Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung Zeigerbewegung Und Zeigerstellung - Casio 5369 (MTG) Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienerführung 5369 (MTG)
Grundstellungen der Zeiger und des Tags nachstellen
Wichtig!
Es ist nicht erforderlich, den Vorgang dieses Abschnitts auszuführen, wenn die Uhr die Uhrzeit und/
oder den Tag korrekt anzeigt.
1. Ziehen Sie in einem beliebigen Modus die Krone in die zweite
Raststellung vor.
2. Halten Sie B gedrückt, bis die Uhr piept und der
x Sekundenzeiger sich auf 12 Uhr bewegt. Dies dauert etwa fünf
Sekunden.
Geben Sie B frei, wenn der x Sekundenzeiger 12 Uhr erreicht.
Die Uhr beginnt daraufhin mit dem automatischen Nachstellen
der Positionen von x Sekundenzeiger, c Minutenzeiger und
z Stundenzeiger.
Die Korrektur ist beendet, wenn sich x Sekundenzeiger,
c Minutenzeiger und z Stundenzeiger auf 12 Uhr bewegen.
3. Drücken Sie C.
Dies setzt den z Stundenzeiger und die . Taganzeige in Bewegung.
Warten Sie, bis die . Taganzeige in der Mitte zwischen 31 und 1 stoppt.
Falls die . Taganzeige nicht in der Mitte zwischen 31 und 1 stoppt, stellen Sie sie bitte mit der Krone
entsprechend ein.
Durch Drehen der Krone bewegen sich der z Stundenzeiger in 12-Stunden-Schritten und die
. Taganzeige in Halbtagsschritten weiter.
G-48
Wichtig!
Wenn die Krone länger als circa 30 Minuten ohne weitere Bedienung vorgezogen bleibt, wird der
Einstellvorgang automatisch deaktiviert. Drücken Sie in diesem Falle die Krone zurück und ziehen Sie
sie wieder vor, um den obigen Vorgang noch einmal von vorn zu beginnen.
Zurückdrücken der Krone schaltet in den Modus zurück, aus dem Sie mit Schritt 1 begonnen haben,
wobei sich die Zeiger und/oder der Tag in den neu eingestellten Positionen befi nden.
G-50
■ Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt.
Falls Sie sich in einem Gebiet befi nden, in dem ein Zeitsignal empfangen werden kann, schlagen Sie
bitte unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen" (Seite G-25) nach.
Möglicherweise stimmt der Sommerzeit-Zeitraum am Ort, an dem Sie die Uhr benutzen, nicht mit
dem Zeitraum überein, der für die aktuell gewählte Heimatstadt eingestellt ist. Schalten Sie nach dem
Vorgehen unter „Manuell zwischen Standardzeit und Sommerzeit umschalten" (Seite G-28) von AT (AUTO)
auf STD (für Standardzeit) oder DST (für Sommerzeit).
■ Die Anzeigen der Zeiger und/oder des Tags stimmen nicht.
Die könnte bedeuten, dass die Uhr einem Magnetfeld oder starken Stößen ausgesetzt war, wodurch die
Zeiger und der Tag ausgedriftet sind. Stellen Sie die Grundstellungen der Zeiger und des Tags nach (Seite
G-46).
■ Der Tag stimmt, steht in der Taganzeige aber nicht in der Mitte.
Die . Taganzeige stellt sich täglich zwischen 10 Uhr abends und 2 Uhr nachts allmählich um. Wenn das
Datum während dieser Zeit nicht zentriert ist, ist dies nur vorübergehend der Fall und kein Hinweis auf ein
Problem. Wenn beim Ändern der Heimatstadt-Einstellung die Uhrzeit der neuen Heimatstadt zwischen ca.
10 Uhr abends und 2 Uhr nachts liegt, kann das Datum momentan verschoben sein.
Laden
■ Die Uhr läuft nicht wieder an, auch wenn ich sie dem Licht aussetze.
Nach einem Absinken des Batteriestands auf Zustand 3 (Seite G-11) kann das Laden der Batterie ziemlich
lange Zeit in Anspruch nehmen. Setzen Sie die Uhr weiter dem Licht aus, bis sich der x Sekundenzeiger
wieder normal bewegt (in Ein-Sekunden-Intervallen).
■ Der x Sekundenzeiger beginnt sich in Ein-Sekunden-Intervallen zu bewegen, wechselt aber
plötzlich wieder auf Zwei-Sekunden-Intervalle.
Die Uhr ist wahrscheinlich noch nicht ausreichend geladen. Setzen Sie sie weiter dem Licht aus.
G-52
■ Die eingestellte aktuelle Uhrzeit ändert sich wieder, nachdem sie manuell eingestellt wurde.
Die Uhr ist möglicherweise auf automatischen Empfang des Zeitsignals (Seite G-18) eingestellt, wodurch die
Uhrzeit automatisch auf die aktuell gewählte Heimatstadt eingestellt wird. Falls Sie dadurch eine falsch
eingestellte Uhrzeit erhalten, kontrollieren und korrigieren Sie bitte wie erforderlich die Heimatstadt-
Einstellung (Seite G-25).
■ Die aktuelle Uhrzeit wird um eine Stunde falsch angezeigt
Mögliche Ursache
Möglicherweise stimmt der Sommerzeit-Zeitraum
am Ort, an dem Sie die Uhr benutzen, nicht mit
dem Zeitraum überein, der für die aktuell gewählte
Heimatstadt eingestellt ist.
G-54
Maßnahme
Schalten Sie nach dem Vorgehen unter „Manuell
zwischen Standardzeit und Sommerzeit
umschalten" von AT (AUTO) auf STD (für
Standardzeit) oder DST (für Sommerzeit).
6. Drücken Sie C.
Kontrollieren Sie, ob der , untere Hilfsblattzeiger auf 12 Uhr steht.
Falls die Position des , unteren Hilfsblattzeigers nicht stimmt, stellen Sie ihn bitte durch Drehen der
Krone auf 12 Uhr.
7. Drücken Sie die Krone zurück.
Dies schließt den Einstellmodus und schaltet zur normalen Uhrzeit zurück.
Störungsbehebung
Zeigerbewegung und Zeigerstellung
■ Unklar, auf welchen Modus die Uhr geschaltet ist.
Siehe „Modus-Leitfaden" (Seite G-22). Um direkt in den Dualzeitmodus zurückzuschalten, halten Sie bitte
mindestens zwei Sekunden lang C gedrückt.
■ Der x Sekundenzeiger bewegt sich in Zwei-Sekunden-Intervallen.
■ Alle Zeiger der Uhr stehen auf 12 Uhr und die Knöpfe sind ohne Funktion (x Sekundenzeiger auf
57, 58, 59 oder 00 gestoppt).
Eventuell zu schwache Ladung. Setzen Sie die Uhr dem Licht aus, bis sich der x Sekundenzeiger wieder
in normalen Ein-Sekunden-Intervallen bewegt (Seite G-11).
■ Die Zeiger beginnen sich plötzlich schnell zu bewegen, ohne dass eine Bedienung erfolgt ist.
Dies könnte auf eine der folgenden Ursachen zurückgehen. Diese Zeigerbewegung zeigt in keinem dieser
Fälle einen Defekt an und dürfte nach kurzer Zeit wieder aussetzen.
Die Uhr erholt sich aus einem Schlafzustand (Seite G-13).
Nach einem erfolgreichen automatischen Empfang des Zeitsignals wird die Uhrzeit angepasst (Seite G-14).
■ Die Zeiger bleiben plötzlich stehen. Die Knöpfe sind ebenfalls ohne Funktion.
Die Uhr befi ndet sich eventuell im Batterie-Erholungsmodus (Seite G-12). Nehmen Sie keine Bedienung vor,
bis die Zeiger in ihre Normalstellungen zurückkehren. Die Zeiger kehren normalerweise in die korrekten
Stellungen zurück, wenn die Uhr den normalen Betrieb wieder aufnimmt. Damit die Batterie sich schneller
erholt, legen Sie die Uhr bitte an einer Stelle ab, an der sie dem Licht ausgesetzt ist.
■ Die aktuelle Uhrzeit wird um Stunden falsch angezeigt.
Vermutlich stimmt die Heimatstadt-Einstellung nicht. Kontrollieren Sie die Heimatstadt-Einstellung und
nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor (Seite G-25).
Zeitsignal
Die Informationen dieses Abschnitts gelten nur, wenn LONDON (LON), PARIS (PAR), ATHENS (ATH),
HONOLULU (HNL), ANCHORAGE (ANC), LOS ANGELES (LAX), DENVER (DEN), CHICAGO (CHI),
NEW YORK (NYC), HONG KONG (HKG), oder TOKYO (TYO) als Heimatstadt eingestellt ist. Sie müssen
die aktuelle Uhrzeit manuell einstellen, wenn ein anderer Stadtcode für die Heimatstadt gewählt ist.
■ Der x Sekundenzeiger zeigt beim Kontrollieren des letzten Empfangsergebnisses N (NO) an.
Mögliche Ursache
Sie haben die Uhr während des Signalempfangs
getragen oder bewegt oder einen der Knöpfe
betätigt.
Die Uhr befi ndet sich in einem Bereich mit
schlechten Empfangsbedingungen.
Während des laufenden Zeitsignalempfangs wurde
ein Alarmton ausgegeben.
Sie befi nden sich in einem Bereich, in dem der
Signalempfang nicht möglich ist.
Es wurde kein Zeitsignal gesendet.
■ Der automatische Empfang wird nicht ausgeführt oder kein manueller Empfang möglich.
Mögliche Ursache
Sie verwenden eine falsche Heimatstadt-
Einstellung.
Der automatische Empfang ist deaktiviert, weil
eine Zeitmessung oder ein Auto-Start-Countdown-
Vorgang im Stoppuhrmodus läuft.
Seite
G-28
Ein Countdowntimer-Vorgang läuft.
Der automatische Empfang ist ausgeschaltet.
Die Krone ist vorgezogen.
Die Batterieladung ist für den Signalempfang zu
schwach.
■ Das Zeitsignal wird erfolgreich empfangen, die Uhr zeigt aber die Zeit und/oder den Tag falsch an.
Mögliche Ursache
Sie verwenden eine falsche Heimatstadt-
Einstellung.
Die Uhr war eventuell einem Magnetfeld oder
starken Stößen ausgesetzt, wodurch die Zeiger
bzw. der Tag ausgedriftet sind.
4. Drücken Sie C.
Kontrollieren Sie, ob der b kleine Minutenzeiger auf 12 Uhr
steht.
Falls die Position des b kleinen Minutenzeigers nicht stimmt,
stellen Sie ihn bitte durch Drehen der Krone auf 12 Uhr.
5. Drücken Sie C.
Kontrollieren Sie, ob der n kleine Stundenzeiger auf 12 Uhr
steht.
Falls die Position des n kleinen Stundenzeigers nicht stimmt,
stellen Sie ihn bitte durch Drehen der Krone auf 12 Uhr.
Der m kleine Stundenzeiger (24 Stunden) bewegt sich simultan
mit dem n kleinen Stundenzeiger. Falls die Zeiger nicht auf
12 Uhr stehen, bewegen Sie bitte den n kleinen Stundenzeiger
weiter, bis sie stimmen.
Maßnahme
Legen Sie die Uhr für die Dauer des
Signalempfangs in einem Bereich mit guten
Empfangsbedingungen ab.
Später erneut versuchen.
Siehe: „Ungefähre Empfangsbereiche".
Informieren Sie sich auf der Webseite der
Organisation, die für das Senden des Zeitsignals
zuständig ist, über etwaige Abschaltzeiten.
Später erneut versuchen.
Maßnahme
Kontrollieren Sie die Heimatstadt-Einstellung und
nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor.
Stoppen Sie den laufenden Vorgang im
Stoppuhrmodus.
Solange ein Countdown läuft, ist kein
automatischer und manueller Empfang möglich.
Um automatischen Empfang zu ermöglichen,
wechseln Sie bitte in den Countdowntimer-Modus,
stoppen den Timerbetrieb und kehren dann in den
Dualzeitmodus zurück.
Schalten sie den automatischen Empfang ein.
Drücken Sie die Krone zurück.
Setzen Sie die Uhr zum Aufl aden dem Licht aus.
Maßnahme
Kontrollieren Sie die Heimatstadt-Einstellung und
nehmen Sie ggf. die erforderliche Korrektur vor.
Stellen Sie die Grundstellungen der Zeiger und
des Tags nach.
G-49
G-51
Seite
G-16
G-15
G-53
Seite
G-14
G-25
G-36
G-40
G-20
G-3
G-10
Seite
G-14
G-25
G-46
G-55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis