Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CTW/O:

Werbung

Betriebsanleitung
Container- und Sterilguttransportwagen offen
CTW/O, STW/O
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HUPFER CTW/O

  • Seite 1 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen CTW/O, STW/O Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 E-Mail: info@hupfer.de Internet: www.hupfer.com Dokumentinformationen Letzte Aktualisierung: 17.01.2024 Index: 1, de_DE Alle Texte, Abbildungen und graphischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Verbreitung und Ausstellung ist ausschließlich zu betriebsinternen Zwecken freigegeben. © Hupfer Metallwerke GmbH & Co. KG, Coesfeld 2023...
  • Seite 3 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen............. Produktinformationen............Zielgruppe............... Symbole................Beschilderung..............Produktbeschreibung............Funktion................Übersicht................. Ausstattungsmerkmale........... Ausstattungsoptionen............. Technische Daten............Typenschild..............Sicherheitsinformationen............10 Bestimmungsgemäße Verwendung........ 10 Bestimmungswidrige Verwendung........10 Sicherheitshinweise............10 3.3.1 Allgemein............... 10 3.3.2 Transport..............11 3.3.3 Betrieb und Bedienung.......... 11 3.3.4 Reinigung...............
  • Seite 4 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Pflege und Reinigung............19 Reinigungsintervalle............19 Zulässige Reinigungsarten..........19 Zulässige Reinigungsmittel..........21 Materialkompatibilität............22 Manuell reinigen.............. 22 Desinfizieren..............22 Wartung und Reparatur............23 Wartungsintervalle............23 Fehlerdiagnose............... 23 Reparatur und Ersatzteile..........23 Wiederinbetriebnahme............ 24 Entsorgung................24 4 / 24...
  • Seite 5 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Allgemeine Informationen Produktinformationen Produktname Container- und Sterilguttransportwagen, offen Produkttyp CTW/O, STW/O Zielgruppe Diese Betriebsanleitung richtet sich an die folgenden Personen- gruppen, die die aufgeführten Tätigkeiten mit oder an dem Produkt ausführen: Bedienpersonal ■ übliche Bedienschritte ■...
  • Seite 6 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Symbole GEFAHR "Gefahr" kennzeichnet eine gefährliche Situation, die unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Verletzung führt. WARNUNG „Warnung“ kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT „Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichter bis mittelschwerer Verletzung führen kann.
  • Seite 7 Tab. 1: StE oder ISO Sterilguteinheit (StE) 60 cm × 30 cm × 30 cm 60 cm × 40 cm × 30 cm Übersicht Übersicht CTW/O Abb. 1: CTW/O (exemplarisch) Dach mit Dachgalerie (optional) Typenschild Schiebegriff Klappbord (optional) hier: höhenverstellbare U-Schienen mit Ein-...
  • Seite 8 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Übersicht STW/O Abb. 2: STW/O (exemplarisch) Dach Regalauflage, höhenverstellbar Abweiserrolle Lenkrolle mit Feststeller Boden Lenkrolle Ausstattungsmerkmale Korpus Stabile, selbsttragende Bauweise in Edel- stahl. Lenkrollen 4 Lenkrollen, davon 2 Lenkrollen mit Fest- steller Betätigte Feststeller verhindern das Schwenken und das Drehen der Rollen.
  • Seite 9 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Ausstattungsoptionen Dachgalerie Auf dem Wagendach, zur Sicherung von Transportgut auf dem Dach. Transportsicherung Schützt StE- bzw. ISO-Container vor dem Herausrutschen. Stoßschutz Abweiserrolle Anhängeleiste Bietet zusätzliche Haken, kann an den Bolzen eingehängt werden. Klappbord Bietet zusätzliche Auflagefläche, kann an den Bolzen eingehängt werden.
  • Seite 10 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Sicherheitsinformationen Bestimmungsgemäße Verwendung Der offene Container-Transportwagen und Sterilguttransportwagen sind für den Transport und die Lagerung von Sterilgut in StE-Container, -Körben oder ISO-Containern vorgesehen. Auf Transportwagen mit umlaufender Galerie dürfen Gegenstände transportiert werden, wenn sie in geeigneten Transportbehältern einen festen Stand haben und mit einer rutschfesten Unterlage gegen Herun- terfallen gesichert sind.
  • Seite 11 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen 3.3.2 Transport Bei Verladearbeiten nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen einsetzen, die für das Gewicht des zu hebenden Gerätes zugelassen sind. Nur Transportfahrzeuge verwenden, die für das Gewicht des Trans- portwagens zugelassen sind. Der Wagen hat keine Anschlagpunkte zum Befestigen von Ösen oder ähnlichen Hebehilfen.
  • Seite 12 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen 3.3.6 Sicherheitseinrichtungen Feststeller an den Rollen. Die Feststeller müssen am stehenden Transportgerät betätigt werden, um das unkontrollierte Rollen zu ver- hindern. Transport WARNUNG Quetschgefahr Bei unsachgemäßem Transport oder falschen Transportmitteln kann das Gerät kippen, verrutschen oder fallen. Bei nicht ausreichender Sicherung besteht die Gefahr von schweren Verletzungen durch Quetschung und Sachschäden am Gerät.
