Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

®
Knürr
Teilnummer
01998440_001_-
Erstellt
M. Blass
Geprüft
H. Ebermann
DCL Benutzerhandbuch
Revision
Datum
Datum
0
27.8.2013
27.8.2013
Racks & Solutions for
Business-Critical Continuity

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Knurr DCL

  • Seite 1 Racks & Solutions for ™ Business-Critical Continuity ® Knürr DCL Benutzerhandbuch Teilnummer 01998440_001_- Revision Erstellt M. Blass Datum 27.8.2013 Geprüft H. Ebermann Datum 27.8.2013...
  • Seite 2 Modellnummer - Teil 1/2 Modelldetail Teil 2/2 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1.-3. DCL (Modulare Rack-Kühlung für Rechenzentren) Kühlwasserüberwachung/Kondensatpumpe ® DCL – Knürr 0 – ohne T – Temperatursensor Vorlauf / Rücklauf 4.-5.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Blockschaltbild Sicherheit Scherheitssymbole Sicherheitshinweis Allgemeine Funktion Betriebsarten Leistungen und Abmessungen Entfernung des Verpackung Anreihverbinder Kühlwasseranschluss Steuerung Kondensatablauf Elektroanschluss Gehäuseabdichtung Transportrollen AB Umschaltung der Versorgungspannung Filter (nur für DCL - R) Kaltwasserüberwachung Umgebungsüberwachung Kommunikation Serverschranküberwachung Bedienerbildschirm Netzwerkschnittstelle 10.1 Anforderungen und die Wasserqualität 10.3 Inbetriebnahmeprotokoll 10.4...
  • Seite 4: Blockschaltbild

    Blockschaltbild Port 1 Port 2 and 3 Port 4 A302 A303 C - Kalt W - Warm - Volumenstromsensor - Temperatursensor...
  • Seite 5: Sicherheit

    Sicherheit Scherheitssymbole Achtung! Gefahrenstelle! Sicherheitshinweis! Gefährdung durch elektrischen Strom und hohe Spannung. Vorsicht! Routierende Teile / automatischer Anlauf! Vor Arbeiten von der Stromversorhung trennen! Achtung! Warnt vor möglichen Beschädigungen des Gerätes. Gefährdung durch elektrische Spannung Hinweis! Kennzeichnet mögliche Gefahren für die Umwelt. Wichtiger Hinweis, Informationen...
  • Seite 6: Sicherheitshinweis

    Sicherheitshinweis Unsere Ingenieure und Techniker können Sie zur Montage des Knürr DCL ausfährlich beraten. Umfangreiche Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen sichern Ihnen einen hohen Nutzen und eine lange Lebensdauer des Gerätes Trotzdem können von diesen Maschinen Gefahren ausgehen, wenn sie von nicht geschultem Personal unsachgemäß...
  • Seite 7 Beachten Sie bitte bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät: • die jeweils geltenden Vorschriften (z. B.VDE- Vorschriften oder andere gültige nationale Richtlinien) • die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften (BGV) • die einschlägigen Bestimmungen • die geltenden Umweltschutzgesetze Betreiben Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. Bei Funktionsstörun- gen oder Fehlern müssen Sie das Gerät sofort außer Betrieb setzen und den zuständigen Verantwortlichen des Betreibers über diesen Zustand informier- Sie dürfen das Gerät erst in Betrieb nehmen, nachdem die einwandfreie Funk-...
  • Seite 8 Das Gerät ist ein Seitenanreihkühlgerät zur Serverrackkühlung und wird nur genutzt, Bauteilen abzuleiten. Das Rackühlungsystem (Knürr DCL) arbeitet thermisch unabhän- gig von der Raumluft oder als offenes System in Verbindung mit offenen Serverracks. Die gesamte Wärmelast, die von der installierten Ausrüstung abgegeben wird, wird ab geführt und von einem gebäudeseitigen Kühlwasserkreislauf absorbiert.
  • Seite 9: Allgemeine Funktion

    Allgemeine Funktion Knürr DCL entspricht den Sicherheitanforderungen nach EN 60950. Sein modulares Design gestattet eine Anreihung rechts, links oder beidseitig und auch mitten zwischen zwei zu kühlenden Serverracks. Es besteht die Möglichkeit, Luftströmungskreise unter Verwendung einer modularen Einsteckseitenwände anzupassen. Von den installiertern Ausrüstung (z.B. Servern) abgegebene Wärme wird sicher durch das im Knürr DCL integrierte Kaltwassersystem abgeleitet.
  • Seite 10 Hybride Betriebsart DCL-H Die hybride Betriebsart bedeutet, dass heiße Luft von den Servern abgegeben und direkt danach zu- rückgekühlt wird, während kalte Luft in den Aufstellraum austritt wird. Dieser Modus unterstützt das Betriebsart DCL-R – perforierte Türen Beim Betrieb mit perforierten Türen wird warme Luft aus dem Aufstellraum angesaugt und verlässt den DCL mit abgesenkter Temperatur.
  • Seite 11: Leistungen Und Abmessungen

    Falls die Kühlanlage ausfällt, sind die Serverschranktüren zu öffnen (Versionen H und L), um zu vermeiden, dass sich Wärme innerhalb des Racks aufstaut. In einem solchen Falle wird die Wärme in die Umgebung des Aufstellortes abgegeben. Falls die Knürr DCL-Lüfter ausfallen, sind die Gerätetüren zu öffnen, um zu vermeiden, dass sich Wärme innerhalb der Rackumhausung aufstaut.
  • Seite 13 Elektronischer Leitungsschutzschalter Lüfter (5 oder 6 Lüfter - Versionsabhänig) Leitungsschutzschalter für 2 Lüfter Typenschild Gehäuse für elektonische Baugruppen A/B Netzumschaltung Anzeigebildschirm Lüfterwandring mit Rückschlagklappe Wärmeübertrager Kaltwasseranschluss von oben (siehe Gerätkode) Kaltwasseranschluss von unten (siehe Gerätkode) Kondensatpumpe (Option) Transportrolle (Option) Nivilierfuß Stabilisierungsausleger (Option) * * Die Tabelle enthält Optionen.
  • Seite 16 Höhe Gerät Höhe Gerät...
  • Seite 17 Tiefe Bodenansicht Front Tiefe [mm] X [mm] 1000 1100 1200 1300 Masse für Bodenausschnitt Masse für Wasseranschluss von unten...
  • Seite 18 Die Lufteintritts-/-austrittsöffnung darf in keinem Falle verstellt werden, um eine freie Luftzirkulation zu gewährleisten. Achtung die Luftwege dürfen auch nicht mit anderen Ein- bauten, wie. z.B. Steckdosenleisten, versperrt werden. Gehäusematerial verbeschichtet Bereich der Umgebungstemperatur 10°C bis 35°C (40°F bis 95°F) (andere Temperaturen auf Anfrage) Absolute Luftfeuchtigkeit empfohlen 8 g/kg empfohlen...
  • Seite 20: Entfernung Des Verpackung

    Entfernung des Verpackung gung, Personenschaden und Tod führen. Lesen Sie alle folgenden Anweisungen bevor Sie, den Knürr DCL zu bewegen, oder die Verpackung zu entfernen. Vorsicht! Gefahr durch scharfe Kanten, Splitter und hervorstehende Befestigungsmittel. Diese können Personenschaden verursachen. sene Schutzausrüstung (Arbeitsschutzschuhe Schuhe und Brillen) tragen, den Knürr DCL bewegen, anheben Verpackungen entfernen oder das Gerät zur Installation vorbereiten.
  • Seite 21 Entfernen Sie alle Schrauben, die Seitenwände des Verschlags zusammenhalten. Die An- zahl der Schrauben kann variieren. Nehmen Sie alle Seitenwände ab. Dafür sind zwei Personen notwendig. Herunterrollen des Gerätes von der Rampe Verwenden Sie ein Sicherheitsmeser, um die Schrumpffolie zu zerschneiden. Entfernen Sie den Schutzkarton.
  • Seite 22 Entnehmen Sie die Rampe und bringen Sie diese in die vorgesehene Position.
  • Seite 23 Mit dem Maul-/Ringschlüssel lösen Sie die Schrauben, die das Gerät auf der Palette si- chern. (Beachten Sie bitte, dass das Gerät von diesem Zeitpunkt an nicht mehr auf der Palette gesichert ist und sich neigen kann). Richten Sie die Löcher in der Rampe auf die Löcher in der Palette aus. Verwenden Sie 3 der 4 Schrauben, um die Rampe auf der Palette zu sichern.
  • Seite 24 Rollen Sie das Gerät in die gewünschte Position. Mit dem 8-mm-Maul-/Ringschlüssel lösen Sie die Stabilisierungsausleger aus den Halte- rungen. Mit dem 8-mm-Maul-/Ringschlüssel lösen Sie die Halterungen vom Geräterahmen. Justieren Sie die Nivellierfüße. Die eingebauten Rollen ermöglichen, den Knürr DCL in seine Position zu rollen. Die Stabilis- ierungsausleger vermindern die Wahrscheinlichkeit des Umkippens des Gerätes.
  • Seite 25: Anreihverbinder

    Anreihverbindern DCL und die angelagerten Server-Schrank oder Gehäuse sind miteinander mittels der Anschlußeinheit verschraubt, um die erforderliche Stabilität zu erreichen. Erhältlich Befestigungsklammern sind in Kap- itel 11.3 gezeigt. Kühlwasseranschluss WARNHINWEIS! Gefahr durch Wasseraustritt. Dies kann ernsthaften Gebäude- schaden und den Ausfall an wichtiger Ausrüstung des Rechenzentrums verursachen. Dieses Gerät erfordert einen Wasserablaufanschluss.
  • Seite 26 WARNHINWEIS. Gefahr durch Korrosion. Dies kann Beschädigungen der Ausrüstung bewirken. Lesen und befolgen Sie die einzelnen Geräteinstallationsanweisungen für Vorkehrungen hinsichtlich der Kaltwasserverrohrung des Gerätes, der Materialauswahl. Das Knürr DCL Rohrystem enthalten Eisen- und Kupferlegierungen, die entsprechenden Korrosionss- chutz erfordern. Setzen Sie sich mit einem Berater für die vor Ort angebotene Wasserqualität und be- züglich Korrosions- und Frostschutzerfordernissen in Verbindung und folgen dessen Empfehlungen für die Überwachung und Behandlung des Wassers bzw.
  • Seite 27 die Wasserqualität, den Korrosions- und den Frostschutz in Verbindung. • Installieren Sie manuelle Schließventile am Vor- und Rücklauf für jedes Innenraumgerät, um Rou- tineservice und Trennung im Notfall zu ermöglichen. WARNHINWEIS Gefahr durch Gerätstillstand. Dies kann zu Beschädigung der Ausrüstung führen. Unbewegt Flüssigkeiten ermöglichen die Ansammlung von Ablagerungen, die die Bildung einer Schutzoxidschicht im Innern der Rohre verhindern.
  • Seite 28 Um Kondensatbildung an der Kaltwasserinstallation zu vermeiden, isolioeren Sie sie mit entsprech- ender Isolierung ab. Ist es möglich, das Gerät ohne Kaltwasserkreislauf Isolation, solange der Betrieb über dem Taupunkt ist garantiert verwenden Falls der Anschluss vor Ort den NPT-Standard aufweist, ist es möglich, das Gerät unter Verwendung des optionalen Adaptersets anzuschließen.
  • Seite 29 Kaltwasservorlauf von oben Gewinde anschluss (weiter Komponenten) Kaltwasserrücklauf von oben Kaltwasserrücklauf von unten Kaltwasservorlauf von oben Hydraulikschema...
  • Seite 30: Steuerung

    Regelung Die Hauptaufgabe der Regelung ist die Bereitstellung konstanter Temperaturbedingungen für die Ein- bauten im Serverschrank bei variierender Last sowie bei geringer elektrischer Leistungsaufnahme. Eine weitere Aufgabe ist die umfassende Geräteüberwachung incl. der angeschlossenen Serverracks. und der Datenaustausch sowie der Zugang über das Netzwerk. Eine Reihe von Regel und Überwachungsoptionen ergänzt das Grundkonzept für alle anfallenden und zu abzusichernden Anwendungen.
  • Seite 31 Temperatursensor Luftkurzschluss- strecke Bypass Rohr 3-Wege-Ventil mit Stellmotor Handkugelventil – Kurzschlusstrecke 1 1/4” Kühl- 1 1/4” Kühlwasser- wasservorlauf rücklauf...
  • Seite 32: Kondensatablauf

    4.5 Kondensatablaufanschluss Während des Betriebes des DCL-Gerätes kann Kondensatbildung auftreten. Für den Ablauf dieses densatwanne und auch für die Kondensatpumpe (optional) vorgesehen. Beim Anschluss des Kondenswasserrohres beachten Sie bitte, dass die Kondenswasserleitung an ei- nen Siphon mit einem Rückschlagventil angeschlossen und selbstfüllend ist und dass die Kondensat- leitung geneigt ist.
  • Seite 33: Elektroanschluss

    Volumenstrom * * Um entsprechenden Kondensatablauf zu gewährleisten, positionieren Sie das Gerät waagerecht. Elektroanschluss WARNUNG. Gefahr durch Lichtbögen und Stromschlag. Dies kann Verletzung oder Tod herbeiführen. Trennen Sie das Gerät von jeglicher örtlichen oder abgesetzte Stromversorgung und legen Sie vor Arbeiten im Inneren entsprechende persönliche Schutzausrüstung gemäß...
  • Seite 34 Leitungsschutzschalter Lüftergruppe 1 Lei- tungsschutzschalter Lüftergruppe 2 Lei- tungsschutzschalter Lüftergruppe 3 Lei- tungsschutzschalter • Hauptschalter ausschalten • Das Anschlussschema dem Elektroschaltplan entnehmen • Verbindung zum IT-Netzwerk herstellen • Erdungsanschluss auf Sicherheit prüfen...
  • Seite 35 Nehmen Sie den DCL wieder gemäß Anweisungen in Betrieb. Die Gerätelüfter beginnen, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag. Dies kann Verletzung oder Tod herbeiführen. Das Gerät hat hohes Leckagestrompotenzial. Vor Anschluss an die Stromversorgung ist eine ordnungsgemäße Erdungsverbindung entsprechend nationalen oder örtlichen Bestimmungen erforderlich.
  • Seite 36 EU-Version US-Version ABB S201-C6 ABB S202-C6 Nennstrom (I Nennstrom (I 6,00 A 6,00 A 230 V AC 208/230 V AC 6,0 kA 6,0 kA IP20 IP20 3 x ABB S201-C6 3 x ABB S202-C6 Nennstrom (I Nennstrom (I 6,00 A 6,00 A 230 V AC 208/230 V AC...
  • Seite 37 Kommunikationskarten Luftkurzschlussstrecke mit Temperatursensor Elektronikanschlussbox Nehmen Sie den DCL wieder gemäß Anweisungen in Betrieb. Die Gerätelüfter beginnen, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Das Gerät hat selbst keinen Netzschalter. Der Schalter muss gebäudeseitig in der Elek- trik installiert werden. Verwenden Sie bitte einen 16A-Sicherungsautomaten entsprech- end Elektroschaltplan.
  • Seite 38: 4.7 Gehäuseabdichtung

    4.7 Gehäuseabdichtung Die Luftdichtheit des Gehäuses erfolgt gemäß RAL 652. Um eine optimal Kühlleistung zu gewährleisten, muss das Gehäuse wie folgt abgedichtet werden: • Kabelführungsvertiefung in den Schaum schneiden, fachmännisch mit Schaumpaneelmaterial abdichten. • Kabelduchführungen gut abdichten oder verschäumen. • Achten Sie auf Trennung der Luft zwischen der kalten und der warmen Seite des Knürr DCL und dem Serverschrank.
  • Seite 39: Transportrollen

    Optionen Transportrollen Das Gerät kann mit Transportrollen (Gerätekode Ziffer 8) bestellt werden. Damit ist ein einfaches ver- bringen im Aufstellraum möglich. Gemeinsam mit den Transportrollen werden auch Stabilisierungsau- Die Ausleger sind nach dem Transport vom Gerät zu demontieren (siehe 4.2). Bei einer Lieferung mit Transportrollen wird nur ein Gerät auf einer Transportpalette montiert.
  • Seite 40: Ab Umschaltung Der Versorgungspannung

    A/B Netz Umschalter Die A + B Umschaltung Rennstrecke bietet die Möglichkeit, das Knürr DCL Regeleinrichtungen und Fans aus beiden unabhängigen Netzen. Der Schaltvorgang erfolgt automatisch. Der Schalter ist in der Rück- seite lokalisiert. Es gibt zwei Kabel an die Knürr DCL zu den externen Stromnetz anschließen. Diese Bitte achten Sie auf die empfohlene externe Sicherung.
  • Seite 41: Filter (Nur Für Dcl-R)

    Filter (nur für DCL-R) hinten am Gerät und ist mit den am Geräterahmen angeschraubten Klammern befestigt. Der Filterwäch- ter kann hinzugefügt werden, um verschmutzte Filter zu erkennen und um die Wartung zu signalisieren.
  • Seite 42: Kühlwasserüberwachung

    5.4 Kühlwasserüberwachung Die Rohrleitungen des DCL-Gerätes sind mit Tauchhülsen versehen, die den Anschluss zusätzlicher Temperatursensoren gestatten. Es gibt zwei Tauchhülsen an den Rohren des Wärmetauschers zur Temperaturerfassung der Vor- und Rücklauftemperatur. Die Kühlleistung kann auf Grundlage der Tem- peraturdifferenzen und des Volumenstroms berechnet werden. Verbindungsstutzen für die Wasser- drucksensoren (der statische Druckunterschied ergibt den Volumenstrom) sind am Wärmeübertrager montiert.
  • Seite 43: Umgebungsüberwachung

    Umgebungsüberwachung / Racküberwachung Zur Überwachung der Umgebungsbedingungen können als Option (Geräte Code Nr. 15) ein Rauch- melder und die Sensor für die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit bestellt werden. Die Sensoren Display angezeigt und in der Webdarstellung angezeigt. Rauchmelder Luftfeuchtesensor...
  • Seite 44: Kommunikation

    Kommunikation Es steht eine große Auswahl and Kommunikationsrotokollen und Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung. (Gerätecode Nr. 19) TCP/IP – ist als Standard immer verfügbar (SNMP bis V3, HTTP und HTTPS) 4 Digitale Ein und Ausgänge Modbus RTU BACNET ..und deren Kombination Schnittstellen an der Rückseite der Elektronikbox Serverschranküberwachung Da die Knürr DCL Kühleinheit auf der selben Schrankplattform wie der Knürr DCM Serverschrank...
  • Seite 45: Bedienerbildschirm

    Bedienerbildschirm Die Anzeige und Bedienung erfolgt neben der Netzwerkanbindung über den in die Fronttür interierte farbige Anzeigebildschirm, der durch die Berührung mittels Finger bedient werden kann. Zur Auswahl der Funktion wird das Schaltfeld mit dem Finger berühert. Nach der Auswahl der Sprache kann die Bedienung in unterschiedlichen Menüs fortgesetzt werden, die im Folgenden Dargestellt sind: auf dem Bildschirm ausgewählt und das erforderliche Password eingegeben.
  • Seite 46 Stellt die Gesamtlaufzeit eines jeden Lüfters dar und zeigt die Notwendigkeit einer Wartung an. Information Anzeige über Informationen des Controllers und der Firmware Zeigt Informationen über vergangene Alarme und deren Verlauf an. Zeigt gegenwärtig aktive Alarme an. Globaler Status Zeigt die Informationen aller Kühlgeräte im Netzwerk an Status Anzeige der verschiedenen Seiten über den gegenwärtigen Status der Ei- heiten und der abgesetzten Sensoren (wenn installiert).
  • Seite 47 Aktive Alarm liste Globalestatus Gerätstatus...
  • Seite 48 Gerätstatus 1 Zeiteinstellungen Benutzer...
  • Seite 49 Netzwerk einstellungen...
  • Seite 50: Netzwerkschnittstelle

