Herunterladen Diese Seite drucken

PROTEC.class 05100600 Bedienungsanleitung Seite 4

Fi- und steckdosentester

Werbung

Gerätebeschreibung
Der Tester wird mit seinem Stecker direkt in die zu prüfende Steckdose der Anlage gesteckt. Die Berührungselektrode an der Stirnseite
des Gehäuses arbeitet nach dem Prinzip des Phasenprüfers.
Funktionen
Der Tester ist in drei Bereiche unterteilt:
der rote Warnbereich gibt Hinweise zur Funktion des Schutzleiters.
der gelbe Prüfbereich gibt Hinweise zur Anschaltung der Leiter.
der grüne Bereich ist für die FI-Schutzschaltung eingerichtet. Die Kombination der leuchtenden und nicht leuchtenden
Lampen gibt den Beschaltungszustand der geprüften Steckdose an.
Die Bedeutung der Lampen
im gelben Bereich:
im roten Bereich:
im grünen Bereich:
Die Bedienelemente
Für das Testen der FI-Schutzschaltung sind zwei Elemente vorgesehen:
(S1) Drehschalter zum Einstellen des Nennfehlerstromes
(T) Taste zum Auslösen des Nennfehlerstromes.
Die Berührungselektrode testet den Außenleiter nach dem Prinzip des Phasenprüfers.
Symbolik in dieser Unterlage
Zum besseren Überblick werden die Darstellungen der Fehler durch Bilder unterstützt. Dabei werden folgende Symbole verwendet:
Fläche nicht ausgefüllt:
Fläche ausgefüllt:
Steckersymbol bei Prüfergebnissen:
Gefahrenzeichen:
Testen von Steckdosen und Verbindungsleitungen
Das Testen ist für Steckdosen und Verbindungsleitungen völlig gleich. Daher wird im Text nur von Dosen gesprochen. Die Bedienung
ist sehr einfach. Drehen Sie den Schalter S1 auf OFF und stecken Sie das Gerät in die zu überprüfende Dose. Dabei müssen Sie darauf
achten, dass der Außenleiter am linken Kontakt des Steckers anliegt (Sicht auf die Anzeigenseite des Gerätes).
Kontrolle der richtigen Lage
Das Gerät ist testbereit, wenn die Lampen L1, PE und N und beim Berühren des Fingerkontaktes die Lampe GL1 aufleuchtet. Ist dies
nicht der Fall, ist das Gerät falsch gesteckt oder die Dose falsch beschaltet.
Bild 2:
Kein Fehler festgestellt!
Es leuchten alle Lampen im gelben Bereich (L1, PE und N). Beim Berühren der Elektrode muss die Lampe GL1 leuchten.
Das gleiche Bild ergibt sich auch bei der klassischen Nullung, hier liegt aber der Neutralleiter ebenfalls am Schutzkontakt an!
Bei der klassischen Nullung kann der Fehlerstromschalter nicht ausgelöst werden. L2 blinkt beim betätigen der Taste T nur kurz
auf (200ms)!
L1 Phasenleiter
PE Schutzleiter
N Neutralleiter
L2 Schutzleiter
GL1 Berührungselektrode
L3 FI-Schutzschaltung
Lampe leuchtet nicht oder Taste nicht gedrückt
Lampe leuchtet oder Taste gedrückt
Die erkannte Beschaltung wird dargestellt.
Bei der erkannten Beschaltung besteht Lebensgefahr.
- 4 -

Werbung

loading