6. Varianten
AQA therm HFB-1717 BA = Standardausführung
mit 600 µm Sieb (Variante Deutschland) bzw.
25 µm Sieb (Variante Österreich).
AQA therm HES = Standardausführung unbedingt
Kartusche HRC oder SRC zusätzlich bestellen.
7. Montage
Beim Einbau sind die Einbauanleitung, geltende
Vorschriften sowie die allgemeinen Richtlinien zu
beachten.
7.1 Einbauhinweise
-
Installation im Zulauf zur Heizungsanlage,
AQA therm HES an der Wand befestigen.
-
Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Ablauf-
anschluss nach unten.
-
Der Einbau darf nicht in Räumen oder Schäch-
ten erfolgen, in denen giftige Gase oder
Dämpfe auftreten und die überflutet werden
können (Hochwasser).
-
Der Einbauort muss gut belüftet sein.
-
Der Einbauort muss frostsicher und
gutzugänglich sein.
-
Vereinfacht Wartung und Reinigung.
-
Manometer am Druckminderer kann gut beob-
achtet werden.
-
In Durchflussrichtung zunächst den AQA therm
HFB-1717 BA, dann unmittelbar danach die
AQA therm HES installieren.
-
Bei der Montage sind die nationalen.
-
Installationsvorschriften zu beachten.
7.2 Einbau
Um stagnierendes Wasser zu vermeiden ist der
AQA therm HFB-1717 BA möglichst direkt an die
Versorgungsleitung anzuschließen!
Bei der Montage gelten die nationalen Installations-
vorschriften. Kunststoff-Verschlussstopfen nur hand-
fest anziehen (ohne Werkzeug).
1. Rohrleitung gut durchspülen.
2. AQA therm HFB-1717 BA einbauen
- Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Ablauf-
anschluss nach unten
- Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
- spannungs- und biegemomentfrei einbauen
3. Ablaufleitung an Ablaufanschluss anschließen
(Kunststoffrohr HT 50).
4. AQA therm HES unmittelbar nach dem AQA
therm HFB-1717 BA einbauen und mittels der
Wandhalterung befestigen.
- Einbau in waagrechte Rohrleitung
3329_EBA_AQA therm HFB/HES NEU.indd 5
- Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
- spannungs- und biegemomentfrei einbauen
5. Nach der AQA therm HES mind. 50 cm
Beruhigungsstrecke bis zur Einbindung in
den Heizkreislauf vorsehen.
6. AQA therm Härte-Reduzierende-Cartridge
(HRC) oder Salze-Reduzierende-Cartridge
(SRC) (beide optional erhältlich) in AQA therm
HES schrauben und handfest anziehen.
7.3 Anwendung
Der AQA therm HFB-1717 BA dient dem Be- und
Nachfüllen von geschlossenen Heizungsanlagen
nach DIN EN 12828:2003 und verhindert mit dem
zugehörigen Systemtrenner BA einen Rückfluss von
Heizungswasser der Flüssigkeitskategorie 4 (mit In-
hibitoren) in das Trinkwassernetz.
Die AQA therm HES gewährleistet ein Be- und Nach-
füllen der Heizungsanlage mit enthärtetem oder ent-
salztem Wasser laut Anforderungen VDI 2035 Blatt
1 bzw. ÖNORM H 5195-1.
8. Inbetriebnahme
8.1 Hinterdruck einstellen
(AQA therm HFB-1717 BA)
Der Druckminderer ist werkseitig auf 1,5 bar einge-
stellt. Der Anlagendruck sollte um mindestens 2 bar
höher als der eingestellte Ausgangsdruck sein.
1. Absperrkugelhahn eingangsseitig an dem
AQA therm HFB-1717 BA und ausgangs-
seitig an der AQA therm HES schließen
- Ausgangsseitiger Absperrkugelhahn des
AQA therm HFB-1717 BA muss geöffnet
bleiben.
2. Ausgangsseite durch Öffnen des
Probenahmeventils (Entlüftungsventil an
AQA therm HES) druckentlasten.
3. Schlitzschraube auf dem AQA therm HFB-
1717 BA lösen.
- Schlitzschraube nicht herausdrehen
4. Druckfeder entspannen
- Verstellgriff (grau) nach links (-) bis zum
Anschlag drehen
5. Absperrkugelhahn eingangsseitig langsam
öffnen.
6. Verstellgriff drehen, bis der Manometer den
gewünschten Wert anzeigt.
7. Schlitzschraube wieder festziehen.
8. Absperrkugelhahn ausgangsseitig langsam
öffnen.
D
5
29.02.12 10:34