    Netzwerkschnitstelle Der Rack Cooling Controller dient zur Regelung und der Serverschrankkühlung und zur Schranküberwa- chung von bis zu 4 angeschlossenen Serverschränken. Er ist modular aufgebaut und kann sowohl für die Steuer wie die Überwachungsfunktionen erweitert werden. In der Grundausstattung sind Anschlüsse für die Überwachung der Zu- und Ablufttemperaturen, von Leckagewassermeldern, und die Kühlfunk- tion von bis zu vier Serverracks vorbereitet.
  • Seite 51 Gerät Status Unit status Statusüberprüfung Status check...
  • Seite 52 Beispiel für Datenaufzeichnung Regler Firmware Version...
  • Seite 53 Admin section Alarmeinstellungen 1 larm set Nutzeralarm 1 User alarms 1...
  • Seite 54 Nutzeralarm 2 Nutzeralarm 3 User alarms 3...
  • Seite 55 Netzwerkeinstellungen SNMP Einstellungen SNMP setup...
  • Seite 56 Einstellungen für die Email setup Elektronische Post SQL Einstellungen SQL setup...
  • Seite 57 Password Einstellungen Einstellungen für Datum und Uhrzeit...
  • Seite 58 Service Seiten Service section Regler - Einstellungen Betriebsstundenzähler Hours of operation...
  • Seite 59 Gefährdung durch Lichtbögen, Stromschlag, hohe und niedrige Temper- aturen und hohe Drehzahlen der Lüfterblätter. Dies kann zu Beschädigung der Aus- rüstung, zu Verletzung und Tod führen. Von örtlicher und entlegener Stromversorgung trennen, entsprechende persönliche Schutzausrüstung gemäß NFPA 70E anlegen und Bauteile so abkühlen bzw.
  • Seite 60 Alle hier aufgeführten Aufgaben und Zeitintervalle sind Bestimmungen des Herstellers und müssen in einem Inspektionsbericht dokumentiert werden. Befolgen Sie den unten angegebenen Wartungsplan (überspringen Sie die Teile, die in Ihrem Gerät nicht enthalten sind). Bauteil Monatlich durch sechs Jährlich Monate Monate Geräteanzeige auf einen Warnhinweis für verstopfte Filter überprüfen...
  • Seite 61 Problem Verschmutzte Filter Filter ersetzen Übermäßige Filterverstopfung Service kontaktieren Unkorrekte Platzierung der Tempe- Prüfen der korrekten Platzierung der ratursensoren abgesetzten Temperatursensoren Problem mit Temperaturfernsensoren Service kontaktieren Eintrittswassertemperatur ist zu hoch Kühlwassertemperatur prüfen Kurzschluss Kalt-/Warmluft Gerätepositionierung prüfen / Kaltgang- umhausungsdichtungen prüfen Nicht ausreichende Raumkühlungsleistung Rack-Wärmelast reduzieren oder Kühlgeräte hinzufügen...
  • Seite 62 (Die normale Lebensdauer eines Lüfters ist 40.000 Betriebsstunden bei einer Temperatur von 40°C.) Den Lüfterschalter ausschalten (Achtung! Lüfterblätter laufen nach dem Ausschalten infolge von Trägheit eine Weile nach). Die beiden Steckerschrauben des Lüfterstromkabels abschrauben und Stecker herausziehen. Die vier Lüftergrillhaltemuttern abschrauben. Den Lüfter vorsichtig herausziehen und ersetzen.
  • Seite 63 Entsorgen Sie alle Bauteile und Teile gemäß örtlicher Abfallentsorgung und relevanten Alle Bauteile bestehen aus: • Aluminium, Stahl, Messing, Kupfer • gekennzeichneten Plastikteilen EMERSON NETWORK POWER - EMEA Racks and Solutions Knürr GmbH Mariakirchener Str. 38 94424 Arnstorf Germany T +498723270 T +49872327154 thermalmanagement.EMEAhelpdesk@emerson.com...
  • Seite 64: Anforderungen Und Die Wasserqualität

