Herunterladen Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Rückezange - Fransgard HZ-2300 Bedienungsanleitung

Rücke zange

Werbung

ARBEIT mit der RÜCKEZANGE
Beim Rücken von langen Stämmen:
A. Der Schwenkzylinder muss während der Fahrt immer auf Schwimmstellung stehen, so dass die
Rückezange frei arbeiten kann.
Wichtig ! Die Stammenden dürfen nur 10-20 cm in der Zange hinein
(siehe Bild F.)
B. Der Stamm darf nur wenig angehoben werden, sonst ist die Gefahr der Vorderachsentlastung
beim Traktor sehr groß und das Lenken wird unmöglich.
C. Immer das Langloch bei langen Stämmen verwenden.
D. Für Kurvenfahrt muss immer genügend Platz vorhanden sein, damit die Baumstämme nicht an
Hindernisse verklemmen können.
E. Der Schwenkwinkel darf +/- 43 Grad auf keinen Fall überschreiten, wenn aber überschreiten
muss die Zange gleichzeitig ein bisschen geöffnet werden, sonst kann es zu Folgeschäden an
der Rückezange kommen.
Beim Rücken von kurzen Stämmen:
G. Mit dem Dreipunktbock der Rückezange kann kurze Stämme gepoltert werden, auf keinen Fall
darf die Zangen dafür verwendet werden.
H. Kurze Stämme dürfen erst bei ganz geschlossener Zange ausgehoben werden.
I.
In Abhängigkeit von der Traktorhydraulik kann Schwachholz bis ca. 1,2 m aufgeschichtet
werden.
 ACHTUNG / WARNUNG ! ! !
C. Im kupierten Gelände ist besondere Vorsicht geboten!
Die Traktorhydraulik ist so zu bedienen, dass die Baumstämme immer Bodenkontakt haben. Ist
dies nicht der Fall, kann es zum umstürzen des Traktors kommen.
Nie das Langloch für den Oberlenker verwenden, bei kurzen Stämmen die ganz auf den Boden
gehoben werden.
D. Der Fahrtweg muss immer frei sein von Hindernissen, so dass die Stämme ausweichen können.
Es dürfen nur schwache Kurven gefahren werden.
H. Durch die ständige Bewegung der Stämme in der Zange wird wieder Platz frei und es kann zum
Ausrutschen der Stämme kommen. Deshalb sollte gelegentlich der Schließzylinder betätigt
werden, damit die Stämme wieder ganz geklemmt werden.
- 6 -

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

10502029