  • Seite 13 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Innerbetrieblicher Transport WARNUNG Quetschgefahr Unkontrolliert rollende Transportwagen können Personen quetschen. − Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt rollen. − Fahren Sie über Steigungen oder Gefälle nur, wenn Sie den Wagen kontrollieren können. Gegebenenfalls eine zweite Person einsetzen.
  • Seite 14 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Inbetriebnahme WARNUNG Quetschgefahr Unkontrolliert rollende Transportwagen können Personen quetschen. − Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt rollen. − Fahren Sie über Steigungen oder Gefälle nur, wenn Sie den Wagen kontrollieren können. Gegebenenfalls eine zweite Person einsetzen.
  • Seite 15 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Bedienung VORSICHT Verunreinigung der Sterilgüter Verunreinigungen von sterilisierten Gütern stellen eine Gesundheits- gefahr dar. − Beachten Sie Anweisungen des Betreibers zur Einhaltung der Sterilität. Wagen bewegen WARNUNG Quetschgefahr Unkontrolliert rollende Transportwagen können Personen quetschen. − Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt rollen.
  • Seite 16 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Feststeller lösen Lösen Sie den Feststeller wie links gezeigt. �� Die Rolle kann drehen und schwenken. An Schiebegriffen bewegen WARNUNG Quetschgefahr Unkontrolliert rollende Transportwagen können Personen quetschen. − Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt rollen. −...
  • Seite 17 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Ladegüter bestücken WARNUNG Kippgefahr An Transportwagen mit vorstehenden Containern oder Körben besteht Kippgefahr. − Schieben Sie die Container immer vollständig ein. − Bewegen Sie nur Transportwagen, wenn keine Container hervor- stehen. Je nach Ausführung kann das Einschubgestell mit ISO-Boxen, Steril- guteinheiten oder losen Objekten bestückt werden.
  • Seite 18 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Sterilguttransportwagen Die Regalauflagen der Sterilguttransportwagen sind, je nach Ausstat- tung, höhenverstellbar. Sie können Regalauflagen aushängen. Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Transportwagen. Heben Sie die Regalauflage gleichmäßig an. Ziehen Sie die Regalauflage heraus. �� Die Regalauflage ist ausgehangen. Sie können die Regalauflage einsetzen.
  • Seite 19 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Pflege und Reinigung Reinigungsintervalle Intervall Wartungsarbeit nach jedem Gebrauch und gemäß Reinigung des Transportwagens hauseigenem Hygienekonzept bei Bedarf und gemäß hausei- Desinfektion des Transportwagens genem Hygienekonzept Zulässige Reinigungsarten VORSICHT Wasserverschleppung Nasse und tropfende Wagen verteilen Wasser auf Wegen. Auf nassen Wegen besteht hohe Rutschgefahr.
  • Seite 20 Halten Sie einen Abstand zwischen Düse und Gerät von mindestens 30 cm ein. − Nutzen Sie eine Flachstrahldüse. Reinigungsart Definition der Reinigung Zulassung für CTW/O, STW/O Manuelle Reini- Trocken Reinigung mit Trockenreinigungs- gung mitteln. Feucht Reinigung mit feuchtem Tuch und fettlösendem Flüssigreiniger...
  • Seite 21 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Zulässige Reinigungsmittel HINWEIS Falsche Reinigungsmittel Falscher Umgang mit den verbauten Materialoberflächen führt zu Beschädigungen und Korrosion. − Verwenden Sie zur Reinigung nur zugelassene Reinigungsmittel. − Beachten Sie die Hinweise des Reinigungsmittelherstellers. Geeignete Reinigungsmittel Der Hersteller kann die Eignung spezifischer Reini- gungs- oder Desinfektionsmittel nicht beurteilen.
  • Seite 22 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Reinigungsmittel Zulassung Saure Mittel pH 1 ‒ 5 ■ Säuren Alkalische Mittel pH 8 ‒ 14 ■ Laugen Abrasive Mittel ■ Scheuerschwamm ■ Topfreiniger Nicht-abrasive Mittel ■ Unbeschichtete Schwämme ■ Weiche Tücher Materialkompatibilität Material Bauteile Edelstahl Gestell, Dach, Galerie, Klappboard PE 500 (Poly-...
  • Seite 23 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Wartung und Reparatur WARNUNG Nicht qualifiziertes Personal Gefährdung durch falschen Umgang mit mechanischen Bauteilen. − Nur Fachpersonal darf Wartungsarbeiten durchführen. Wartungsintervalle Je nach Beanspruchung soll der Transportwagen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Der Hersteller empfiehlt die inter- vallmäßige Prüfung und Wartung folgender Komponenten.
  • Seite 24 Betriebsanleitung Container- und Sterilguttransportwagen offen Wiederinbetriebnahme Nehmen Sie das Gerät nur in einem technisch einwandfreien Zustand, bestimmungsgemäß und unter Beachtung der Betriebsanleitung in Betrieb. Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf erkennbare Schäden. Informieren Sie bei Schäden sofort die zuständigen Stellen. Nur technisch einwandfreie Geräte in Betrieb nehmen.

Diese Anleitung auch für:

Stw/o