6.5 Filterpatronenwechsel
Das Ventilator vom Stromnetz trennen.
•
Die Steuerung für die Abreinigung vom Stromnetz trennen.
•
Den Druckluftbehälter von der externen Druckluftversorgung trennen.
•
Den Druckluftbehälter (Pos.15) entleeren durch öffnen des Ablaßhahns (Pos.17).
•
(Durch öffnen des Kugelhahn können geringe Mengen Kondenswasser austreten.)
Die Spannverschlüsse (Pos.10) ca. 5 Minuten nach dem letzten Abreinigen öffnen und den Behälter-
•
rahmen (Pos.9) aushängen.
Den Staubsammelbehälter (Pos.6) unter der Filteranlage wegziehen.
•
Die Feststellschraube (Pos.14) des Patronenhalters (Pos.13) lösen.
•
Die Filterpatrone (Pos.11) herausziehen.
•
Neuen Filterpatrone in die Patronenführung (Pos.12) schieben.
•
Achtung:
Nur TEKA Ersatzfilter verwenden!
Die Feststellschraube (Pos.14) des Patronenhalters (Pos.13) festschrauben.
•
Den Staubsammelbehälter (Pos.6) unter der Filteranlage schieben.
•
Den Behälterrahmen (Pos.9) in die Spannverschlüsse (Pos.10) einhängen und verschließen, so daß
•
der Behälter (Pos.6) unter der Schütte (Pos.4) der Filteranlage dicht abschließt.
(Hierbei die Dichtung unter der Schütte (Pos.4) auf Beschädigungen zu überprüfen und gegebenen-
falls auszutauschen.)
Den Druckluftbehälter an der externen Druckluftversorgung anschließen.
•
Die Steuerung für die Abreinigung mit dem Stromnetz verbinden.
•
(Angaben auf dem Typenschild beachten!)
Den Ventilator mit dem Stromnetz verbinden.
•
(Angaben auf dem Typenschild beachten!)
Achtung:
Filterwechsel und Entsorgung dürfen nur in gut belüfteten Räumen und mit entsprechender Atemschutzmas-
ke erfolgen!
Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Druckluftbehälter vorher zu entleeren.
Wir empfehlen: Atemschutzhalbmaske DIN EN 141/143 Schutzstufe P3.
Die oben genannten Arbeitsschritte müssen ausschließlich von einem entsprechend geschultem Mitarbeiter
erfolgen.
Entsorgen Sie den Filter nach den gesetzlichen Vorschriften!
BA_ZPF9_D
11
03. 09. 2003