5
Inbetriebnahme
Das Filtergerät wird steckerfertig.
Die Erfassungselemente, Abluft- / Umluftrohrleitung und ggf. sonstiges Zubehör müssen vor Inbetriebnahme
an das Gerät montiert bzw. installiert werden.
5.1 Aufbau der Erfassungs- und Abluftrohrleitung
Die Erfassungselemente sind mit Hilfe einer Ansaugrohrleitung an den Ansaugstutzen (Pos.7) zu
•
befestigen.
Die Abluft- / Umluftrohrleitung ist an den Ausblasstutzen (Pos.8) zu befestigen.
•
5.2 Anschluß der Druckluftversorgung
Externe Versorgung nur mit einem zugelassenen Druckluftschlauch!
•
Den Druckluftschlauch mittels einer Schlauchkupplung am Endstücktülle (Pos.18) anschließen.
•
Der zugeführte Betriebsdruck muß minimal 3 bar und maximal 4 bar haben.
•
Achtung:
Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Druckluftbehälter vorher zu entleeren.
Bei Undichtigkeit der Pneumatischenanlage darf das Filtergerät nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Ohne Druckluftversorgung verschmutzt die Filterpatrone sehr schnell, und das Gerät schaltet auf Störung
(Filter voll)!
5.3 Anschluß des Gerätes
Den Ventilator über einen Motorschutzschalter oder einer Stern/Dreieck – Schaltung mit dem Strom-
•
netz verbinden. Bei falscher Laufrichtung des Motors (verminderte Saugleistung), ist der Ventilator
vom Stromnetz zu trennen und zwei Phasen an der Zuleitung zum Motorschutzschalter bzw. zur
Stern/Dreieck – Schaltung zu tauschen.
(Angaben auf dem Typenschild beachten!)
Die Steuerung der Abreinigung mit dem Stromnetz verbinden.
•
(Angaben auf dem Typenschild beachten!)
Achtung:
Sobald die Steuerung der Abreinigung mit dem Stromnetz verbunden wurde, ist die Abreinigung im betrieb!
Arbeiten im elektrischen Bereich dürfen nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden!
Angaben auf dem Typenschild beachten!
BA_ZPF9_D
7
03. 09. 2003