Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Konformitätserklärung (Doc); Entsorgung; Technische Daten - Sygonix 2483200 Bedienungsanleitung

Batteriebetriebener rauchmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12 Reinigung und Wartung

Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
– Tauschen Sie die Batterie nach ca. 2 Jahren aus
1. Nehmen Sie das Produkt vorsichtig aus der Halterung.
2. Falls notwendig, verwenden Sie einen Staubsauger mit weicher Bürstenspitze, um eventuelle Ver-
schmutzungen vor dem Abwischen zu entfernen. Achten Sie besonders auf die Rauchmelderöffnun-
gen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes faserfreies Tuch. Achten Sie darauf, keinen
Schmutz in die Öffnungen des Produkts zu drücken, insbesondere nicht in die Rauchmelderöffnun-
gen.
4. Setzen Sie das Produkt nach dem Reinigen wieder in die Halterung und führen Sie einen Alarmtest
durch.
13 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfüg-
bar:
www.conrad.com/downloads
Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konfor-
mitätserklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.

14 Entsorgung

14.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen
ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsab-
fall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altak-
kumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle
vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgerä-
ten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere
Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer ver-
antwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
14.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.Sie als
Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Be-
zeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Sym-
bol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, un-
seren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie erfüllen damit die ge-
setzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem Stück Klebe-
band zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die ent-
haltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Ex-
plosion).

15 Technische Daten

15.1 Produkt
Stromversorgung.................................... 3 V CR123A Lithium-Batterie (1400 mAh)
Batterielebensdauer ............................... Ca. 2 Jahre
Standby-Strom........................................ <9 µA
Alarmwarnungen .................................... Akustisch + optisch + App-Benachrichtigung
Alarmton ................................................. ≥85 dB @ 3 m
Warnung bei schwacher Batterie............ < 2,7 V
Rauchmelder .......................................... Fotoelektrisch
15.2 Drahtloses Modul
Frequenzbereich .................................... 2,412 bis 2,484 GHz
Funkreichweite ...................................... 100 m
Sendeleistung (Funk) ............................ 20 dBm
Norm....................................................... IEEE 802.11 b/g/n
3
15.3 Sonstiges
Betriebstemperatur ................................ 0 bis +55 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb ..................... ≤ 95 % rF
Lagertemperatur .................................... -10 bis +55 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ................ ≤ 95 % rF
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ............. 76 x 29 x76 mm
Gewicht (ca.) .......................................... 83 g (Produkt + Montageplatte + Batterie)
DC 3 V (CR123A/2Jahre)
Testen Sie den Alarm mit der Testein-
richtung auf korrekte Funktion, wenn die
Batterie ausgetauscht wird.
Wireless-Protokoll: Wi-Fi
Geprüft nach:
EN 14604:2005
EN 14604: 2005/AC:2008
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2483200_V1_0522_dh_mh_de 18014398929079307-1 I3/O1 en
1008
1008-CPR-MC 69266125 0001
22
Rauchmelder
ZR150SW
Vertrieben von Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
WEEE-Reg.-Nr.:
DE28001718

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis