Seite 1
MONTAGE-ANLEITUNG Typenschild für Ihr Heizgerät Nimes Steel Nimes Stone Nimes Crystal Bitte entnehmen Sie weitere wichtige Hinweise auf der nächsten Seite!
Anbringung des Typenschildes Der Gesetzgeber schreibt vor, das beigefügte Typenschild an Ihrem Heizgerät anzubringen. Die technischen Geräte-Daten müssen für die Abnahme durch den Schornsteinfeger am Heizgerät ersichtlich sein. Sie haben somit die freie Wahl, das Typenschild je nach Aufstellungssituation so anzubringen, dass es gut zu lesen und der ausgewählte Platz, gut in das Gesamtofenbild passt.
Seite 3
MONTAGE-ANLEITUNG FÜR KAMINOFEN Modell: Nimes Inhalt: Seite Datenblatt Sicherheitsabstände Weitere Hinweise Luftschieberstellungen Einbau der Schamotte Reinigung Montage Außenluftanschluß Zubehör Lieferumfang Raumluftunabhängiger Betrieb (RLU) Technische Dokumentation Entsorgung Technische Änderungen vorbehalten. Bitte lesen Sie Ihre Technische Anleitung und die beiliegende Aufstellungs- und Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren diese gut auf! Nationale und Europäische Normen, sowie die jeweils länderspezifischen Vorschriften (z.B.
Seite 4
1 Datenblatt (Maße in cm) Nimes Steel Nimes Crystal Seite 4...
Seite 5
Nimes Stone mit Glasdeckel Nimes Stone mit Steindeckel Seite 5...
Seite 6
Nimes Stone Nimes Stone Technische Daten Nimes Steel Nimes Crystal mit Glasdeckel mit Steindeckel Höhe 123 cm 123 cm 123,5 cm 125 cm Breite 51,5 cm 51,5 cm 55,5 cm 55,5 cm Tiefe 51,5 cm 51,5 cm 55,5 cm 55,5 cm...
Seite 7
Folgende Prüfnormen und Anforderungen werden erfüllt EN 13240 1. BImSchV Stufe 2 Österreich Art. 15a B-VG BStV München BStV Regensburg Ökodesign 2022 Schweiz LRV 2011 VKF-Nr. 24447 DIBt Z-43.12-354 2 Sicherheitsabstände Alle brennbaren Bauteile, Möbel und Gegenstände in der näheren Umgebung des Kaminofens sind gegen Hitzeeinwirkung zu schützen.
3 Weitere Hinweise Mit Einhaltung der Sicherheitsabstände zu brennbaren und schützenswerten Bauteilen erfüllen Sie die Feuerungsverordnung (FeuVo) der Bundesländer, die die Vorschriften zur Aufstellung der Feuerungsanlagen regelt. Zu nicht brennbaren Bauteilen kann der Abstand verringert werden. Trotz Einhaltung obiger Sicherheitsabstände kann es bei empfindlichen Wandmaterialien zu Verfärbungen kommen, die jedoch keinen Anspruch auf Garantieleistungen gewähren.
Seite 9
4 Luftschieberstellungen Die für den Abbrand benötigte Verbrennungsluft wird über den Luftschieber (1) geregelt. Mit dem Luftschieber (1) wird die Primärluft (2) und die Sekundärluft (3) mit einem Hebel (1) geregelt. Der Abbrand einer Brennstoffmenge (4) von 1,2 bis 1,3 kg (entspricht ca. 2 Stk. Holzscheit mit je 20 bis 25 cm Länge) dauert je nach Brennstoffqualität, Schornstein- und Witterungs-...
5 Einbau der Schamotte Die für den Kaminofen konzipierten Schamotteteile werden nicht mit Mörtel, Kleber oder ähnlichen Materialien ausgemauert. Die einzelnen Schamottesteine werden wie folgt beschrieben in der richtigen Reihenfolge in den Brennraum eingesetzt. Dabei ist auf den richtigen Sitz der Schamotte zu achten, um eine einwandfreie Funktion des Ofens zu gewährleisten.
Seite 11
Umlenkplatte (1) wie abgebildet auf obere Auflagefläche (O) und hinteren Auflagewinkel (U) ablegen. Feuerraumboden (2) gemäß Bild einsetzen und nach vorne schieben. Die beiden Seitensteine (3) wie abgebildet rechts und links zwischen Bodenplatte und Brennraumwand einsetzen. Die Rückwand (4) wie abgebildet hinten zwischen Bodenplatte und Brennraumwand einsetzen Seite 11...
Seite 12
Nach dem Einbau der Bodeplatte (2), der beiden Seitensteine (3) und der Rückwand (4) diese zueinander mittig ausrichten. Umlenkplatte (5) wie abgebildet senkrecht halten, in den Feuerraum einführen und hinter den seitlichen Auflagen nach oben schieben, bis die hintere Lasche auf dem Rückwand- Stein (4) aufliegt.
6 Reinigung Zum gründlichen Reinigen des Feuerraumes kann die Schamotteauskleidung in umgekehrter Reihenfolge wie in Kapitel 5 beschrieben ausgebaut werden. Dadurch kann der Feuerraum und die Verbrennungsluftöffnungen noch besser gereinigt werden. Zum Reinigen der Rauchrohre können Sie die Umlenkplatten im Kaminofen herausnehmen und dadurch den entfernten Russ von den Rauchrohren im Brennraum entnehmen.
Seite 14
7 Montage : Kaminofen Nimes Nimes Steel Glasdeckel Obere Blende Linke Verkleidung Feuerraumtür Rechte Verkleidung Untere Blende Außenluft Sockel Achtung! Alle Verkleidungselemente mit besonderer Sorgfalt handhaben! Nicht gegen andere Teile oder Gegenstände stoßen! Verkleidungselemente nicht auf Ecken und Kanten absetzen! Zum Ablegen der Teile weiche Unterlagen (z.B.
Seite 15
Kaminofen (1) an den Aufstellungsort bringen und mit Wasserwaage auf waagrechte Position prüfen. Bei Bedarf den Kaminofen mit Hilfe der Stellfüße (9) ausrichten. Dazu die Stellfüße (9) im Sockel (8) drehen. Die linke Verkleidung (6) auf den Sockel (8) stellen. Oben und unten mit jeweils 2 Sechskantschrauben (10) an die voreingestellten Winkel (11) schrauben...
Seite 16
Im oberen Bereich die linke (6) und die rechte (7) Verkleidung zueinander verschrauben (12). Die obere Blende (4) mit 4 Sechskantschrauben (13) an die Blendenträger (14) schrauben. Vorsichtig die untere Blende (5), bei geöffneter Feuerraumtür (15) waagrecht mit den Haken (16) in die Stifte (17) am Sockel (8) einhängen.
Seite 17
Die Abdeckbende (18) auf die untere Blende (5) legen und beides mit 2 Linsenkopfschrauben (19) am Kaminofen befestigen. Die Stahlreling (3) mit den Bohrungen an der Unterseite auf die Fixierschrauben (20) legen. Mit Hilfe der Fixierschrauben (20) kann die Höheneinstellung der Stahlreling (3) vorgenommen werden.
Seite 18
Nimes Crystal Glasdeckel Obere Blende Linke Verkleidung Feuerraumtür Rechte Verkleidung Untere Blende Außenluft Sockel Achtung! Alle Verkleidungselemente mit besonderer Sorgfalt handhaben! Nicht gegen andere Teile oder Gegenstände stoßen! Verkleidungselemente nicht auf Ecken und Kanten absetzen! Zum Ablegen der Teile weiche Unterlagen (z.B. Karton) verwenden! Werkzeug zur Ofenmontage: •...
Seite 19
Kaminofen (1) an den Aufstellungsort bringen und mit Wasserwaage auf waagrechte Position prüfen. Bei Bedarf den Kaminofen mit Hilfe der Stellfüße (9) ausrichten. Dazu die Stellfüße (9) im Sockel (8) drehen. Die linke Verkleidung (6) auf den Sockel (8) stellen. Oben und unten mit jeweils 2 Sechskantschrauben (10) an die voreingestellten Winkel (11) schrauben...
Seite 20
Vorsichtig die untere Blende (5), bei geöffneter Feuerraumtür (14) waagrecht mit den Haken (15) in die Stifte (16) am Sockel (8) einhängen. Das Abdeckblech (17) auf die untere Blende (5) legen und beides mit 2 Linsenkopfschrauben (18) am Kaminofen befestigen. Die Stahlreling (3) mit den Bohrungen an der Unterseite auf die Fixierschrauben (19) legen.
Seite 21
Nimes Stone Steindeckel Glasdeckel Rückwandstein Obere Blende Steinverkleidung Feuerraumtür Außenluft Untere Blende Sockel Achtung! Alle Verkleidungselemente mit besonderer Sorgfalt handhaben! Nicht gegen andere Teile oder Gegenstände stoßen! Verkleidungselemente nicht auf Ecken und Kanten absetzen! Zum Ablegen der Teile weiche Unterlagen (z.B. Karton) verwenden! Werkzeug zur Ofenmontage: •...
Seite 22
Kaminofen (1) an den Aufstellungsort bringen und mit Wasserwaage auf waagrechte Position prüfen. Bei Bedarf den Kaminofen mit Hilfe der Stellfüße (10) ausrichten. Dazu die Stellfüße (10) im Sockel (9) drehen. Vorsichtig die untere Blende (6), bei geöffneter Feuerraumtür (11) waagrecht mit den Haken (12) in die Stifte (13) am Sockel (9) einhängen.
Seite 23
Die obere Blende (4) mit 4 Sechskantschrauben (16) an die beiden seitlichen Blendenträger (15) schrauben. Die Blendenträger (15) sind auf die Steinverkleidung eingestellt, deshalb bei Montage nur die vorderen Sechskantschrauben (16) benutzen. Den Rückwandstein (8) mit dem bereits montieren unteren Steinhalter (19) auf die Steinauflage (20) stellen.
Seite 24
Die 4 Seitensteine (7) nacheinander an den Kaminofen montieren. Die Seitensteine (7) mit der unteren Stecklasche (23) in das Steckblech (24) am Sockel (9) einsetzen und oben den Seitensteinhalter (22) locker mit dem Steindübel (17) verschrauben. Die oberen Seitensteinhalter (22), sowie die unteren Stecklaschen (23) und auch die Steckbleche (24) am Sockel (9) nicht verändern, denn diese...
Seite 25
Nach der Montage aller Seitensteine (7) diese ausrichten und die Dübelschrauben (17) festziehen. Die Außenluftblende (25) in die Linsenkopfschrauben (26) der Steinauflage einhängen und festschrauben. Glasdeckel Die Stahlreling (27) mit den Bohrungen an der Unterseite auf die Fixierschrauben (29) legen. Mit Hilfe der Fixierschrauben (29) kann die Höheneinstellung der Stahlreling (27) vorgenommen werden.
Seite 26
Montage der Speichersteine Zur Montage der Speichersteine den Deckel und Stahlreling vom Kaminofen abnehmen. Der komplette Speicherblock besteht aus 2 linken (2) und 2 rechten (3) Speichersteinen. Den linken Speicherstein (2) wie abgebildet mit der Ringnut nach unten in den Kaminofen (1) legen und nach links wegdrehen.
Seite 27
Nimes mit Drehsockel Die Blende (2) vom Kaminofen (1) demontieren. Siehe dazu Kapitel 7. Bei Bedarf den Kaminofen (1) mit den Stellschrauben (4) ausrichten. Durch die Bohrungen im Drehsockel (3) können die Stellschrauben (4) mit einem Sechskantschraubendreher eingestellt werden. Die Transportsicherung entfernen. Dazu alle rot markierten Schrauben (5) demontieren.
Im Sockel (3) befindet sich ein Anschlagstecker (7). Durch Entfernen des Anschlagsteckers (7) kann der Kaminofen 360° gedreht werden. Durch Positionieren des Anschlagsteckers (7) in die Öffnung (8) wird der Drehbereich auf 120° begrenzt. Bei Positionierung des Steckers (7) in Öffnung (9) erhält man einen Drehbereich von 84°.
Seite 29
Außenluft bei drehbaren Sockel Beim Kaminofen Nimes mit Drehsockel ist nur ein Außenluftanschluß nach unten (U) möglich. Dazu den unteren Außenluftstutzen (4) im unteren Sockelbereich (5) herausschrauben und mit dem bauseitigen Außenluftrohr (6) verbinden. Den unteren Außenluftstutzen (4) wieder im Sockel (5) dicht anschrauben.
9 Zubehör Feuerschutz-Vorlegeplatten Die Max Blank – Vorlegeplatten sind eine praktische Lösung um den Boden seitlich und vor dem Kaminofen zu schützen. Die Vorlegeplatten können zum Reinigen und auch bei Nichtbetreiben des Kaminofens entfernt werden. 10 Lieferumfang - Kaminofen Nimes...
11 Raumluftunabhängiger Betrieb (RLU) 1. Wenn das Gerät raumluftabhängig betrieben wird, ist zu prüfen wie die Verbrennungsluftzufuhr zum Aufstellraum auszuführen ist (siehe Feuerungsverordnung des jeweiligen Bundeslandes). Hierbei sind möglicherweise weitere Anforderungen zur Luftzufuhr und den Luftaustausch bei gleichzeitigem Betrieb mit anderen Feuerstätten zu berücksichtigen.
Seite 32
Klaus-Blank-Straße 1 Anschrift: 91747 Westheim Deutschland Angaben zum Gerät Modellkennung(en): KO4-Nimes Gleichwertige Modelle: Nimes Steel / Nimes Stone / Nimes Crystal DBI F 13/04/0236 Prüfberichte: DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg Angewendete harmonisierte Normen: EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007 Andere angewendete Normen/techn. Spezifikationen: Indirekte Heizfunktion: Nein Direkte Wärmeleistung:...
Seite 33
Raumheizungs- Raumheizungs- Emissionen bei Emissionen bei Bevorzugter Sonstige(r) Nennwärmeleistung Mindestwärmeleistung η Brennstoff Brennstoff geeignete(r) [x%]: (nur einer): Brennstoff(e): [x] mg/Nm³ (13% O [x] mg/Nm³ (13% O Scheitholz, nein Feuchtigkeitsgehalt ≤ 25 % Pressholz nein Feuchtigkeitsgehalt < 12 % Sonstige holzartige nein nein Biomasse...
Seite 34
Angabe Symbol Wert Einheit Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle (bitte eine Möglichkeit auswählen) Hilfsstromverbrauch einstufige Wärmeleistung, keine x,xxx Nennwärmeleistung Raumtemperaturkontrolle zwei oder mehr manuell einstellbare x,xxx nein Mindestwärmeleistung Stufen, keine Raumtemperaturkontrolle Raumtemperaturkontrolle mit x,xxx nein Bereitschaftszustand mechanischem Thermostat mit elektronischer Leistungsbedarf der Pilotflamme nein Raumtemperaturkontrolle Leistungsbedarf der...
13 Entsorgung Hinweis: Das Heizgerät kann in seine verschiedenen Einzelteile zerlegt werden, damit die entsprechenden Teile umweltgerecht recycelt bzw. entsorgt werden können. Für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Gerätes empfehlen wir Ihnen mit einem lokalen Entsorgungsunternehmen Kontakt aufzunehmen. Für eine fachgerechte Demontage des Heizgerätes wenden Sie sich bitte an einen entsprechenden Fachbetrieb.
Seite 36
Keramik Vorhandene Keramikteile mechanisch vom Gerät entfernen und als Bauschutt entsorgen. Lokale Entsorgungsmöglichkeiten müssen beachtet werden. Dichtungen (Glasfaser) Die Dichtungen mechanisch aus dem Gerät entfernen. Diese Komponenten dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden, da Glasfaserabfall nicht durch Verbrennung zerstört werden kann. Dichtungen als Glas- und Keramikfasern (künstliche Mineralfasern (KMF)) entsorgen.
Seite 40
Bei Servicefragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler (siehe Händlerstempel) Max Blank GmbH - Klaus-Blank-Straße 1 - D-91747 Westheim www.maxblank.com Irrtümer, Änderungen in Konstruktion, Design, Farbtönen und Lieferumfang sowie Druckfehler vorbehalten. Nimes-DE-08.docx...