Seite 3
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei- se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der ent- sprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
Einführung Sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieses Produkts haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen. Wir danken Ihnen und sind uns sicher, dass Sie sehr viel Freude an diesem einfach zu bedienenden Raumtemperatur-Regler m. Wochenprogramm haben werden. Sie haben ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Conrad erworben, das unseren strengen Tests und Qualitäts-Standards entspricht.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Raumtemperatur-Regler m. Wochenprogramm dient der Montage an einer Wand. Das Produkt verfügt über eine komfortable und benutzerfreundliche Touch-Screen Eingabemöglichkeit. Es kann ein Verbraucher (ohmsche Verbraucher bis max. 6 Ampere, induktive Verbraucher max. 2 Ampere) an die Rückseitigen NC/NO Anschlussterminals angeschlossen werden und temperaturabhängig ein- oder ausgeschalten werden.
3. Sicherheits- und Gefahrenhinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungs- anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In sol- chen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
4. Montage und Anschluss Beachten Sie bei der Auswahl der Position für dieses Gerät bitte, dass diese nicht direktem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit, Hitze oder Kälte ausgesetzt werden darf. Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet. Es dürfen keine Geräte, die starke magnetische oder elek- trische Felder produzieren, wie Handys, Elektromotoren, usw.
• Setzen Sie die Gehäuseabeckung nach erfolgtem Anschluss wieder auf und verschrauben Sie diesen durch die zuvor entfernte Schraube wieder. • Befestigen Sie den Gehäusedeckel mit geeignetem Montagematerial an einer ebenen, vibrationsfreien und senkrechten Wand. • Bringen Sie das Thermostat an den Gehäusedeckel an und befestigen Sie die anfangs gelockerte Schraube.
6. Einstellung der Heiz- und Kühl-Funktion Um zu bestimmen ob das Thermostat im Heiz- oder Kühl-Betrieb arbeiten soll gehen Sie bitte wie folgt vor: • Drücken Sie kurz auf das Symbol • Drücken Sie kurz auf das Symbol um die Heiz-Funktion auszuwählen. Auf dem Display wird angezeigt „HEAT“.
f) Drücken Sie das Symbol um an der gewählten Tageszeit die Nacht-Kon- trolltemperatur festzulegen. g) Drücken Sie das Symbol um an der gewählten Tageszeit die Komfort- Kontrolltemperatur festzulegen Beachten Sie hierzu auch das Kapitel 9. Einstellung der Kontrolltemperaturen. h) Drücken Sie auf das Symbol OK um die Einstellung zu speichern. Der Programmiermodus wird automatisch verlassen sobald länger als 15 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
8. Manuelles überschreiben der Funktionen Wird die Temperatur manuell geändert erscheint auf dem Display das Symbol Wird zudem noch eine Zeitvorgabe getätigt erscheint das Symbol Alle manuellen Einstellungen können durch drücken des Symbols OK beendet werden. Der Thermostat kehrt dann in den normalen Betriebsmodus zurück. 8.1 Manuelle Temperatureinstellung •...
9. Einstellung der Kontrolltemperaturen Es stehen drei Kontrolltemperaturen zur Verfügung: Tages-Kontrolltemperatur , Nacht-Kontrolltemperatur , Komfort-Kontrolltemperatur . Um die Kontrolltemperaturen ordnungsgemäß einzustellen gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie einmal das Symbol . Das Symbol beginnt zu blinken. • Drücken Sie die Symbole + und – um die gewünschte Tages-Kontrolltempe- ratur einzustellen.
11. ALARM Einstellungen • Drücken und halten Sie 3 Sekunden das Symbol Der Schriftzug AL wird angezeigt. • Drücken Sie kurz das Symbol . Das Symbol wird angzeigt. • Wählen Sie mit den Symbolen + und – den gewünschten Tagesblock (1-5, 6-7, 1-7).
14. Wartung und Pflege Das Thermostat darf nur äußerlich mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinem Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst Flüssigkeit ins Innere gelangen kann oder die Oberfläche des Gehäuses beschädigt werden könnte und gesundheitsschädliche oder explosive Dämpfe entstehen könnten.