einer statischen liche Hilfe.
  • Seite 129 RÜCKFAHRKAMERA (2/2) Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade aus- gerichteten Räder an. Feste Maßlinie 3 Die feste Maßlinie 3 besteht aus Markierun- Diese Funktion ist eine zusätz- gen in den Farben A, B, C, die den Abstand Am Display wird ein spiegelverkehrtes liche Hilfe.
  • Seite 130 NOTRUFFUNKTION (1/3) Bei entsprechender Ausstattung des Fahr- zeugs ermöglicht das Notrufsystem bei einem Unfall oder medizinischen Notfall die automatische oder manuelle Benachrichti- gung der Rettungsdienste (gebührenfrei), um die Reaktionszeit zu verkürzen. Wenn Sie die Notruffunktion nutzen, um einen gesichteten Unfall zu melden, müssen Sie –...
  • Seite 131 NOTRUFFUNKTION (2/3) Automatischer Modus Bei unbeabsichtigter Auslösung kann der Notruf abgebrochen werden. Hierzu die Wenn die Kontrolllampe des Automatikmo- Taste 3 ca. zwei Sekunden lang gedrückt dus 2 grün leuchtet, ist dies eine Bestäti- halten, bevor die Verbindung mit dem Not- gung, dass das automatische System akti- rufdienst hergestellt wurde.
  • Seite 132 NOTRUFFUNKTION (3/3) Das System arbeitet mit einer Reser- vebatterie. Die Lebensdauer der Bat- terie beträgt ca. vier Jahre (die Kon- trolllampe 1 warnt Sie durch rotes Aufleuchten, wenn das Ende der Le- bensdauer bevorsteht). Wenden Sie sich an einen Markenhänd- ler.
  • Seite 133: Fahrzeugortungsservice

    FAHRZEUGORTUNGSSERVICE So aktivieren Sie den Datenschutzmo- Funktionsstörungen dus: Wenn eine Funktionsstörung erkannt wird, – Drücken Sie 1, um den Datenschutzmo- wird die Datenfreigabe deaktiviert und die dus zu aktivieren. Kontrolllampe im Schalter 1 erlischt. – Die Kontrolllampe im Schalter 1 erlischt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 134 Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen, Luftaustritt ..............Heizung, Belüftung, Klimaanlage .
  • Seite 135: Luftdüsen, Luftaustritt

    LUFTDÜSEN, Luftaustritte (1/2) 1 Seitliche Luftdüsen links 2 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe 3 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 4 Luftdüsen rechts 5 Bedienteil 6 Warmluftdüsen im Fußraum Beifahrer vorne 7 Warmluftdüsen im Fußraum Fahrer...
  • Seite 136: Seitliche Luftdüsen

    LUFTDÜSEN, Luftaustritte (2/2) Verwenden Sie zum Entfernen schlechter Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgese- hene Mittel. Wenden Sie sich an eine Ver- tragswerkstatt. Seitliche Luftdüsen Luftdüsen in Armaturenbrettmitte Zum Öffnen den Luftauslass (Punkt 8) drü- cken, bis dieser so weit wie gewünscht ge- Um den Luftstrom einzustellen, 10 oder 11 öffnet ist nach oben, unten und/oder seitlich verstel-...
  • Seite 137: Heizung, Belüftung, Klimaanlage

    HEIZUNG, BELÜFTUNG, KLIMAANLAGE (1/3) Regler für Gebläseleistung Verstellen Sie den Regler 3 zwischen 0 und 4. Je weiter der Regler nach rechts gestellt wird, desto größer ist die Gebläseleistung. Wenn Sie die Luftzufuhr unterbinden und das Gebläse ausschalten wollen, stellen Sie den Regler 3 auf 0.
  • Seite 138: Einschalten Der Luftumwälzung/Umluftbetrieb

    HEIZUNG, BELÜFTUNG, KLIMAANLAGE (2/3) Heckscheibenheizung â Einschalten der Luftumwälzung/Umluftbetrieb Drücken Sie bei Zündschlosspo- sition „ACC“ bzw. bei eingeschalteter Zün- Aktivieren Sie den Umluftbetrieb durch Drü- dung bzw. bei laufendem Motor die Taste 4: cken von 6. Die Anzeige leuchtet. – Mit dieser Funktion wird die Heckscheibe Die Luft wird im Fahrgastraum angesaugt von Vereisung/Beschlag befreit.
  • Seite 139: Vorklimatisierung

    HEIZUNG, BELÜFTUNG, KLIMAANLAGE (3/3) Vorklimatisierung Verteilung der Luft im Ein-/Ausschalten der Fahrgastraum Klimaanlage So aktivieren Sie die Vorklimatisierung: Drehen Sie den Regler 5, um die ge- (Je nach Fahrzeug). – Drücken Sie 2, um die Klimaanlage zu wünschte Luftverteilung einzustellen. aktivieren.
  • Seite 140: Klimaanlage: Informationen Und Empfehlungen Für Die Verwendung

    KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/2) Empfehlungen Empfehlungen zur Begrenzung Funktionsstörungen des Energieverbrauchs und Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich zur Aufrechterhaltung der anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung, usw.) Fahrzeugreichweite –...
  • Seite 141 KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/2) Ñ Art des Kältemittels  Typ des Öls in der Klimaanlage  Entzündliches Produkt  Die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen  Wartung Menge des Kälte- Der Kältemittelkreislauf (in dem einige Bau- mittels im Fahr- teile luftdicht verschlossen sind) kann fluo- zeug.
  • Seite 142: Fensterheber

    FENSTERHEBER (1/2) Fensterheber Von der Fahrerseite 3 Von den Rücksitzen aus Unten auf den Schalter 1 bzw. 2 drücken, Für den Fahrer, um den Betrieb der hinteren Schalter 4 betätigen, um die hinteren Schei- um die Scheibe zu öffnen oder oben 1 elektrischen Fensterheber zu verhindern ben anzuheben oder abzusenken.
  • Seite 143 FENSTERHEBER (2/2) Beim Schließen der Fenster Verantwortung des Fahrers kann es zu ernsthaften Verlet- Das Fahrzeug niemals verlas- zungen kommen. sen (auch nicht nur für kurze Zeit), solange sich der Fahr- zeugschlüssel oder die Fernbedienung im Fahrzeug befindet und ein Kind, ein unselbstständiger Erwachsener oder ein Tier an Bord ist.
  • Seite 144: Innenbeleuchtung

    INNENBELEUCHTUNG Lesespot vorne Deckenleuchte vorne Diese Funktion hängt von der Fahrzeug- Diese Funktion hängt von der Fahrzeug- version ab. version ab. Den Schalter 4 in Den Schalter 4 in – Position A zum Einschalten der Leuchte; – Position A zum Einschalten der Leuchte; –...
  • Seite 145: Hinterer Haltegriff

    SONNENBLENDE, GRIFF Sonnenblende vorne Hinterer Haltegriff 3 Diese Funktion hängt von der Fahrzeug- Dieser dient zum Festhalten während der version ab. Fahrt. Klappen Sie die Sonnenblende 1 an die Verwenden Sie diesen nicht beim Ein- oder Frontscheibe bzw. rasten Sie diese aus und Aussteigen.
  • Seite 146: Ablagefach Auf Der Beifahrerseite

    ABLAGEFACH AUF DER BEIFAHRERSEITE (1/2) Handschuhfach 1 Ablagefach in der Mittelkonsole 2 Griff 1 ziehen, um das Handschuhfach zu öffnen. Sie dient zum Anklemmen von Mauttickets, Karten usw. In dieses Ablagefach passen Dokumente im Format DIN A4, eine große Wasserflasche usw.
  • Seite 147: Vordertür-Ablagefach

    ABLAGEFACH AUF DER BEIFAHRERSEITE (2/2) Vordertür-Ablagefach 3 Ablagefach an den Rückenlehnen der Vordersitze 4 Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in den offenen Ablagefächern befin- den oder herausragen. Diese könnten in Kurven, bei einer starken Bremsung oder einer Kollision herausgeschleudert werden und Insassen verletzen.
  • Seite 148: Zubehörsteckdose

    ZUBEHÖRSTECKDOSE Steckdose für Zubehör 1 Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom Hersteller geprüft und zugelassen ist. Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsauf- nahme von maximal 120 W (12 V) an. Wenn mehrere Zu- behörsteckdosen gleichzeitig in Benut- zung sind, darf die Gesamtleistung des angeschlossenen Zubehörs nicht mehr als 180 Watt betragen.
  • Seite 149: Kopfstützen Hinten

    KOPFSTÜTZEN HINTEN Erhöhen der Kopfstützen A Einsetzen der Kopfstützen A Ziehen Sie die Kopfstütze bis in die ge- Die Stangen mit der Verzahnung in Posi- wünschte Position nach oben. tion 1 in die Führungen der Rückenlehne einsetzen und die Kopfstütze bis zur ge- wünschten Position einschieben.
  • Seite 150: Rücksitze

    RÜCKSITZE Aufrichten der Rückenlehne Prüfen Sie nach dem Verstel- Die Rückenlehne anheben und in vertikaler len der Rücksitzbank stets die Position einrasten lassen. korrekte Position und Funkti- onsweise der hinteren Sicher- Sicherstellen, dass die Rückenlehne auf heitsgurte. jeder Seite richtig in der Verriegelung einge- rastet ist.
  • Seite 151: Gepäckraum

    GEPÄCKRAUM Öffnen Öffnen von außen Durch Drücken der Entriegelungstaste an der Funk-Fernbedienung werden die Türen und die Heckklappe entriegelt 1.20 Das Anbringen von Trägern LKW-Schalter 1 drücken, um die Heck- jeglicher Art (Fahrradträger, klappe im Fahrzeugentriegelungszustand Gepäckkoffer usw.), die sich von außen zu öffnen.
  • Seite 152: Transport Von Gegenständen Im Gepäckraum

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM (1/2) Räumen Sie Transportgut stets so in den Gepäckraum ein, dass die größte Fläche angelehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitzbank bei normaler Beladung (Beispiel A). – die Lehnen der Vordersitze mit den um- geklappten Rücksitzlehnen für maximale Beladung (Beispiel B).
  • Seite 153 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM (2/2) Transport von Gegenständen im Gepäck- Besonderheit bei Ausführung mit zwei raum Sitzen Je nach Fahrzeug werden die Drehringe 1 Drehringe 1 verwendet, um Objekte während des Trans- F max: 300daN ports zu sichern. Ihre Anzahl und Anordnung kann von Fahrzeug zu Fahrzeug abweichen.
  • Seite 154: Transport Von Gegenständen: Trennnetz

    TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Trennnetz Anbringung des Netzes hinter den Vordersitzen Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten oben: – Richten Sie die Öffnungen im Netz an den Löchern oben links/rechts in der Hal- terung A aus. – Ziehen Sie die Schrauben 1 fest, um das Netz im Fahrzeug zu fixieren.
  • Seite 155: Heckablage

    HECKABLAGE Heckablage 2 Die Heckablage wird beim Öffnen der Heck- klappe automatisch angehoben. Ausbau – hängen Sie die beiden Halteseile 1 aus; – heben Sie in Richtung A an und ziehen Sie vorsichtig zu sich. Einbau Für den Wiedereinbau der Heckablage Legen Sie keine schweren gehen Sie in umgekehrter Ausbaureihen- oder harten Gegenstände auf...
  • Seite 156 DACHSCHIENEN Fahrzeuge sind modellabhängig mit einer Dachreling (Längsrichtung) ausgestattet 1. Diese Reling dient nur ästhetischen Zwecke und ist nicht belastbar. Das Anbringen von Trägern jeglicher Art (Gepäckbox usw.), die sich auf der Dachre- ling 1 abstützen, ist untersagt. 3.23...
  • Seite 157: Multimediaausrüstung

    MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind vom Fahrzeug abhängig. 1 Multimedia-Display. 2 Mikrophon. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Weitere Informationen finden Sie im Nutzung dieser Geräte zu beachten Multimedia-Handbuch.
  • Seite 158 Kapitel 4: Wartung Fronthaube ................Füllstände, Filter: .
  • Seite 159: Entriegeln Der Motorhaube

    MOTORHAUBE (1/2) Öffnen Sie die Motorhaube nicht, während das Fahrzeug aufgeladen wird oder wenn die Zündung eingeschaltet ist. Schließen der Motorhaube Um die Motorhaube zu öffnen, den Knopf 1 ziehen. Um die Motorhaube wieder zu schließen, die Haubenstütze 3 aus der Öffnung nehmen und in den Halteclip einsetzen.
  • Seite 160 MOTORHAUBE (2/2) Nach einem (auch leichten) Aufprall gegen das Frontblech oder die Motorhaube, bald- möglichst das Verriegelungs- system von einem Vertragspartner über- prüfen lassen. Vergewissern Sie sich nach Ar- beiten im Motorraum, dass kei- nerlei Gegenstände (Tücher, Werkzeuge usw.) vergessen wurden.
  • Seite 161: Füllstände, Filter

    FÜLLSTÄNDE, FILTER (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe Wartungsprogramm für Ihr Fahrzeug. stand regelmäßig (bei unzureichender Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Nur mit vom Hersteller geprüfter Kühlflüssig- keit auffüllen; damit ist gewährleistet: – Frostschutz; – Korrosionsschutz des Kühlsystems. Keinerlei Arbeiten am Kühlsys- tem bei warmem Motor durch- führen.
  • Seite 162: Füllstand Der Bremsflüssigkeit

    FÜLLSTÄNDE, FILTER (2/3) Füllstand 2 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung „MINI“ sinken. Wenn Sie den Bremsscheiben- und Trom- melverschleiß selbst kontrollieren möchten, sollten Sie sich das Dokument, in dem das Kontrollverfahren beschrieben ist, entweder über das Händlernetz oder die Website des Herstellers besorgen.
  • Seite 163: Behälter Der Scheibenwaschanlage

    FÜLLSTÄNDE, FILTER (3/3) Filter Bevor Sie irgendwelche Arbei- Die Filterelemente (Reinluftfilter usw.) soll- ten im Motorraum durchführen, ten im Rahmen der Wartungsmaßnahmen müssen Sie die Zündung aus- an Ihrem Fahrzeug ausgewechselt werden. schalten. Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe Wartungsunterlage des Fahrzeugs. Keinerlei Arbeiten am Kühlsys- tem bei warmem Motor durch- führen.
  • Seite 164: Wartung/Austausch

    12-VOLT-ZUSATZBATTERIE (1/2) Wartung/Austausch Keine Arbeiten unter der Motor- Der Ladezustand der 12-V-Batterie 1 kann haube durchführen, während sinken, insbesondere: das Fahrzeug geladen wird oder die Zündung eingeschal- – wenn die Außentemperatur sinkt; tet ist. – nach längerer Nutzung elektrischer Ver- braucher bei ausgeschaltetem Motor.
  • Seite 165 12-VOLT-ZUSATZBATTERIE (2/2) Um Ihr Fahrzeug nicht zu beschädigen, Verwenden Sie nicht Ihr Elektrofahr- darf die 12-Volt-Zusatzbatterie nicht auf- zeug, um eine Störung einer 12-V-Bat- geladen werden mit: terie eines anderen Fahrzeugs zu be- Aufkleber A heben. Die 12-Volt-Spannung eines – einem externen Ladegerät; Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat- Elektrofahrzeugs ist dafür nicht ausrei- –...
  • Seite 166: Ihr Reifendruck

    IHR REIFENDRUCK Fahrzeug mit automatischer Reifendruckkontrolle Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon-  trolllampe in der Instrumententafel auf. 2.20 Zu Ihrer Sicherheit bitte die Ge- schwindigkeitsbeschänkungen einhalten. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Pro- Aufkleber A B: Reifengröße der montierten Reifen.
  • Seite 167: Pflege Der Karosserie

    PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie tun sollten Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, können Sie länger fahren. Daher wird emp- wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr von Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig Lackschäden).
  • Seite 168: Was Sie Vermeiden Sollten

    PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei Entfetten oder Reinigen Frost waschen. unter Verwendung eines Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne Hochdruckreinigers oder sie einzuweichen. durch Aufsprühen von Pro- dukten, die über keine Frei- Den Wagen übermäßig verschmutzen gabe unserer Technik-Abtei- lassen.
  • Seite 169: Besonderheit Der Fahrzeuge Mit Mattlackierung

    PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3) Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer Reinigen der Scheinwerfer, Mattlackierung Waschanlage Sensoren und Kameras Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Bringen Sie den Scheibenwischerhebel in Mit einem weichen Lappen oder Watte ab- Vorsichtsmaßnahmen. die Parkposition. Prüfen Sie die Befestigung wischen.
  • Seite 170: Pflege Der Polster Und Der Innenverkleidung

    PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Instrumententafel Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
  • Seite 171 PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
  • Seite 172 Kapitel 5: Praktische Hinweise Reifenpanne, Reserverad ..............Mobilitätsset.
  • Seite 173: Reifenpanne, Reserverad

    REIFENPANNE, RESERVERAD (1/2) Bolzen 3 Beim Austausch des Rades hilft der Bolzen 3 bei der Positionierung des Rades beim Wie- dereinbau und behält die Position des Mon- tagelochs bei, wenn alle Bolzen entfernt wurden Reserverad Dieses befindet sich im Gepäckraum. Um an das Rad zu gelangen: –...
  • Seite 174 REIFENPANNE, RESERVERAD (2/2) Wenn das Reserverad über längere Zeit gelagert wurde, lassen Sie von einem Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann. Fahrzeuge mit Reservenotrad (verschieden von den vier übrigen Rädern): – Montieren Sie an einem Fahrzeug nie mehr als ein Reserverad. –...
  • Seite 175: Mobilitätsset

    MOBILITÄTSSET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
  • Seite 176 MOBILITÄTSSET (2/3) Bei laufendem Motor und angezogener Wenn nach 15 Minuten kein Mindest- Parkbremse: druck von 1,8 bar erreicht ist, ist keine Reparatur möglich; Sie dürfen nicht los- – sämtliches zuvor an den Zubehörsteck- fahren, sondern müssen sich an einen dosen des Fahrzeugs angeschlossenes Vertragspartner wenden.
  • Seite 177: Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Reifenfüllsets

    MOBILITÄTSSET (3/3) – Fahren Sie unverzüglich mit einer Ge- Achtung: Eine fehlende oder schwindigkeit zwischen 20 und 60 km/h, nicht korrekt verschraubte Ven- damit sich das Produkt gleichmäßig im tilkappe kann zur Undichtigkeit Reifen verteilen kann. Halten Sie nach des Reifens und zu Druckver- 3 Kilometern an, um den Reifendruck zu lust führen.
  • Seite 178: Radkappe, Werkzeuge

    RADKAPPE, WERKZEUGE Mittlere Radkappe mit frei Wagenheber 2 Das Vorhandensein der verschiedenen Werkzeuge in der Werkzeugbox ist abhän- zugänglichen Radschrauben Der Wagenheber 2 befindet sich im Werk- gig vom Fahrzeugmodell. (am Beispiel der Radkappe 1) zeugsatz A oder zwischen Reserverad und Das Bordwerkzeug befindet sich im Ablage- der Seite des Heckbodens (fahrzeugabhän- Je nach Ausführung sind die Schrauben...
  • Seite 179: Radwechsel

    RADWECHSEL (1/2) – Setzen Sie den Wagenheber 3 waage- Wenn Sie das Fahrzeug am recht an. Der Kopf des Wagenhebers Straßenrand abstellen, müssen muss unbedingt in Höhe der dem betref- Sie andere Verkehrsteilnehmer fenden Rad nächstgelegenen Aufnahme mit Hilfe eines Warndreiecks angesetzt werden.
  • Seite 180 RADWECHSEL (2/2) – Lösen Sie die restlichen Schrauben und Fahrzeug mit automatischer entfernen Sie je nach Fahrzeug die Rad- Reifendruckkontrolle zierkappe. Dann das Rad abnehmen; Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, – Das reparierte oder das Reserverad an- zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon- ...
  • Seite 181: Reifen

    REIFEN (1/3) Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Wenn das Reifenprofil bis zur Höhe der Ver- schließlich durch die Reifen hergestellt. schleißanzeigen abgefahren ist, werden Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich diese sichtbar 2: Die Reifen müssen jetzt größte Bedeutung zu. ausgewechselt werden, da die Profiltiefe Es sind unbedingt die Bestimmungen der nur noch 1,6 mm beträgt und somit die...
  • Seite 182 REIFEN (2/3) Reifendruck Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht Fahrzeug mit automatischer möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar Reifendruckkontrolle Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen (3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen. Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, eingehalten werden; sie sollten mindestens Niemals Luft aus einem warmen Reifen zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon- einmal pro Monat und vor jeder längeren...
  • Seite 183 REIFEN (3/3) Winterbetrieb Reifen mit Spikes Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern Schneeketten zulässig und meistens auch nur für eine Schneeketten dürfen nur auf die vorde- vom Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne. ren Antriebsräder aufgezogen werden; Zudem gelten die allgemeinen Geschwin- die Montage auf die Hinterräder ist aus digkeitsbegrenzungen.
  • Seite 184: Frontscheinwerfer - Lampenwechsel

    FRONTSCHEINWERFER - LAMPENWECHSEL Abblendlicht Fernlicht Blinkleuchte – Die Abdeckung A ausbauen. – Die Abdeckung B ausbauen. Den Lampenträger 4 um eine Vierteldrehung drehen, um an die Lampe zu gelangen. – Den Stecker von der Lampe 2 abzie- – Den Stecker von der Lampe 2 abzie- hen.
  • Seite 185: Innenbeleuchtung: Lampenwechsel

    INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel Deckenleuchten 1 Die Deckenleuchte 1 mit Hilfe eines Schlitz- Die Lampen stehen unter schraubendrehers o. Ä. lösen. Druck und können beim Aus- tausch platzen. Die betreffende Lampe entnehmen. Verletzungsgefahr! Lampentyp: C5W. Vorsicht beim Austausch der Lampen. Eine Änderung ihrer Position kann zu Funktionsstö- rungen der Glühlampen führen.
  • Seite 186: Außenbeleuchtung - Lampenwechsel

    AUßENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/3) Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein Sortiment Ersatzlampen und Sicherun- gen bei Ihrem Vertragshändler. LED-Tagfahrlichter 1 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Lassen Sie Arbeiten (oder Änderungen) an der elektri- schen Anlage grundsätzlich von einem Vertragspartner durchführen.
  • Seite 187 AUßENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/3) Rückleuchten (Bremsleuchten/ Lampenträger 3 oder 4 oder 5 drehen und herausziehen. Blinkleuchten/ Rückfahrscheinwerfer) Rückfahrscheinwerfer 3. Lampentyp: W16W. Die Schraube 2 entfernen und den Rück- Blinkleuchte 4. Lampentyp: WY16W leuchteneinsatz von außen herausziehen. Standleuchte und Bremsleuchte 5. Lam- pentyp: P21W/5W.
  • Seite 188: Dritte Bremsleuchte

    AUßENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (3/3) Dritte Bremsleuchte Kennzeichenleuchte Den Lampenträger 7 um eine Vierteldre- hung drehen, dann herausziehen und die Die dritte Bremsleuchte 6 ist vom Gepäck- Die Leuchte 8 mithilfe eines flachen Werk- Lampe entnehmen. raum aus zugänglich. zeugs, wie z. B. einem Schraubendreher, Lampentyp: W16W.
  • Seite 189: Sicherungen

    SICHERUNGEN (1/2) Gemäß den gesetzlichen Vorschriften bzw. zur Sicherheit: Besorgen Sie sich bei einer Vertragswerkstatt der Marke ein Sortiment Ersatzlampen und Siche- rungen. Sicherungskasten Klammer B Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klam- niert, überprüfen Sie die Sicherungen.
  • Seite 190: Sicherungsbelegung

    SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung (Vorhandensein und Position der Sicherungen sind abhängig von der Ausstattung des Fahrzeugs). Symbol Belegung Symbol Belegung Symbol Belegung Schalter für Einparkhilfe/ Relaisspule für Dachleuchte/ Airbag   Å Geschwindigkeitsbegrenzer Steuerung Fensterheber Kindersicherheitsrelais/ Kombiinstrument Enttauung   automatischer Lichtsensor Energiemanagement- Schalter für Transponder/ ṏ...
  • Seite 191: Batterie: Starthilfe

    BATTERIE: Starthilfe 12-V-Akku Bei Arbeiten im Motorraum Die Zusatzbatterie ist eine 12-V-Batterie: können verschiedene Ele- Sie liefert Energie für den Betrieb der Fahr- mente heiß sein. Zudem kann zeugausrüstung (Scheinwerfer, Scheiben- sich der Kühlerventilator jeder- wischer, Audiosystem usw.) und bestimmter zeit in Gang setzen.
  • Seite 192: Funk-Fernbedienung: Batterien

    FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterie (1/2) Funktionsstörungen Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleis- ten, können Sie das Fahrzeug trotzdem noch verriegeln/entriegeln. 1.23 Austauschen der Batterie Sicherstellen, dass der Deckel richtig einge- rastet und die Schraube korrekt angezogen Öffnen Sie das Gehäuse beim Schlitz 1 ist.
  • Seite 193 FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterie (2/2) Vorsichtsmaßnahmen Bezug auf Batterien: – Batterien (neu oder ge- braucht) außerhalb der Reich- weite von Kindern aufbewahren; – Batterien nicht verschlucken; Gefahr von möglicherweise zum Tode führenden Verätzungen. – Bei Verschlucken oder Einführen in eine beliebige Körperöffnung so schnell wie möglich einen Arzt aufsu- Geeignete Batterien erhalten Sie in Ihrer chen.
  • Seite 194: Wischerblätter: Austausch

    WISCHERBLÄTTER: Austausch (1/2) Einbau des Wischerblatts vorne Schieben Sie das Wischerblatt auf den Arm, bis es einrastet. Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt Den Scheibenwischer wieder in Ru- hestellung bringen. Drücken Sie beim Ersetzen der gesamten Baugruppe auf keinen Fall auf das Wischer- blattgummi 1.
  • Seite 195: Austausch Der Wischerblätter Hinten

    WISCHERBLÄTTER: Austausch (2/2) Einbau des Wischerblatts hinten Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Rei- henfolge vor. Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt Austausch der Wischerblätter hinten 4 Während sich der Wischer in Ruhestellung befindet und die Zündung ausgeschaltet ist, Zustand der Wischerblätter prüfen. Sie den Wischerarm anheben 5.
  • Seite 196: Abschleppen

    ABSCHLEPPEN (1/3) Wahl der Abschleppart Im Fall einer Strompanne Jede Art des Abschleppens ist bei vollstän- dig entladener Batterie zulässig: Abschlep- pen auf einer Abschleppbühne oder Ab- schleppen auf der Straße mithilfe der Abschleppöse (siehe nachfolgende Seiten). In allen anderen Fällen Nur das Abschleppen auf einer Ab- schleppbühne ist erlaubt.
  • Seite 197: Im Falle Eines Energiefehlers: Abschleppen Auf Der Straße

    ABSCHLEPPEN (2/3) Stecken Sie vor dem Abschleppen den Zündschlüssel in das Zündschloss, um die Lenksäule zu entriegeln. Drehen Sie ihn in Position M. Drehen Sie den Drehknopf in die Position N. Die Säule ist entriegelt, die Zubehörfunktio- nen werden versorgt: Die Fahrzeugleuchten können verwendet werden (Warnblinkan- lage, Bremsleuchten etc.).
  • Seite 198 ABSCHLEPPEN (3/3) Lösen Sie die Abdeckung 2, indem Sie einen flachen Gegenstand darunter schieben. Schrauben Sie die Abschleppöse 1 ganz fest: Zuerst von Hand, bis zum Anschlag. Verwenden Sie nur die Abschleppöse 1, die sich im Werkzeugsatz unter dem Koffer- raumteppich befindet Hinweis: Verwenden Sie niemals eine be- schädigte Abschleppöse.
  • Seite 199: Zubehör

    ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
  • Seite 200: Funktionsstörungen

    FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/3) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Störungen MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Antriebsakku kann nicht aufge- Die Haussteckdose steht nicht Lassen Sie die Installation überprüfen (Schutzschalter, Pro- laden werden.
  • Seite 201 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/3) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Lenkung wird schwergängig Reifen nicht korrekt befüllt/ausge- Den Reifendruck prüfen; bei einer anderen Ursache den Rei- (Servolenkung). wuchtet oder beschädigt. fenzustand durch eine Vertragswerkstatt prüfen lassen. Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausge- Überprüfen Sie den Reifendruck;...
  • Seite 202 FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/3) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Wischerblatt verklebt. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Stromkreis defekt. Wenden Sie sich an einen Markenhändler. Sicherung defekt Tauschen Sie die Sicherung aus 5.18 Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an einen Markenhändler.
  • Seite 203 5.32...
  • Seite 204 Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschilder .
  • Seite 205: Fahrzeugtypenschilder

    FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Fahrzeug- 4 Zulässiges Gesamtgewicht des Fahr- Typenschilds sind bei jeglichem zeugs. Schriftverkehr anzugeben. 5 MTR (Zulässiges Gesamt-Zugge- Fahrzeug Typenschild A wicht). 1 Name des Herstellers. 6 MMTA (Zulässige Achslast vorne). 2 Zulassungsnummer. 7 Zulässige Achslast hinten. 3 Identifizierungsnummer.
  • Seite 206: Motortypenschilder

    MOTORTYPENSCHILDER Motoreigenschaften Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei einem eventu- ellen Schriftverkehr oder bei Teilebestel- Motortyp: 4DB lungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp. 2 Motorkennzahl. 3 Motornummer.
  • Seite 207: Technische Informationen Für Die Einsatzkräfte

    TECHNISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE EINSATZKRÄFTE Der QR-Code am A-Etikett ermöglicht es den Einsatzkräften, mit einem Tablet oder Smartphone sofort auf die technischen In- formationen zuzugreifen, die für die Maß- nahmen am Fahrzeug bei einem Unfall nütz- lich sind. Vergewissern Sie sich, dass das A-Etikett auf der Windschutzscheibe sowie der Heck- scheibe immer vorhanden und sichtbar ist.
  • Seite 208: Fahrzeugabmessungen

    FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) 1.385 0.692 2.423 0.619 1.770 3.734 1.485 (*) 1.513(**) 1.365 (*) unbeladen - ohne Antenne (**) unbeladen - mit Antenne...
  • Seite 209: Gewichte

    GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichtsdaten gelten für das Basismodell ohne Sonderausstattung. Diese variieren je nach Ausstattung des Fahr- zeugs. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs Weights indicated on the vehicle identification plate Masses Anhängelast gebremst prohibited Anhängelast ungebremst prohibited...
  • Seite 210: Teile Und Reparaturen

    TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests un- terzogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Originalteilen und -zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 211: Kontrollnachweise

    KONTROLLNACHWEISE (1/6) Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
  • Seite 212 KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 213 KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 214 KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 215 KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 216 KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung   □ ........□...
  • Seite 217: Kontrolle Auf Korrosion

    KONTROLLE AUF KORROSION (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: 6.14...
  • Seite 218 KONTROLLE AUF KORROSION (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
  • Seite 219 KONTROLLE AUF KORROSION (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
  • Seite 220 KONTROLLE AUF KORROSION (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
  • Seite 221 KONTROLLE AUF KORROSION (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
  • Seite 222 KONTROLLE AUF KORROSION (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Händlerstempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
  • Seite 223 6.20...
  • Seite 224 STICHWORTVERZEICHNIS (1/3) Wichtige Hinweise ..............1.10 Ablagefach................3.13 – 3.14 Energie Ablagefächer ..............3.13 – 3.14 Aufladen ................1.9 → 1.19 Abschleppen Pannenhilfe ..............5.25 → 5.27 Fahrassistenz ..............2.33 → 2.35 Abschleppösen ..............5.25 → 5.27 Fahren ............1.62 – 1.63, 2.33 → 2.35 Airbag Fahrerplatz (Einstellungen) ..........1.31 →...
  • Seite 225 STICHWORTVERZEICHNIS (2/3) Kontrolllampen: Reinigung: Blinker ..................1.80 Fahrzeug innen ............4.13 – 4.14 Reserverad ................5.10 → 5.12 Rückhaltesysteme für Kinder..........1.44 – 1.45 Ladekabel ................1.9 → 1.19 Rücksitz ..................3.17 Ladung Antriebsakku ............1.9 → 1.19 Rückspiegel ................... 1.29 Lampen Rückwärtsgang Austausch ................
  • Seite 226 STICHWORTVERZEICHNIS (3/3) Zigarettenanzünder ............... 3.15 Zubehör ..................5.28 Zusatzklimatisierung ..............3.4 → 3.8...
  • Seite 228 *999104589S* 9 9 9 1 0 4 5 8 9 S Réf 999104589S / édition allemande NU 1433-3 - 09, 2021...

Inhaltsverzeichnis