Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Impuls-Ausgänge; Fehlerauswertung - Motrona GT222 Bedienungsanleitung

Mpulsverteiler für inkrementalgeber mit und ohne potentialtrennung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4. Impuls-Ausgänge
An den Ausgängen sind stets die nicht-invertierten und die invertierten Signale vorhanden,
auch wenn am Eingang keine invertierten Signale zugeführt werden.
Die Potentialverhältnisse sind aus den Blockschaltbildern in Kapitel 3 ersichtlich.
An den jeweiligen Ausgangsklemmen (Klemme ext. COM+) der Ausgänge muss eine externe
Spannung zugeführt werden, welche den Pegel des Ausgangssignals bestimmt *). Der erlaubte
Ausgangsbereich ist 5 - 30 V, die Signalpegel sind jeweils um eine Restspannung von ca. 0,7 V
kleiner als die zugeführte Spannung. Der maximale Ausgangsstrom pro Kanal beträgt 30 mA.
Alle Ausgangsleitungen sind dauerkurzschlussfest.
Die Klemmenbelegung der Ausgangsstecker ist aus dem Blockschaltbild ersichtlich und auch
auf dem Anschlussaufkleber aufgedruckt. Die Stecker-Codierung aller Ausgänge ist
untereinander gleich, da es aufgrund der Schaltung keine Rolle spielt, auf welchem Ausgang
der jeweilige Stecker angesteckt wird (die Signalpegel werden nur durch die Spannung am
Anschluss (ext. COM+) des Gegensteckers bestimmt).
*)
Bei den Typen mit Potentialtrennung (GT22x) müssen neben „ext. COM+" auch
immer noch der zugehörige „ext. GND" Anschluss des entsprechenden Ausganges
angeschlossen werden. Bei den Typen ohne Potentialtrennung (GV22x) sind alle „ext.
GND´s" der Ausgänge intern mit dem Geräteversorgungs – „GND" verbunden.

4.5. Fehlerauswertung

Mit DIL Schalter 3 = ON lässt sich für differenzielle Eingangssignale (RS422 oder HTL
Differential) die gelbe Fehler LED aktivieren. Diese leuchtet, sobald einer (oder mehrere) der
Kanäle A, B und Z einen Fehler zwischen den Leitungen (z.B. Drahtbruch) erkennt. Für diese
Fehlererkennung müssen die einzelnen Kanäle entsprechend abgeschlossenen werden. (z.B.
mittels 120 Ohm Widerstände)
Wenn ein Kanal (z.B. Z und /Z) nicht verwendet und folglich nicht
angeschlossen wird und die Fehlerauswertung über DIL 3 aktiviert wurde, so
muss je nach eingestelltem Signalpegel (TTL oder HTL) die nicht
angeschlossene Spur entsprechend auf diesen Signalpegel (5V bei TTL oder
24V bei HTL) gelegt und die zugehörige nicht angeschlossene invertierte
Spur entsprechend auf GND gelegt werden, da sonst immer
fälschlicherweise die Fehlererkennung aufgrund des nicht angeschlossenen
Kanals auslösen würde.
Gv224_01a_oi_d.docx / Okt-22
Page 13 / 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gt224Gt228

Inhaltsverzeichnis