Empfehlung
Kaufen Sie zum Reinigen im Geschirrspüler nur Geschirr, das als spü lmaschinenfest gekennzeichnet ist.
Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel, das als "spü lmaschinenfreundlich" bezeichnet wird.
gegebenenfalls an die Waschmittelhersteller, um weitere Informationen zu erhalten.
Wä hlen Sie für bestimmte Geschirre ein Programm mit der niedrigstmöglichen Temperatur.
Um Schäden zu vermeiden, nehmen Sie Glas und Besteck nicht sofort nach Beendigung des Programms aus der
Spülmaschine.
Reinigen von Besteck/Geschirr
Nicht geeignet
Besteck mit Holz-, Hornporzellan- oder
Perlmuttgriffen
Kunststoffartikel, die nicht hitzebeständig
sind.
Älteres Besteck mit geklebten Teilen, die
nicht hitzebeständig sind.
Gebundene Besteckartikel oder Geschirr
aus Zinn oder Kupfer
Kristallglas
Stahlgegenstä nde, die rosten können
Holzplatten aus Holz
Artikel aus synthetischen Fasern
Richtiges Be- und Entladen
(Für eine optimale Leistung der Geschirrspülmaschine befolgen Sie diese Beladungsrichtlinien.
Die Ausstattung und das Aussehen der Körbe und Besteckkörbe kann von Ihrem Modell abweichen.)
Schaben Sie große Mengen an Essensresten ab. Weichen Sie Reste von verbranntem Essen in Pfannen erst ein. Es ist
nicht notwendig, das Geschirr unter fließendem Wasser abzuspülen.
Laden Sie das Geschirr wie folgt in die Geschirrspülmaschine:
1. Gegenstände wie Tassen, Glä ser, Töpfe/Pfannen usw. sind nach unten gerichtet.
2. Gebogene Gegenstände oder solche mit Aussparungen sollten schrä g beladen werden, damit Wasser abfließen kann.
3. Alle Geschirrteile sollen sicher gestapelt werden, so dass sie nicht umkippen kö nnen.
4. Alle Geschirrteile sollen so platziert werden, dass sich die Sprüharme beim Waschen frei drehen können.
Sehr kleine Gegenstände sollten nicht in der Spülmaschine gewaschen werden, da sie
HINWEIS:
leicht aus dem Korb fallen können.
Laden Sie hohle Gegenstände wie Tassen, Glä ser, Pfannen usw. ein. Mit der Öffnung nach unten, so dass sich
kein Wasser im Behä lter oder einem tiefen Boden ansammeln kann.
Geschirr und Besteck dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig bedecken.
Um Schäden zu vermeiden, sollten sich die Gläser nicht gegenseitig berühren.
Legen Sie große und schwer zu reinigende Gegenstände in den unteren Korb.
Der obere Korb ist für feineres und leichteres Geschirr wie Gläser, Kaffee- und Teetassen ausgelegt.
Lange Klingenmesser, die in aufrechter Position gelagert werden, stellen eine potenzielle Gefahr dar!
Lange und/oder scharfe Besteckteile wie z.B. Schnitzmesser müssen liegend im oberen Korb positioniert werden.
Bitte ü berladen Sie Ihre Geschirrspü lmaschine nicht.
und für einen angemessenen Energieverbrauch.
Geschirr ausräumen
Um zu verhindern, dass Wasser aus dem oberen Korb in den unteren Korb tropft, empfehlen wir Ihnen,
zuerst den unteren Korb und dann den oberen Korb zu entleeren.
5. Geschirr vorbereiten und einräumen
Bedingt geeignet
Einige Gläser können nach einer großen
Anzahl von Waschgä ngen matt werden.
Silber- und Aluminiumteile haben eine
Tendenz zur Verfärbung beim Waschen.
Glasierte Muster können verblassen, wenn
die Maschine häufig gewaschen wird.
Dies ist wichtig für gute Ergebnisse
11
Wenden Sie sich