    10.1 Anforderungen and die Wasserqualität Mechanische Verunreinigung (dp < 0,3 mm) Zu hohe Härte Wasser durch Ionenaustausch weich machen Mittleres Niveau mechanischer Verunreinigungen und Härter Dispersions- oder Stabilisierungsmittel hinzufügen Mittleres Niveau chemischer Verunreinigungen Abtötungsmittel und Inhibitoren hinzufügen Biologische Verunreinigungen (Bakterien und Algen) Biozide hinzufügen Values pH-Werte...
  • Seite 65 Gerät bei Erhalt auf Beschädigung überprüft. Tragfähigkeit des Fußbodens überprüft. Angereiht und ausgerichtet, mit Serverschrank verbunden, Stellfüße des Knürr DCL positioniert und horizontal ausgerichtet. Kabel an Serverschrank angeschlos- sen: - Temperatursensoren (optional) - Serverabschaltung (optional) - Automatische Türöffnung - Türkintakt (optional) - Brandalarmsysteme (optional) Kabel an einen Satz externer Ventile angeschlossen (optional):...
  • Seite 66: Inbetriebnahmeprotokoll

    10.3 Inbetriebnahmeprotokoll Kundenname: ……………………….. Kundenanschrift: ……………………….. ……………………….. ……………………….. Ansprechpartner: ……………………….. Telefonnummer: ……………………….. Aufstellungsort / Raumnummer: ........Luftfeuchte am Aufstellungsort: ........% rel. Luftfeuchtigkeit Raumtemperatur: ........° C Schranktyp: Inbetriebnahme-Nr........Seriennummer: ........Besondere Bemerkungen: ................................................................................... Bemerkungen: ...................................................................................
  • Seite 67: Mechanische Funktionen

    (Serverschrankfrontplatten geschlossen, Lamellen am Lüfterrack ausgerichtet, Verbindungsöffnung Knürr DCL / Serverschrank) Knürr DCL Kaltwassertemperatur (primär): Vorlauf: ..°C Rücklauf: ..°C Kaltwasserdruck (primär) Vorlauf: ..Rücklauf: ..Hydraulische Anlage des Kunden i. O. Bemerkungen: …………………………………………………….. Bemerkungen: ............................Verkabelung überprüft: Abnahmeprotokoll für Elektroinstallation vorhanden: Bemerkungen: ............................
  • Seite 68 Bemerkungen: ............................Bemerkungen: ............................Bemerkungen: ............................Lüfter laufen perfekt (Lager i.O.) Bemerkungen: ............................Bemerkungen: ............................Bemerkungen: ............................Bemerkungen: ............................Einstellung der Elektromagnete – Siehe Betriebshandbuch „Türöffnungsautomatik / Erstinbetrieb- Bemerkungen: ............................Bemerkungen: ............................Bemerkungen: ............................Bemerkungen: ............................Kühlwassereintritt am Wärmetauscher: ....° C Kühlwasseraustritt am Wärmetauscher: ....°...
  • Seite 69 Bemerkungen: ............................Die Richtigkeit der obigen Werte wird hiermit bestätigt. Die Inbetriebnahme wurde bei laufendem Betrieb durchgeführt................................................Kunde Datum Unterschrift...
  • Seite 70: Beschreibung Der Anschlüsse Im Elektroanschlusskasten

    10.4 Beschreibung der Anschlüsse im Elektroanschlusskasten Anschlussklemme Funktion Beschreibung COM (+24V ) Türkontakt Türkontakt Vordertür geschlossen COM (+24V ) Türkontakt Rücktür geschlossen Nicht benutzt Nicht benutzt Anschlussklemme Funktion Beschreibung COM (+24V ) AB Umschalter Netz A in Betreib COM (+24V ) Netz B in Betreib Nicht benutzt Nicht benutzt...
  • Seite 71 Anschlussklemme Funktion Beschreibung XSP3 Nicht benutzt Nicht benutzt Nicht benutzt Nicht benutzt Nicht benutzt Nicht benutzt Anschlussklemme Funktion Beschreibung XBLK Blinklicht Anschlussklemme Funktion Beschreibung XCPA COM (+24V ) Fehler der Kondensatpumpe Anschlussklemme Funktion Beschreibung +24V (Versorgung) Rauchmelder Alarm GND (Versorgung) COM (+24V ) Anschlussklemme Funktion...

Inhaltsverzeichnis