Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scratchen; Speicherbibliothek Nutzen - Tascam CD-302 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 – Weitere Funktionen

4.9 Scratchen

Im Scratchmodus können Sie das Jog-Rad benutzen,
um mit dem CD-Player zu scratchen wie mit einem
herkömmlichen Vinyl-Schallplattenspieler.
WICHTIG
Beachten Sie, dass die Scratchfunktion während der
Wiedergabe von A-B- und Single-Loops (siehe
3.4.1, „A-B als Loop-Modus wählen") nicht verfügbar
ist.
1 Drücken Sie die SCRATCH-Taste
Scratchmodus zu aktivieren (Taste leuchtet).
2 Scratchen Sie, indem Sie das Jog-Rad während
der Wiedergabe oder im Pausenmodus drehen.
In Rückwärtsrichtung beschränkt sich der Scratchbereich
auf die bereits verstrichenen fünf Sekunden vor der aktu-
ellen Position. In Vorwärtsrichtung gibt es diese
Beschränkung nicht.
Sie können die Zeit zwischen dem Ende des Scrat-
chens und der normalen Wiedergabe einstellen:
1 Drücken Sie die PRESET-Taste.
25 SCRA-P
2 Wählen Sie
des Jog-Rads oder der Zifferntasten.
3 Drücken Sie die ENTER-Taste.
4 Wählen Sie die gewünschte Zeit mit Hilfe des
Jog-Rads oder der Zifferntasten aus.
Folgende Werte stehen zur Auswahl:
0 . 3
0 . 4
0 . 5
dardwert),
,
,
5 Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Ein-
gabe zu bestätigen.
24
TASCAM CD-302
V
, um den
(
) mit Hilfe
SCRA-P
0 . 1
0 . 2
,
(Stan-
0 . 7
1. 0
,
und
Sekunden.

4.10Speicherbibliothek nutzen

Die Speicherbibliothek des CD-302 erlaubt es, Ein-
stellungen für bis zu 1000 Titel zu speichern. Es gibt
5 Bänke (A bis E) mit je 200 Speicherplätzen.
Der verfügbare Speicherplatz wird zwischen den bei-
den Laufwerken aufgeteilt; das heißt, wenn Sie 1000
Einträge für ein Laufwerk gespeichert haben, steht
Ihnen für das andere Laufwerk kein weiterer Spei-
cherplatz zur Verfügung.
Sie könnten beispielsweise jede Bank für einen ande-
ren Benutzer des CD-302 verwenden.
Die folgenden Einstellungen werden mit jedem Ein-
trag gespeichert:
• CD-ID (automatisch von der CD gelesen)
• Cue-Punkte
• Loop-Punkte A und B (siehe 3.4, „Endlos-Wieder-
gabe (Loop)")
• Loop-Modus (A-B, SINGLE, ALL; siehe 3.4,
„Endlos-Wiedergabe (Loop)")
• Wiedergabemodus (SINGLE, ALL, PROGRAM;
siehe 3.2, „Möglichkeiten der Wiedergabe")
• Sample-Punkte IN und OUT (siehe 4.3, „Samp-
ling")
• Sample-Richtung (FWD, REVERSE; siehe 4.3.5,
„Samples rückwärts abspielen")
• Sample-Loop ein/aus (siehe 4.3.8, „Samples wie-
derholt abspielen (Sample-Loop)")
• Tempo (siehe 4.1, „Tempo (Geschwindigkeit)
ändern")
• Tempobereich (siehe 4.1, „Tempo (Geschwindig-
keit) ändern")
• Tonhöhe (siehe 4.2, „Tonhöhe ändern")
• Tempo/Key-Kopplung (siehe 4.2, „Tonhöhe
ändern")
• Betrag der Tonhöhenänderung (siehe 4.2, „Ton-
höhe ändern")

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis