Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TFA 35.1121.IT Betriebsanleitung

TFA 35.1121.IT Betriebsanleitung

Drahtlose 868 mhz-wetterstation

Werbung

DRAHTLOSE 868 MHZ-WETTERSTATION
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation aus dem Hause TFA entschieden haben.
BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren
wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den
Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die
Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus
solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
LIEFERUMFANG:
Wetterstation (Basisgerät)
Außensender
Bedienungsanleitung
EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER NEUEN WETTERSTATION AUF EINEN
BLICK:
24-Stunden-Zeitanzeigeformat (Sekundenanzeige durch einmaliges Drücken der SUN Taste)
Kalenderanzeige: Wochentag, Tagesdatum, Monat (Jahreszahl nur im Einstellmodus)
Wählbare Sommer-/Winterzeit-Funktion (DST = Daylight Saving Time)
Funktion Täglicher Alarm
Wettervorhersage mit Wettertendenzanzeige
Temperaturanzeige in °C
Anzeige der Raumtemperatur mit Speicherung der MIN-/MAX-Werte
Anzeige der Außentemperatur mit Speicherung der MIN-/MAX-Werte und deren Zeit und Datum
Alle gespeicherten MIN/ MAX-Werte können auf die aktuellen Werte zurückgesetzt werden
Anzeige von Raum- und Außenbereichsluftfeuchtigkeit in RH%
Relativer und absoluter Luftdruck in hPa
Grafische Darstellung des relativen Luftdrucks für die letzten 12 Stunden
Anzeige von Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Sonnenscheindauer für 150 europäische Städte
Anzeige von 8 Symbolen zur Darstellung der aktuellen Mondphase
LCD-Kontrasteinstellung
Batterietiefstandsanzeige
Tischaufstellung oder Wandmontage
Betriebsanleitung
Kat. Nr. 35.1121.IT
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TFA 35.1121.IT

  • Seite 1 DRAHTLOSE 868 MHZ-WETTERSTATION Betriebsanleitung Kat. Nr. 35.1121.IT Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation aus dem Hause TFA entschieden haben. BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den...
  • Seite 2: Zu Ihrer Sicherheit

    ZU IHRER SICHERHEIT: Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie • das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird. Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet. • Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet und nur für •...
  • Seite 3: Einlegen Und Ersetzen Der Batterien Im Thermo-Hygro-Aussensender

    EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Wird ein Batterietausch nötig, so erscheint auf dem LCD des Senders ein Batteriesymbol als Batterietiefstandsanzeige. Zur Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
  • Seite 4: Min/ Max-Taste

    müssen alle Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann neu eingesetzt werden. Kommen die Raumdaten wie gewünscht zur Anzeige, so kann mit dem nächsten Schritt fortgefahren werden. Nachdem alle Batterien eingelegt sind, wird die Wetterstation beginnen, Daten vom Außensender zu empfangen.
  • Seite 5: Lcd-Bildschirm

    ALARM-Taste (Weckalarm) Drücken zur Aktivierung/ Deaktivierung des Weckalarms • Drücken Sie die Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Alarmeinstellmodus • Beendigung des Weckalarms • Zum Verlassen des Manuellen und des Länder/Städte-Einstellmodus • SUN-Taste Zur Umschaltung zwischen den Anzeigen von Datum (Normalmodus), Sekunden, •...
  • Seite 6: Einstellung Des Lcd-Kontrasts

    Manuelle Zeiteinstellung • Kalendereinstellung • Einstellung des relativen Luftdrucks • Drücken und halten Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den manuellen Einstellmodus: EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS blinkend Der LCD-Kontrast kann nach den Ansprüchen des Anwenders in 8 Stufen eingestellt werden (Voreinstellung LCD 3).
  • Seite 7: Kalendereinstellung

    Die Minutenstellen werden blinken. Benutzen Sie zur Einstellung der Minuten die + -Taste. Benutzen Sie die MIN/MAX-Taste zur Verminderung der Werte. Drücken Sie zum Eintritt in die „Kalendereinstellung“ die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der ALARM- oder der SUN-Taste. KALENDEREINSTELLUNG Wochentag Jahr (blinkend)
  • Seite 8: Einstellung Des Orts Für Die Sonnenaufgangs- Und -Untergangszeit

    EINSTELLUNG DES ORTS FÜR DIE SONNENAUFGANGS- UND -UNTERGANGSZEIT In Abhängigkeit der Örtlichkeit, des Datums, der Zeit und der Einstellung von Sommer-/Winterzeit (DST) wird die Sonnenaufgangs- und -untergangszeit bzw. die Sonnenscheindauer täglich automatisch um 00:00 Uhr auf den aktuellen Stand gebracht. Drücken und halten Sie zum Eintritt in den Orts-Einstellmodus für 3 Sekunden die SUN-Taste.
  • Seite 9: Einstellung Des Weckzeitalarms

    Durch einmaliges weiteres Drücken der SUN-Taste wird die gewählte Stadt angezeigt (siehe “EINSTELLUNG DES ORTS FÜR DIE SONNENAUFGANGS- und -UNTERGANGSZEIT”). Drücken Sie zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus ein weiteres Mal die SUN-Taste. EINSTELLUNG DES WECKZEITALARMS Weckalarmzeit (blinkend) Alarmsymbol Einstellung des Weckalarms: Drücken Sie die ALARM Taste.
  • Seite 10: Wettertendenzanzeige

    Die Anzeigesymbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt, wie durch die Symbole angegeben, Sonne oder Regen bedeutet. Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
  • Seite 11: Relativer Und Absoluter Luftdruck

    Die Balkengrafik zeigt den statistischen Luftdruckverlauf über die letzten 12 Stunden in 5 Schritten zum Zeitpunkt 0h, -3h, -6h, -9h und -12h an. Der Zeitpunkt “0h” repräsentiert den gespeicherten Luftdruckwert der aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen die Luftdruckwerte in “hPa” (0, ±1, ±3, ±5) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar.
  • Seite 12: Rückstellung Der Min/Max-Temperaturdaten

    ZUR ANSICHT DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN Drücken Sie zur sequentiellen Darstellung der MIN/MAX-Raum- und Außentemperaturwerte mehrfach die MIN/MAX-Taste. Hinweis: Die gespeicherten MIN/MAX-Außentemperaturwerte werden mit gespeicherter Zeit und Datum von deren Eintritt angezeigt. Zeitpunkt der Speicherung der MIN/MAX Außenbereichsdaten Datum der Speicherung der MIN/MAX Außenbereichsdaten MAX Außen- MAX-Symbol (Außentemperatur)
  • Seite 13: Platzierung Der Wetterstation

    Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen. Vermeiden Sie, den Außensender direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu platzieren. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
  • Seite 14: Platzierung Des Thermo-Hygro-Aussensenders

    PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS Montage bitte an einem geschützten Ort zur Vermeidung von Beeinflussung durch Regen oder direkte Sonneneinstrahlung. Der Thermo-Hygro-Außensender kann mithilfe des Halters, der als Tischständer oder Wandhalter benutzt werden kann, auf eine ebene Fläche gestellt oder an eine Wand montiert werden.
  • Seite 15: Technische Daten

    36 x 16 x 102,6 mm (ohne Halter) TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.

Inhaltsverzeichnis